Wie lässt sich schwarzer Hautkrebs erkennen?

Foto von Ganzkörperuntersuchung durch den Hautarzt

Um schwarzen Hautkrebs frühzeitig zu erkennen, kann man seinen Körper selbst auf Auffälligkeiten untersuchen oder sich ärztlich untersuchen lassen. Hautkrebs kann besser behandelt werden, wenn er erkannt wird, bevor er sich ausgebreitet hat.

Mit zunehmendem Alter verändert sich die Haut, und neue Male oder Altersflecken (Lentigo solaris) können entstehen. Das ist normal und Teil des natürlichen Alterungsprozesses. Manche Menschen entscheiden sich deshalb, bei einer auffälligen Hautstelle erst einmal abzuwarten und sie zu beobachten. Andere lassen Veränderungen rasch ärztlich abklären, um Gewissheit zu haben. Nur selten steckt jedoch eine ernsthafte Erkrankung dahinter.

Menschen, bei denen ein schwarzer Hautkrebs (Melanom) festgestellt wurde, berichten, dass die betroffene Hautstelle zuvor ihre Größe, Form oder Farbe verändert hat. Wer seinen Körper regelmäßig und sorgfältig beobachtet, wird solche Veränderungen bemerken.

Den ganzen Körper zu untersuchen heißt, sich jeden Quadratzentimeter Haut anzusehen, also auch den Bereich zwischen den Zehen, die Fußsohlen, die Ohren und die Kopfhaut sowie Rücken, Gesäß und Intimbereich. Es kann hilfreich sein, für schwierig einsehbare Körperstellen einen Spiegel zu benutzen, oder eine vertraute Person um Unterstützung zu bitten. Wer sich zum Beispiel über die Größe auffälliger Male Notizen macht oder sie fotografiert, kann später leichter nachvollziehen, ob sie sich verändert haben.

Es kann schwierig sein, Hautveränderungen selbst zu beurteilen. Wenn sie nach 4 bis 8 Wochen noch nicht verschwunden sind, lässt man auffällige Male deshalb am besten von einer Ärztin oder einem Arzt untersuchen.

Wo können Melanome entstehen und wie sehen sie aus?

Manche Melanome entstehen in einem älteren Pigmentmal, sehr viele wachsen jedoch neu auf der Haut. Melanome können überall am Körper entstehen – auch dort, wo die Sonne kaum hinkommt: auf der Kopfhaut, an Schleimhäuten der Genitalien oder unter Fuß- und Fingernägeln. Häufig betroffene Stellen sind die Brust und der Rücken bei Männern und die Unterschenkel bei Frauen.

Foto: Wie schwarzer Hautkrebs aussehen kann

Wie schwarzer Hautkrebs aussehen kann (Quelle: visuals.nci.nih.gov)

Ein typisches Melanom ist ein flacher, dunkler, unregelmäßig gefärbter Hautfleck. Er kann braun bis schwarz, bläulich, rötlich oder selten weiß sein und auch hautfarbene Stellen haben. Manchmal erscheint ein Melanom zudem als braunes bis schwarzes, leicht erhabenes Knötchen.

Bei älteren Menschen bilden sich manchmal sogenannte Lentigo-maligna-Melanome: Sie sind bräunlich bis dunkelbraun, unregelmäßig gefärbt und entwickeln sich meist an Hautstellen, die regelmäßig der Sonne ausgesetzt sind.

Was besagt die ABCDE-Regel und was ist ein „hässliches Entlein“?

Ein gesundes Pigmentmal ist normalerweise rund oder oval und meistens einfarbig. Es ist gewöhnlich nicht sehr groß (unter etwa 6 mm im Durchmesser).

