Wohlbefinden in den Wechseljahren

Foto von Paar im Freien

Auch wenn Frauen mit den Wechseljahren verschieden umgehen: Starke Wechseljahrsbeschwerden können das Wohlbefinden sehr beeinträchtigen. Dass das Risiko für bestimmte Erkrankungen ab der Lebensmitte ansteigt, liegt aber vor allem am zunehmenden Alter und weniger an der hormonellen Umstellung.

Hitzewallungen, Schweißausbrüche und eine veränderte Scheidenschleimhaut sind die häufigsten Beschwerden in den Wechseljahren. Wenn Hitzewallungen und Schweißausbrüche in der Nacht auftreten, stören sie oft den Schlaf. Dies kann zu Konzentrationsproblemen und Müdigkeit tagsüber führen.

Doch nicht alle körperlichen und emotionalen Veränderungen in dieser Lebensphase haben ihre Ursache in den Wechseljahren. Stimmungsschwankungen, Konzentrations- und Gedächtnisstörungen sowie körperliche Beschwerden wie zum Beispiel Rückenschmerzen sind eher keine direkte Folge der Hormonumstellung. Sie können in jedem Lebensalter auftreten und viele andere Gründe haben. Dass das Risiko für Erkrankungen wie Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Krankheiten steigt, hängt auch mit dem Älterwerden zusammen.

Die können aber Anlass sein, darüber nachzudenken, wie sich Gesundheit und Wohlbefinden im Alter erhalten oder verbessern lassen.

Was sind Hitzewallungen und wie entstehen sie?

Hitzewallungen werden vermutlich im Gehirn ausgelöst, wo die Körpertemperatur reguliert wird. Steigt sie zu stark an, kann das Gehirn eine vorübergehende Erweiterung der Blutgefäße in der Haut veranlassen. Diese Gefäßerweiterung wird Vasodilatation genannt. Sie bewirkt, dass mehr Blut durch die Haut fließt und der Körper dadurch mehr Wärme nach außen abgeben kann, um die Körpertemperatur zu senken. Dies macht sich als Hitzeschub bemerkbar. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vermuten, dass die nachlassende Hormonproduktion in den Eierstöcken diese Temperatursteuerung beeinflusst. Die genauen Ursachen der Hitzewallungen sind jedoch nicht bekannt.

Bei vielen Frauen setzen Hitzewallungen ungefähr zur Zeit ihrer letzten Regelblutung ein. Oft sind sie zunächst häufiger und stärker, mit der Zeit lassen sie wieder nach. Hitzewallungen werden von vielen Frauen wie eine plötzlich auftretende heiße Welle empfunden, die meist von Brust, Nacken und Gesicht ausgeht und sich im ganzen Körper ausbreitet. Eine Hitzewallung kann die Haut fleckig und rot werden lassen, und sie kann Schweißausbrüche auslösen. Manche Frauen spüren gleichzeitig starkes Herzklopfen – dies hat normalerweise nichts mit einer Herzerkrankung zu tun. Hitzewallungen dauern im Durchschnitt etwa drei Minuten. Nach einer Hitzewallung stellt sich manchmal ein Frösteln ein.

Verschiedene Einflüsse stehen im Verdacht, Hitzewallungen zu fördern. Dazu gehören neben einer zu warmen Umgebung und / oder zu warmen Bekleidung zum Beispiel starker Kaffee oder Tee, scharfe Gewürze, Alkohol, Stress, Nervosität und bestimmte Medikamente.

Verändern die Wechseljahre die Sexualität?

Die Auswirkungen der auf die Sexualität sind verschieden. Manche Frauen befürchten, dass ihnen wegen ihrer Beschwerden die Freude an der Sexualität verloren gehen könnte, andere sind mit ihrem Sexualleben zufrieden. Bei einigen Frauen nimmt die Lust etwas ab, andere haben ein besseres Sexualleben als zuvor. Viele sind froh, dass sie sich über Verhütung keine Gedanken mehr machen müssen.

