Beschwerden bei Endometriose

Foto von junger Frau

Eine Endometriose löst bei manchen Frauen starke Schmerzen und Krämpfe aus, bei anderen macht sie sich nur durch leichte Beschwerden oder gar nicht bemerkbar. Endometriose-Beschwerden treten vorwiegend während der Regelblutung, manchmal aber auch unabhängig davon auf. Die Stärke der Symptome hängt auch nicht immer davon ab, wie ausgeprägt die Endometriose ist.

Mediziner sprechen von Endometriose, wenn Ansiedlungen (Herde) von der Gebärmutterschleimhaut ähnlichem Gewebe außerhalb der Gebärmutter auftreten. Diese Endometriose-Herde müssen nicht immer Schmerzen verursachen. Je nach Ausprägung können unterschiedliche Symptome auftreten. Die häufigsten sind:

  • starke Menstruationsschmerzen (Dysmenorrhoe): Während der Regelblutung (Menstruation) zieht sich die Gebärmutter immer wieder zusammen, um die Schleimhaut abzustoßen. Dies kann zu Regelschmerzen führen. Bei einer Endometriose können Schmerzen und Krämpfe während der Regelblutung besonders stark sein. Viele Mädchen und Frauen halten starke Menstruationsbeschwerden für normal, weil sie es nicht anders kennen. Sie kommen nicht auf die Idee, dass dahinter eine Krankheit stecken könnte.
  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr (Dyspareunie): Diese Schmerzen werden meist als brennend oder krampfartig empfunden. Manchmal treten die Schmerzen auch erst nach dem Geschlechtsverkehr auf.
  • Unterleibsbeschwerden: Schmerzen unterschiedlicher Stärke können an verschiedenen Stellen im Unterleib spürbar sein und manchmal in den Rücken oder die Beine ausstrahlen. Sie treten nicht unbedingt im Zusammenhang mit der Monatsblutung auf. Dauerhafte (chronische) Unterleibsbeschwerden sind eher selten.
  • Magen-Darm-Beschwerden: Wenn der Darm von einer Endometriose betroffen ist, können Völlegefühl oder Schmerzen beim Stuhlgang die Folge sein. Ist die Blase betroffen, kann das Wasserlassen wehtun.
  • Erschöpfung: Starke und häufige Endometriose-Beschwerden führen oft zu allgemeiner Erschöpfung. Betroffene Frauen sind dann körperlich und psychisch weniger belastbar.

Die beschriebenen Symptome können auch andere Ursachen haben als Endometriose. Für eine eindeutige reichen sie daher nicht aus. Diese kann nur nach einer ärztlichen Untersuchung gestellt werden.

Wie werden die Schmerzen empfunden?

Die Stärke von Schmerzen ist nicht objektiv messbar. Nur eine betroffene Frau selbst kann einschätzen, wie stark ihre Beschwerden sind und wie sie sich auf ihre Lebensqualität auswirken. Manche Frauen empfinden ihre Schmerzen als sehr aggressiv und belastend, sie beschreiben sie zum Beispiel mit dem Ausdruck „wie ein Messer in den Eierstöcken ...“ oder als „brennend, beißend, scharf ..."

Die Schmerzen beeinträchtigen alltägliche Aktivitäten wie Arbeit, Sport und Haushaltsführung. Frauen mit sehr starken Schmerzen fühlen sich oft wie gelähmt und können einige Tage lang kaum aktiv sein.

Zwischen dem, was Ärztinnen und Ärzte bei der Untersuchung einer Frau feststellen (medizinischer Befund), und dem Ausmaß ihrer Beschwerden besteht oft ein großer Unterschied. Es ist also nicht so, dass viele und große Endometriose-Herde automatisch starke Beschwerden verursachen. Umgekehrt können auch kleine Herde sehr schmerzhaft sein. Warum dies so ist, bleibt manchmal unklar.

Denny E. Women's experience of endometriosis. J Adv Nurs 2004; 46(6): 641-648.

Facchin F, Saita E, Barbara G et al. "Free butterflies will come out of these deep wounds": A grounded theory of how endometriosis affects women's psychological health. J Health Psychol 2018; 23(4): 538-549.

Grogan S, Turley E, Cole J. "So many women suffer in silence": A thematic analysis of women's written accounts of coping with endometriosis. Psychol Health 2018; 33(11): 1364-1378.

Hallstam A, Stalnacke BM, Svensen C et al. Living with painful endometriosis - A struggle for coherence. A qualitative study. Sex Reprod Healthc 2018; 17: 97-102.

Hickey M, Ballard K, Farquhar C. Endometriosis. BMJ 2014; 348: g1752.

Jones G, Jenkinson C, Kennedy S. The impact of endometriosis upon quality of life: a qualitative analysis. J Psychosom Obstet Gynaecol 2004; 25(2): 123-133.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 24. Februar 2021

Nächste geplante Aktualisierung: 2024

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.