Was erhöht das Risiko für schwarzen Hautkrebs?

Foto von zwei Teenagern mit Tablet

Mehrere Faktoren begünstigen schwarzen Hautkrebs. Der wichtigste lässt sich durch das eigene Verhalten beeinflussen – nämlich die Zeit, in der man sich ungeschützt in der Sonne aufhält. Sonnenlicht enthält ultraviolette Strahlung, die die Haut schädigen und zu Krebs führen kann.

Das Risiko, im Laufe des Lebens an schwarzem Hautkrebs zu erkranken, steigt mit dem Alter. Es ist zudem erhöht, wenn bereits ein naher Verwandter (Eltern oder Geschwister) an Hautkrebs erkrankt ist. Weitere wichtige Risikofaktoren sind:

  • der Hauttyp,
  • der eigene Umgang mit ,
  • der Besuch von Solarien und
  • die Zahl der Muttermale / Leberflecken.

Das ultraviolette (UV-)Licht der Sonne besteht hauptsächlich aus UV-A-Strahlen. Sie dringen tief in die Haut ein und bräunen sie schnell. Diese Bräune hält jedoch nicht lange an und schützt nur wenig vor weiterer Sonnenstrahlung. UV-A-Licht schädigt die Haut und lässt sie vorzeitig altern.

Die UV-B-Strahlen der Sonne dringen vor allem in die obere Hautschicht ein. Dort sorgen sie für eine verzögerte, aber länger anhaltende Bräunung und einen gewissen Eigenschutz der Haut vor weiterer Sonnenstrahlung. Allerdings röten und reizen sie die Haut und können Sonnenbrand verursachen. Man nimmt an, dass UV-B-Strahlen Hautkrebs stärker fördern als UV-A-Strahlen.

Welcher Umgang mit der Sonne ist bedenklich?

Zumindest über vier Tatsachen sind sich Fachleute einig:

  • Sich in der Sonne aufzuhalten, gehört zum normalen Leben dazu. Zudem bildet der Körper mithilfe des UV-B-Lichts der Sonne lebensnotwendiges Vitamin D.
  • Sonnenbrand sollte man so gut es geht vermeiden.
  • Zu viel Sonne fördert Hautkrebs.
  • Kinder sind empfindlicher als Erwachsene.

Doch darüber hinaus gibt es auf die Frage, was „zu viel Sonne“ ist, keine einfache Antwort. Das liegt zum einen daran, dass die Antwort unter anderem von persönlichen Eigenschaften wie dem Hauttyp abhängt. Zum anderen aber auch daran, dass der Zusammenhang zwischen Sonne und Krebs noch nicht genau verstanden wird.

Die Häufigkeit, Dauer und Intensität, mit der Menschen ausgesetzt sind, ist außerdem sehr unterschiedlich: Wer im Freien arbeitet, hält sich im Sommer unter Umständen täglich mehrere Stunden in der Sonne auf. Wer im Büro arbeitet, geht eher am Wochenende oder im Urlaub in die Sonne. Dabei ist auch der Wunsch, „braun zu werden“, individuell verschieden.

Die Sonnenstrahlen, denen man bei alltäglichen Aktivitäten – auf dem Weg zur Arbeit, bei alltäglichen Besorgungen oder in der Freizeit – ausgesetzt ist, werden manchmal als weniger bedeutend eingestuft als die, denen man sich beim bewussten Sonnenbad aussetzt.

Hinzu kommt, dass die Verteilung der UV-Dosis auf der Haut sehr unterschiedlich ist: Gesicht, Hals, Hände und Arme bekommen viel mehr Sonne ab als der Rest des Körpers. Andere Hautbereiche sind dagegen nur selten oder nie der Sonne ausgesetzt. Aber auch dort können Melanome entstehen, etwa unter den Haaren auf der Kopfhaut, an Schleimhäuten der Geschlechtsorgane oder unter Fuß- und Fingernägeln. Der Einfluss der Sonne hängt also selbst von vielen Faktoren ab – und ist sicher nicht die einzige Ursache für schwarzen Hautkrebs.

Im Laufe des Lebens häuft jeder Hautbereich seine eigene Dosis an an. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diskutieren noch, welche Rolle die Gesamtmenge an UV-Licht spielt, die auf die Haut trifft – und wie ein „Wechselbad“ zwischen Tagen oder Wochen mit sehr viel und sehr wenig Sonne zu beurteilen ist. Ein Beispiel für letzteres ist, wenn ein Kind im Sommerurlaub ungeschützt in der Mittagssonne spielt, während es den Rest des Jahres eher wenig nach draußen geht.

Können auch Solarien schwarzen Hautkrebs verursachen?

Solarien-Licht enthält . Wer regelmäßig Solarien besucht, erhöht damit vermutlich sein Risiko, an einem Melanom zu erkranken. Dies gilt insbesondere für Personen unter 20 Jahren. In Deutschland ist es für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren gesetzlich verboten, Solarien oder Sonnenstudios zu benutzen.