Folgende ABCDE-Checkliste kann helfen, eine bösartige Veränderung eines Pigmentmals zu erkennen:

Asymmetrie: Das Pigmentmal hat eine ungleichmäßige (asymmetrische) Form. Oft ist es auch an einer oder mehreren Stellen dicker als an anderen.
Begrenzung: Der Rand des Pigmentmals ist unregelmäßig begrenzt, das heißt, er ist fransig, unscharf oder zackig.
Colorierung: Die Färbung des Pigmentmals hat sich verändert; es kann auch unterschiedliche oder ungewöhnliche Farben haben wie weiß, bläulich oder rot.
Durchmesser: Das Pigmentmal hat einen Durchmesser von mehr als 6 mm. Das entspricht etwa dem eines Bleistifts.
Entwicklung: Das Pigmentmal verändert sich: Es kann beispielsweise bluten, nässen, jucken, Schorf bilden oder verkrusten, seine Größe, Form, Farbe oder Oberfläche verändern oder erhaben werden.

Die ABCDE-Regel hilft, Melanome zu erkennen. Dabei müssen aber nicht immer alle Kriterien erfüllt sein: Melanome, die neu auf der Haut entstehen, haben zum Beispiel oft einen kleineren Durchmesser als sechs Millimeter.

Wer viele Pigmentmale hat und nicht weiß, wie er alle im Auge behalten soll, kann auch einfach nach einem „hässlichen Entlein“ Ausschau halten. Damit sind Flecken gemeint, die anders aussehen als die anderen. Auf diese Weise lassen sich auffällige Veränderungen leichter erkennen.

Gesetzlich Versicherte können ab ihrem 35. Geburtstag zudem alle zwei Jahre eine Untersuchung zur Hautkrebs-Früherkennung in Anspruch nehmen.

Abbasi NR, Shaw HM, Rigel DS et al. Early diagnosis of cutaneous melanoma: revisiting the ABCD criteria. JAMA 2004; 292(22): 2771-2776.

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), Deutsche Krebsgesellschaft (DKG), Deutsche Krebshilfe (DKH). S3-Leitlinie Prävention von Hautkrebs. AWMF-Registernr.: 032-052OL. 2021.

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), Deutsche Krebsgesellschaft (DKG), Deutsche Krebshilfe (DKH). S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Melanoms. AWMF-Registernr.: 032-024OL. 2020.

Bishop JN, Bataille V, Gavin A et al. The prevention, diagnosis, referral and management of melanoma of the skin: concise guidelines. Clin Med 2007; 7(3): 283-290.

Bränström R, Hedblad MA, Krakau I et al. Reasons to seek medical attention for a skin check-up: the layman's perspective. Eur J Public Health 2003; 13(4): 294-298.

Hajdarevic S, Schmitt-Egenolf M, Brulin C et al. Malignant melanoma: gender patterns in care seeking for suspect marks. J Clin Nurs 2011; 20(17-18): 2676-2684.

Johnson MA, Armstrong AP. Treatment of cutaneous melanoma. In: Williams H, Bigby M, Herxheimer A, Naldi L, Rzany B, Dellavalle R et al. (Ed). Edvidence-based dermatology. London: BMJ Books; 2014. S. 231-240.

Moll I. Duale Reihe Dermatologie. Stuttgart: Thieme; 2016.

National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE). Melanoma: assessment and management (NICE Guidelines; No. 14). 2015.

Rivers JK. Is there more than one road to melanoma? Lancet 2004; 363(9410): 728-730.

Scope A, Dusza SW, Halpern AC et al. The "ugly duckling" sign: agreement between observers. Arch Dermatol 2008; 144(1): 58-64.

Thompson JF, Scolyer RA, Kefford RF. Cutaneous melanoma. Lancet 2005; 365(9460): 687-701.

Walter FM, Birt L, Cavers D et al. 'This isn't what mine looked like': a qualitative study of symptom appraisal and help seeking in people recently diagnosed with melanoma. BMJ Open 2014; 4(7): e005566.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Aktualisiert am 04. Mai 2022
Nächste geplante Aktualisierung: 2025

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.