Wie wird die Körpertemperatur geregelt und was ist Fieber?

Ein gesunder Körper funktioniert optimal, wenn seine Temperatur im Inneren etwa 37° C beträgt. Allerdings hat jeder seine persönliche „normale“ Körpertemperatur, die etwas höher oder niedriger liegen kann. Hinzu kommt, dass der Organismus seine Temperatur ständig an die Umweltbedingungen anpasst: Wenn man Sport treibt, steigt sie zum Beispiel an. Außerdem ist sie nachts niedriger als am Tag und am späten Nachmittag höher als morgens.

Wie wird die Temperatur gesteuert?

Die Temperatur im Körperinneren wird von einem Teil des Gehirns geregelt, dem Hypothalamus. Der Hypothalamus überprüft die aktuelle Temperatur und vergleicht sie mit der normalen von etwa 37° C. Ist die Körperinnentemperatur zu niedrig, sorgt er dafür, dass der Körper Wärme bildet und diese hält. Ist die aktuelle Körpertemperatur dagegen zu hoch, wird Wärme abgegeben oder Schweiß produziert, der die Haut abkühlt.

Mit „Körpertemperatur“ ist genau genommen die Temperatur im Hypothalamus und in lebenswichtigen inneren Organen gemeint. Da es von außen nicht möglich ist, sie zu ermitteln, misst man die Körpertemperatur an anderen Körperstellen, die leichter zugänglich sind. Solche Messungen sind aber immer etwas ungenau.

Wie entsteht Fieber?

Fieber entsteht, wenn das Gehirn die Körpertemperatur höher als normal einstellt. Dies wird durch Krankheitserreger wie Viren oder ausgelöst, aber auch durch körpereigene Stoffe wie Prostaglandine. Sie werden gebildet, um die Krankheitserreger zu bekämpfen.

Man spricht bei Erwachsenen von Fieber, wenn die Temperatur im Körperinneren auf 38° C oder mehr ansteigt. Als hohes Fieber gilt eine Temperatur ab 39,5° C, als sehr hohes eine Temperatur von 41° C. Eine Körpertemperatur zwischen 37,5 und 38° C wird als „erhöhte Temperatur“ bezeichnet.

Bei Kindern spricht man ab einer Körpertemperatur von 38,5 Grad Celsius (°C) von Fieber, bei Säuglingen unter drei Monaten schon ab 38,0 °C.

Bei kleinen Kindern funktioniert die Temperaturregelung noch nicht immer einwandfrei, zudem schwitzen sie bei Wärme weniger und auch später als ältere Kinder und Erwachsene. Sie reagieren deshalb schneller mit Fieber. Babys und jüngere Kinder haben eine höhere Körpertemperatur als ältere Kinder. Das liegt daran, dass ihre Körperoberfläche im Verhältnis zu ihrem Körpergewicht größer und ihr Stoffwechsel aktiver ist. Neugeborene haben normalerweise eine Körpertemperatur zwischen 36,5 und 37,5° C.

Andreae S, Avelini P, Berg M et al. Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen. Stuttgart: Thieme; 2008.

Hoffbauer G, Schaenzler N. Handbuch Medikamente für Kinder – Medikamente und Wirkstoffe, Risiken und Nebenwirkungen, alternative Behandlungsmöglichkeiten. Reinbek: Rowohlt; 2005.

Kasper DL, Fauci AS, Hauser SL et al. Harrison's Principles of Internal Medicine. New York: McGraw-Hill; 2015.

Pschyrembel Online. 2022.

Ward MA. Fever in infants and children: Pathophysiology and management. UpToDate 2022.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 02. November 2022

Nächste geplante Aktualisierung: 2025

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.