Das deutet schon an, dass sich sexuelle Veränderungen in den mittleren Lebensjahren nicht allein mit den Wechseljahren erklären lassen. Bislang gibt es keine Belege, dass die hormonelle Umstellung selbst das sexuelle Empfinden oder Verlangen beeinträchtigt. Das Älterwerden an sich spielt hier offenbar eine wichtigere Rolle. Hinzu kommen psychologische, soziale und kulturelle Faktoren – und nicht zuletzt die Situation in der Partnerschaft.

Es kann allerdings zum störenden Problem werden, wenn die Scheide bei sexueller Erregung nicht feucht genug wird – oder wenn eine Frau sich schon im Vorfeld darüber Sorgen macht. Ohne Gleitmittel kann der Geschlechtsverkehr dann unangenehm oder schmerzhaft sein. Etwa 3 von 10 Frauen haben etwa ab der Zeit kurz vor der Menopause Beschwerden, weil ihre Scheidenschleimhaut empfindlicher und trockener ist als früher. Das kann sich durch Juckreiz äußern und Infektionen begünstigen. Eine vaginale Hormonbehandlung kann solche Beschwerden lindern. Die Scheidenschleimhaut verändert sich aber nicht plötzlich, sondern im Laufe der . Manche Frauen bemerken dies auch erst lange nach der letzten Blutung.

Welche Bedeutung haben die Wechseljahre als Lebensabschnitt?

Häufig werden die vor allem als Zeichen des Älterwerdens gesehen und oft auch mit Verlusten in Verbindung gebracht: etwa der Attraktivität und Weiblichkeit, der Gesundheit – oder auch von bestimmten Rollen in Familie und Beruf. Wie eine Frau diesen Abschnitt ihres Lebens empfindet und gestaltet, hängt aber zu einem guten Teil von ihrer persönlichen Lebenssituation, ihrem Selbstbild und ihrer Einstellung zum Alter ab.

Das gesellschaftliche Bild der älteren Frau wandelt sich zwar allmählich. Dennoch sind die allgemeinen Vorstellungen über die nicht gerade positiv. Dies ist kein Wunder: Schließlich wird seit Jahrzehnten behauptet, dass sich mit den Wechseljahren Alterungsprozesse beschleunigen und Frauen sich ab der Menopause besondere Sorgen um ihre Gesundheit machen müssten. In dieser Sichtweise sind die ein behandlungsbedürftiges medizinisches Problem.

Befragt man Frauen dazu, wie sie selbst ihre beurteilen, zeigt sich oft eine ganz andere Sichtweise. Die Empfindungen sind so verschieden wie die Frauen selbst: Sie reichen von „neuer Freiheit und Energie“ über „Aufbruchsstimmung“ bis hin zu „sich alt und nutzlos fühlen“.

Frauen erleben auch ihr Äußeres in dieser Zeit ganz unterschiedlich. Manche machen sich Sorgen, nicht mehr als attraktiv wahrgenommen zu werden. Andere fühlen sich genauso attraktiv oder weiblich wie vor ihren Wechseljahren. Nicht wenige Frauen empfinden das Ende der Blutungen als angenehm und erleichternd. Dies gilt insbesondere für Frauen mit starken oder sehr schmerzhaften Regelblutungen, oder einer Erkrankung wie Endometriose.

Einen „richtigen“ Weg durch die gibt es nicht. Die meisten Frauen finden einen für sie passenden: Einige beachten die gar nicht weiter. Andere werten sie als wichtige Phase in ihrem Leben, aus der sich durchaus positive Perspektiven ergeben. Manche nehmen sie als Anlass, über ihr bisheriges Leben nachzudenken und sich kritisch zu fragen, was ihnen wirklich wichtig ist.

Für viele Frauen fallen die in eine Phase der Um- und Neuorientierung, zum Beispiel weil ihre Kinder erwachsen werden oder bereits das Elternhaus verlassen haben. Manche ändern ihren Lebensstil, konzentrieren sich mehr auf die eigenen Interessen oder die eigene Zukunft. Dass solche Neuorientierungen Unsicherheiten und wechselnde Gefühle mit sich bringen können, ist ganz normal.

Wie gehen Frauen mit ihren Gefühlen um?