Welche UV-A- und UV-B-Dosis das Sonnen auf einer Sonnenbank mit sich bringt, hängt von den Röhren ab. Die Zusammensetzung schwankt mit dem Solariumsmodell und dem Alter der Röhren. Neuere Sonnenbänke dürfen nicht mehr UV-Licht abgeben als die Mittagssonne am Äquator bei wolkenlosem Himmel.

Manche Menschen gehen ins Solarium, weil sie die Haut vorbräunen wollen, um so einen Sonnenbrand zu verhindern. Doch die so gewonnene Bräune schützt kaum vor Sonnenbrand. Die UV-A-Strahlung aus Solarien bräunt die Haut zwar schnell, aber nicht nachhaltig.

Für welche Hauttypen ist das Risiko durch UV-Strahlung erhöht?

Menschen mit heller Haut haben grundsätzlich ein höheres Risiko für schwarzen Hautkrebs als Menschen mit einer von Natur aus dunklen Haut.

Menschen mit hellem Hauttyp (Typ I und II) haben einen hellen Teint und oft Sommersprossen und werden nie (Typ I) oder nur wenig (Typ II) braun. Sie bekommen leicht einen starken Sonnenbrand. Lichtempfindliche Menschen haben gewöhnlich eine helle Augen- und Haarfarbe, beispielsweise blaue oder grüne Augen und rote oder blonde Haare.

Menschen mit dunklerem Hauttyp reagieren weniger empfindlich auf UV-Strahlen.

Die folgende Einteilung hilft zu beurteilen, zu welchem Hauttyp man gehört:

Tabelle: Einteilung von Hauttypen
Hauttyp I:
  • sehr helle Haut, sehr häufig mit Sommersprossen
  • rötliche bis rötlich-blonde Haare
  • blaue oder graue Augen
  • führt nach spätestens 10 Minuten zu Sonnenbrand, die Haut bräunt nicht
Hauttyp II:
  • helle Haut, häufig mit Sommersprossen
  • blonde bis braune Haare
  • alle Augenfarben
  • führt nach spätestens 20 Minuten zu Sonnenbrand, die Haut bräunt kaum bis mäßig
Hauttyp III:
  • helle bis hellbraune Haut, selten mit Sommersprossen
  • dunkelblonde bis braune Haare
  • graue oder braune Augen
  • führt nach spätestens 30 Minuten zu Sonnenbrand, die Haut bräunt gut
Hauttyp IV:
  • hellbraune oder olivfarbene Haut, keine Sommersprossen
  • dunkelbraune Haare
  • braune bis dunkelbraune Augen
  • führt nach spätestens 50 Minuten zu Sonnenbrand, die Haut bräunt schnell und tief
Hauttyp V:
  • dunkelbraune Haut
  • dunkelbraune bis schwarze Haare
  • dunkelbraune Augen
  • führt erst nach über 60 Minuten zu Sonnenbrand, die vorhandene Bräunung nimmt nicht mehr weiter zu
Hauttyp VI:
  • dunkelbraune bis schwarze Haut
  • schwarze Haare
  • dunkelbraune Augen
  • führt erst nach über 60 Minuten zu Sonnenbrand, die vorhandene Bräunung nimmt nicht mehr weiter zu

Während ein sehr heller und heller Hauttyp (Typ I und II) für Menschen zum Beispiel aus Skandinavien und Großbritannien typisch ist, leben Menschen mit mittelbrauner Haut und dunklen Augen und Haaren (Typ IV) vor allem im Mittelmeerraum und geografisch vergleichbaren Regionen. Menschen mit noch dunklerer oder schwarzer Haut (Typ V und VI) stammen ursprünglich etwa aus Teilen Asiens oder Afrikas.

Was haben Muttermale / Leberflecke mit Hautkrebs zu tun?

Muttermale (medizinisch Nävus, Nävuszellnävus) sind gutartige Wucherungen der Haut, die hell oder dunkel gefärbt sind. Sie können angeboren sein oder sich im Laufe des Lebens neu bilden. Leberflecken (Pigmentnaevi, Lentigo) entstehen aus Melanozyten und sind braun pigmentiert. Umgangssprachlich wird jedoch nicht zwischen Muttermalen und Leberflecken unterschieden.

Menschen mit vielen Muttermalen oder Leberflecken erkranken häufiger an einem Melanom. Mit der Zahl der Male wächst das Hautkrebsrisiko. Auch ungewöhnliche oder große Male machen die Entwicklung eines Tumors wahrscheinlicher.

Welche weiteren Ursachen und Risikofaktoren gibt es?

