Atezolizumab (Tecentriq) bei fortgeschrittenem nicht kleinzelligem Lungenkrebs, wenn eine Chemotherapie nicht infrage kommt
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat zuletzt 2025 geprüft, ob Atezolizumab (Handelsname Tecentriq) für Personen mit nicht kleinzelligem Lungenkrebs, für die eine Chemotherapie nicht infrage kommt, im Vergleich zu den Standardtherapien Vor- oder Nachteile hat. Infrage kamen hierbei Patientinnen und Patienten, deren Tumor keine EGFR- oder ALK-Mutation aufweist.
Der Hersteller legte eine Studie vor, aus der die Daten von 344 Personen ausgewertet werden konnten. 229 Personen wurden mit Atezolizumab behandelt, 115 Personen mit Gemcitabin oder Vinorelbin. Es wurden nur Patientinnen und Patienten untersucht, bei denen weniger als 50 % der Krebszellen des Tumors PD-L1 aufwiesen. Sie wurden bis zu dreieinhalb Jahre untersucht. Es zeigten sich folgende Ergebnisse: