Einleitung
Die Kombination Decitabin / Cedazuridin (Handelsame Inaqovi) ist seit September 2023 zur Behandlung von Erwachsenen mit neu diagnostizierter akuter myeloischer Leukämie (AML), für die eine Standard-Induktionschemotherapie nicht infrage kommt, zugelassen.
Die AML ist eine bösartige Erkrankung des blutbildenden Systems, bei der sich unreife Vorläuferzellen (Blasten) unkontrolliert vermehren und vom Knochenmark ins Blut übertreten. Durch die unkontrollierte Bildung der Blasten wird die normale Blutbildung im Knochenmark unterdrückt. Folge ist ein Mangel an Blutplättchen ( Thrombozyten), sowie roten und weißen Blutzellen ( Erythrozyten und Leukozyten).
Eine AML schreitet, im Gegensatz zu der chronischen Form, schnell voran und verursacht innerhalb weniger Wochen Symptome wie Abgeschlagenheit, Infektanfälligkeit durch ein stark geschwächtes Immunsystem, Blutarmut ( Anämie) und Blutgerinnungsstörungen. Es kommt zu Blutergüssen oder Schleimhautblutungen. Das Risiko, an der akuten Form zu erkranken, steigt mit dem Alter an: Die Patientinnen und Patienten sind meist über 60 Jahre.
Eine Induktionschemotherapie steht meist am Beginn einer Tumorhandlung. Die hochdosierte Therapie mit Zytostatika soll die Zahl der Tumorzellen maximal verringern und so die Grundlage für die weitere Behandlung legen. Eine Induktionschemotherapie wird in der Regel jedoch nur für Patientinnen und Patienten unter 75 Jahren oder für Personen mit wenigen Begleiterkrankungen empfohlen, da die Therapie sehr starke Nebenwirkungen hat.
Decitabin / Cedazuridin soll die Vermehrung der Krebszellen hemmen und so den Krebs aufhalten.