Wer schon einmal an einem Melanom erkrankt ist, hat ein erhöhtes Risiko für eine erneute Erkrankung. Wenn der schwarze Hautkrebs wiederkehrt, dann meist in den ersten fünf Jahren nach der Entfernung des ersten Tumors. Das eigene Erkrankungsrisiko ist auch erhöht, wenn Hautkrebs schon bei anderen Familienmitgliedern aufgetreten ist.

Bei einigen erblich bedingten Erkrankungen wie der ist das Risiko für schwarzen Hautkrebs erhöht. Ein weiteres Risiko ist ein geschwächtes . Dies betrifft beispielsweise Personen, die nach einer Organtransplantation Medikamente einnehmen, die das schwächen.

Auch Flugpersonal hat ein leicht erhöhtes Risiko für schwarzen Hautkrebs. Woran das liegt, ist unklar.

Abbasi NR, Shaw HM, Rigel DS et al. Early diagnosis of cutaneous melanoma: revisiting the ABCD criteria. JAMA 2004; 292(22): 2771-2776.

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), Deutsche Krebsgesellschaft (DKG), Deutsche Krebshilfe (DKH). S3-Leitlinie Prävention von Hautkrebs. AWMF-Registernr.: 032-052OL. 2021.

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), Deutsche Krebsgesellschaft (DKG), Deutsche Krebshilfe (DKH). S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Melanoms. AWMF-Registernr.: 032-024OL. 2020.

Bundesamt für Strahlenschutz (BfS). Optische Strahlung: Hinweise für Solariennutzer. 2022.

Bundesamt für Strahlenschutz (BfS). Optische Strahlung: Rechtliche Regelungen für Solarien. 2022.

Bundesamt für Strahlenschutz (BfS). Optische Strahlung: Tipps zum UV-Schutz. 2022.

Bundesamt für Strahlenschutz (BfS). Optische Strahlung: UV-Strahlung. 2022.

Burgard B, Schope J, Holzschuh I et al. Solarium Use and Risk for Malignant Melanoma: Meta-analysis and Evidence-based Medicine Systematic Review. Anticancer Res 2018; 38(2): 1187-1199.

Colantonio S, Bracken MB, Beecker J. The association of indoor tanning and melanoma in adults: systematic review and meta-analysis. J Am Acad Dermatol 2014; 70(5): 847-857.

Flohil SC, van der Leest RJ, Arends LR et al. Risk of subsequent cutaneous malignancy in patients with prior keratinocyte carcinoma: a systematic review and meta-analysis. Eur J Cancer 2013; 49(10): 2365-2375.

Garside R, Pearson M, Moxham T. What influences the uptake of information to prevent skin cancer? A systematic review and synthesis of qualitative research. Health Educ Res 2010; 25(1): 162-182.

International Agency for Research on Cancer Working Group on artificial ultraviolet (UV) light and skin cancer (IARC). The association of use of sunbeds with cutaneous malignant melanoma and other skin cancers: A systematic review. Int J Cancer 2007; 120(5): 1116-1122.

Janda M, Green A. Primary prevention of skin cancer. In: Williams H, Bigby M, Herxheimer A, Naldi L, Rzany B, Dellavalle R et al. (Ed). Edvidence-based dermatology. London: BMJ Books; 2014. S. 223-230.

Johnson MA, Armstrong AP. Treatment of cutaneous melanoma. In: Williams H, Bigby M, Herxheimer A, Naldi L, Rzany B, Dellavalle R et al. (Ed). Edvidence-based dermatology. London: BMJ Books; 2014. S. 231-240.

Lautenschlager S, Wulf HC, Pittelkow MR. Photoprotection. Lancet 2007; 370(9586): 528-537.

Lin JS, Eder M, Weinmann S. Behavioral counseling to prevent skin cancer: a systematic review for the U.S. Preventive Services Task Force. Ann Intern Med 2011; 154(3): 190-201.

Miller AJ, Mihm MC. Melanoma. N Engl J Med 2006; 355(1): 51-65.

National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE). Improving outcomes for people with skin tumours including melanoma (Cancer service guidelines; No. 8). 2010.

National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE). Melanoma: assessment and management (NICE Guidelines; No. 14). 2015.

Olsen CM, Carroll HJ, Whiteman DC. Estimating the attributable fraction for melanoma: a meta-analysis of pigmentary characteristics and freckling. Int J Cancer 2010; 127(10): 2430-2445.

Rivers JK. Is there more than one road to melanoma? Lancet 2004; 363(9410): 728-730.

Sanlorenzo M, Wehner MR, Linos E et al. The Risk of Melanoma in Airline Pilots and Cabin Crew: A Meta-analysis. JAMA Dermatol 2015; 151(1): 51-58.

Thompson JF, Scolyer RA, Kefford RF. Cutaneous melanoma. Lancet 2005; 365(9460): 687-701.

World Health Organization (WHO). Global solar UV index. A Practical Guide. 2002.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 31. Januar 2024

Nächste geplante Aktualisierung: 2027

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.