Viele Frauen besprechen ihre Erfahrungen und Gefühle mit gleichaltrigen Freundinnen, manche auch mit ihren Müttern. Einige Frauen vermeiden das Thema lieber ganz, oder sie reden mit ihrer Ärztin, ihrem Arzt oder anderen Fachleuten.

Der Austausch mit Müttern und älteren Schwestern kann beim Umgang mit den eigenen Beschwerden unterstützen und helfen, den möglichen Zeitpunkt der Menopause abzuschätzen. In der älteren Generation sind die allerdings noch manchmal ein Tabuthema.

Viele würden ihre Empfindungen auch gern mit ihrem Partner besprechen. Solch ein Gespräch ist jedoch nicht immer einfach. Frauen machen manchmal die Erfahrung, dass sich ihre Partner gar nicht für ihre interessieren oder nur wenig Verständnis zeigen. Andere sprechen von sich aus nicht über ihre Beschwerden – aus Scham oder der Sorge, nicht mehr attraktiv zu sein. Viele Männer wissen nur wenig über diese Phase im Leben einer Frau.

Wie empfinden Frauen Wechseljahrsbeschwerden?

Solange typische Beschwerden wie Hitzewallungen nicht sehr ausgeprägt sind, sind sie für viele Frauen nur eine von vielen Facetten der . Starke Beschwerden können jedoch verunsichern – schließlich ist es für die meisten Menschen wichtig, sich im eigenen Körper wohl zu fühlen. Einige Frauen fühlen sich während einer Hitzewallung aber plötzlich fremd im eigenen Körper oder haben das Gefühl, die Kontrolle über ihren Körper zu verlieren. Sichtbare Schweißausbrüche in der Öffentlichkeit, zum Beispiel bei einem beruflichen Termin, können peinlich sein. Doch die Hitzewallungen sind nicht immer gleich stark – und können in manchen Situationen sogar als angenehm empfunden werden.

Aidelsburger P, Schauer S, Grabein K et al. Alternative methods for the treatment of post-menopausal troubles. GMS Health Technol Assess 2012; 8: Doc03.

Avis NE, Stellato R, Crawford S et al. Is there an association between menopause status and sexual functioning? Menopause 2000; 7(5): 297-309.

Berterö C. What do women think about menopause? A qualitative study of women's expectations, apprehensions and knowledge about the climacteric period. Int Nurs Rev 2003; 50(2): 109-118.

De Salis I, Owen-Smith A, Donovan JL et al. Experiencing menopause in the UK: The interrelated narratives of normality, distress, and transformation. J Women Aging 2018; 30(6): 520-540.

Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG), Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG). Peri- und Postmenopause - Diagnostik und Interventionen (S3-Leitlinie). AWMF-Registernr.: 015-062. 2020.

Grant MD, Marbella A, Wang AT et al. Menopausal Symptoms: Comparative Effectiveness of Therapies. (AHRQ Comparative Effectiveness Reviews; No. 147). 2015.

Hvas L. Positive aspects of menopause: a qualitative study. Maturitas 2001; 39(1): 11-17.

Mansfield PK, Koch PB, Gierach G. Husbands' support of their perimenopausal wives. Women Health 2003; 38(3): 97-112.

Marnocha SK, Bergstrom M, Dempsey LF. The lived experience of perimenopause and menopause. Contemp Nurse 2011; 37(2): 229-240.

Papini DR, Intrieri RC, Goodwin PE. Attitude toward menopause among married middle-aged adults. Women Health 2002; 36(4): 55-68.

Rubinstein HR, Foster JL. "I don't know whether it is to do with age or to do with hormones and whether it is do with a stage in your life": making sense of menopause and the body. J Health Psychol 2013; 18(2): 292-307.

Shifren JL, Zincavage R, Cho EL et al. Women's experience of vulvovaginal symptoms associated with menopause. Menopause 2019; 26(4): 341-349.

Walter CA. The psychosocial meaning of menopause: women's experiences. J Women Aging 2000; 12(3-4): 117-131.

Weltgesundheitsorganisation (WHO). Research on the menopause in the 1990s. Report of a WHO Scientific Group. World Health Organ Tech Rep Ser 1996; 866: 1-107.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 02. Januar 2023

Nächste geplante Aktualisierung: 2026

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.