Wirbelbrüchen im Alltag vorbeugen

Ältere Dame mit Gehstock beim Aufstehen aus Sessel

Wenn es schon zu Brüchen an den Wirbelkörpern gekommen ist, besteht ein erhöhtes Risiko für weitere Brüche. Es lässt sich viel tun, um neuen Wirbelbrüchen vorzubeugen – zum Beispiel, sich rückenschonend zu bewegen.

Knochenbrüche an den Handgelenken oder der Hüfte werden meist durch Stürze verursacht. Dagegen können Wirbelkörperbrüche bei bereits durch eine Über- oder Fehlbelastung im Alltag entstehen. Bei einer der Wirbelkörper ist es neben der Basistherapie sinnvoll, auf möglichst rückenschonende Bewegungen und Haltungen zu achten.

Insbesondere drei Arten von Bewegungen können Wirbelbrüche auslösen:

  • zu schweres Heben und Tragen
  • starkes Krümmen der Wirbelsäule
  • starkes Verdrehen der Wirbelsäule

Durch etwas Achtsamkeit im Alltag lassen sich solche Bewegungen vermeiden. Beispielsweise lässt sich die Wirbelsäule durch geschicktes Heben und Tragen entlasten. Tätigkeiten wie zum Beispiel das Umstellen von Möbelstücken oder Tragen von schweren Gegenständen vermeidet man am besten ganz.

Gut zu wissen:

Auch mit kann man im Alltag weiterhin heben und tragen. Sinnvoll ist dann aber, auf eine gute Technik zu achten.

Gerade bei Rückenschmerzen setzt man sich am besten so hin, dass die Pobacken Kontakt mit der Stuhllehne haben und der Rücken aufgerichtet ist. Ein kleines Kissen zwischen Lehne und unterem Rücken kann zusätzlichen Halt bieten und die natürliche Krümmung der Wirbelsäule unterstützen. Auch langes Sitzen kann die Wirbelsäule belasten. Günstig ist deshalb, möglichst alle halbe Stunde aufzustehen und einige Schritte zu gehen.

Wie lassen sich ungünstige Bewegungen vermeiden?

Beim Bücken und Heben lassen wir oft die Beine fast gestreckt und krümmen den Rücken. Um die Wirbel vor Brüchen zu schützen, ist es sinnvoll, beim Bücken und Heben in die Knie zu gehen und auf einen geraden Rücken zu achten. Am besten ist, sich langsam und kontrolliert zu bewegen und schnelle, ruckartige Bewegungen zu vermeiden, da sie leicht zu Verletzungen führen. Gegenstände hält man beim Heben oder Tragen am besten nah am Körper.

Beim Tragen von Einkaufstaschen ist es sinnvoll, die Last gleichmäßig auf beide Körperseiten aufzuteilen. Wenn der Oberkörper dabei nicht aufrecht gehalten werden kann, sind die Taschen zu schwer. Beim Absetzen oder Heben der Taschen am besten aus den Beinen arbeiten – das heißt, in die Knie gehen und sich aus den Knien wieder aufrichten. Dabei darauf achten, dass der Rücken gerade bleibt. Wenn möglich, Einkaufstaschen nicht auf dem Boden, sondern zum Beispiel auf einem Stuhl absetzen oder von dort wieder aufheben. Lebensmittel und andere Einkäufe können auch mit einem Einkaufstrolley nach Hause transportiert werden.

In der folgenden Tabelle sind weitere Alltagsbewegungen genannt, die bei einer der Wirbelsäule ungünstig sind, sowie Alternativen, wie sie sich ersetzen lassen.

Ungünstige Bewegungen Geeignete Alternativen
Starkes Beugen des Oberkörpers oder starkes Krümmen der Wirbelsäule, zum Beispiel:
  • sich bücken, um etwas aufzuheben
  • sich vorbeugen, um eine Matratze zu beziehen
Aus den Beinen arbeiten:
  • zum Heben mit geradem Rücken in die Knie gehen, Objekt nah am Körper halten und mit geradem Rücken wieder aufrichten
  • Greifzange zu Hilfe nehmen, um etwas aufzuheben
  • mit geradem Rücken in die Knie gehen, statt sich vorzubeugen
Starkes und ruckartiges Verdrehen der Wirbelsäule, zum Beispiel:
  • beim Laubfegen oder Schneeschippen,
  • beim Austeigen aus dem Auto oder
  • wenn man nach einem Gegenstand hinter sich greift.

  • mit dem ganzen Körper drehen statt nur mit der Wirbelsäule, indem man zuerst den Fuß versetzt und dann den restlichen Körper
  • ähnlich beim Sitzen: zuerst die Beine in Position drehen, dann den Rumpf
  • Oberkörper nicht „bis zum Anschlag“ drehen
Heben von Gegenständen, zum Beispiel:
  • beim Ein- oder Ausräumen von oberen Regal- und Schrankfächern
  • beim Verstauen von Reisegepäck ins Gepäckfach
  • beim Heben Gewicht nah am Körper halten
  • stabilen Tritthocker benutzen, wenn man etwas aus den oberen Schrank- oder Regalfächern einräumt oder rausholt
  • schwere Gegenstände auf Hüfthöhe lagern
  • Jemanden um Hilfe bitten
Abstellen von Gegenständen, zum Beispiel:
  • Absetzen des Wäschekorbs auf den Boden
  • beim Ein- oder Ausräumen von tiefen Regal- oder Schrankfächern
  • Gegenstände mit geradem Rücken und aus den Beinen heben und abstellen
  • Gewicht nah am Körper halten
  • schwere Gegenstände besser auf Hüfthöhe lagern

Die folgenden Grafiken veranschaulichen, wie ein Gegenstand rückenschonend angehoben und wieder abgesetzt werden kann. Sie zeigen außerdem, wie sich eine Verdrehung der Wirbelsäule vermeiden lässt, wenn zum Beispiel etwas vom Einkaufswagen in den Kofferraum geladen wird.

Grafik: Rückenschonendes Absetzen eines schweren Gegenstands
Grafik: Bewegen eines schweren Gegenstands ohne Verdrehung der Wirbelsäule

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Erstellt am 04. Oktober 2022

Nächste geplante Aktualisierung: 2025

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.