Welche Behandlungen helfen bei bakterieller Vaginose?

Foto von Patientin und Ärztin

Eine bakterielle Vaginose kann Beschwerden wie unangenehm riechenden Ausfluss hervorrufen. Mit den Clindamycin und Metronidazol lässt sich die Scheideninfektion gut behandeln. Der Nutzen von Behandlungen mit Milchsäurebakterien ist bislang nur unzureichend untersucht.

Bakterielle Vaginosen sind sehr verbreitet. Ihre Ursache ist eine Veränderung der Scheidenflora, die dazu führt, dass sich bestimmte (meistens sogenannte Gardnerellen) in der Scheide stark vermehren.

Die kann einen dünnflüssigen, grau-weißen Ausfluss mit unangenehmem Geruch verursachen. Häufig bleibt sie aber auch unbemerkt. Bei Beschwerden kann die wirksam mit Antibiotika behandelt werden. Dies gilt auch während der Schwangerschaft: Hier kann eine Behandlung zudem das durch die leicht erhöhte Risiko für Fehlgeburten senken.

Wie werden die Antibiotika angewendet?

Vaginose-Beschwerden werden normalerweise mit den Clindamycin oder Metronidazol behandelt – als Creme, Vaginalzäpfchen oder -tabletten sowie als Tabletten zum Einnehmen. Je nach Wirkstoff, Anwendungsform, Dosierung und Stärke der Beschwerden kann die Behandlung 1 bis 7 Tage dauern. Die Ärztin oder der Arzt berät, welche Behandlungsform geeignet ist.

Wenn man nimmt, ist es wichtig, auf die richtige Anwendung zu achten. Das heißt vor allem, die Medikamente durchgehend anzuwenden: Ein vorzeitiger Abbruch der Behandlung, etwa weil die Symptome schon abgeklungen sind, begünstigt die Entwicklung resistenter Keime.

Wie wirksam sind Antibiotika?

Clindamycin und Metronidazol sind bei Vaginose-Beschwerden sehr wirksam. Studien zur Behandlung mit Clindamycin-Creme zeigten:

  • Ohne Clindamycin: 50 % der Studienteilnehmerinnen waren 1 bis 2 Wochen nach der Behandlung mit einem Scheinmedikament () beschwerdefrei.
  • Mit Clindamycin: 88 % der Studienteilnehmerinnen waren 1 bis 2 Wochen nach der Behandlung beschwerdefrei.

Mehrere Studien zeigen außerdem, dass Clindamycin und Metronidazol ähnlich wirksam sind: In den Studien, in denen diese miteinander verglichen wurden, waren über 90 % der Frauen nach der Behandlung beschwerdefrei – unabhängig davon, welchen Wirkstoff sie angewendet hatten.

Eine Vaginose kann nach einigen Wochen erneut auftreten. Dies geschieht recht häufig: Etwa die Hälfte aller Frauen hat ein Jahr nach der ersten erneut Beschwerden. Wenn es öfter zu bakteriellen Infektionen der Scheide kommt, ist es sinnvoll, mit einer Ärztin oder einem Arzt über Möglichkeiten einer vorbeugenden Behandlung zu sprechen.

In Studien wurde zudem geprüft, ob es sinnvoll ist, wenn der Partner oder die Partnerin ebenfalls nimmt. Das konnte die Heilung jedoch nicht beschleunigen. Es ist auch nicht nachgewiesen, dass eine Mitbehandlung des Partners vor Rückfällen schützt.

Welche Nebenwirkungen gibt es?

Durch die Antibiotika-Behandlung werden nicht nur Gardnerellen abgetötet, sondern auch nützliche Bakterien der Scheidenflora, die andere Erreger in Schach halten. Daher kann eine Antibiotika-Behandlung manchmal eine Pilzinfektion der Scheide (Candidose) auslösen. Dies passiert bei etwa 10 % der Frauen, die Clindamycin oder Metronidazol anwenden. Eine Candidose äußert sich typischerweise durch Juckreiz und einen dicklichen weißen Ausfluss. Sie kann ebenfalls mit Medikamenten behandelt werden.

Gelegentlich treten auch andere Nebenwirkungen auf. So führen Metronidazol-Tabletten bei etwa 10 % der Frauen während der Behandlung zu einem metallischen Geschmack im Mund. Seltener lösen sie Übelkeit und Erbrechen aus. Clindamycin ist sehr gut verträglich, wenn es als Creme angewendet wird und hat außer Pilzinfektionen keine anderen bekannten Nebenwirkungen.

Können Milchsäurebakterien helfen?

Milchsäurebakterien sollen dabei helfen, wieder eine gesunde Scheidenflora aufzubauen und schädliche zu verdrängen. Behandlungen mit Milchsäurebakterien sind weniger gut untersucht als . Es gibt kaum Studien, in denen sie allein erprobt wurden. In der Regel wurden sie in Kombination mit angewendet. Dabei fanden sich bislang keine Belege dafür, dass eine Vaginose mit dieser Kombination besser abheilt. Über mögliche Nebenwirkungen dieser Mittel ist bisher wenig bekannt.

Kann eine Vaginose in der Schwangerschaft behandelt werden?

Eine bakterielle Vaginose in der Schwangerschaft geht mit einem leicht erhöhten Risiko für eine Frühgeburt einher. Außerdem steigt das Risiko für eine späte Fehl- oder Totgeburt (zwischen der 13. und 24. Schwangerschaftswoche).

Die Vor- und Nachteile einer antibakteriellen Behandlung wurden in einer zusammenfassenden Analyse der untersucht. Dazu hat eine Wissenschaftlergruppe insgesamt 21 Studien mit fast 8000 Schwangeren ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass das Risiko für späte Fehlgeburten senken können:

  • Ohne kam es bei 2 % der Frauen zu einer späten Fehlgeburt.
  • Mit kam es bei 0,3 % der Frauen zu einer späten Fehlgeburt.

Auf das Risiko von Frühgeburten und vorzeitigem Reißen der Fruchtblase (vorzeitiger Blasensprung) hatten keinen Einfluss. Etwa 2 % der Frauen brachen die Behandlung wegen Nebenwirkungen ab. Es gibt keine Hinweise, dass die , die zur Behandlung von bakterieller Vaginose eingesetzt werden, längerfristige Nebenwirkungen haben oder dem Kind schaden.

Die meisten Studienteilnehmerinnen hatten keine Beschwerden. Ihre wurde im Rahmen anderer Untersuchungen während der Schwangerschaft festgestellt. Wenn eine bakterielle Vaginose in der Schwangerschaft Beschwerden verursacht, wird sie normalerweise ohnehin behandelt.

Amaya-Guio J, Viveros-Carreno DA, Sierra-Barrios EM et al. Antibiotic treatment for the sexual partners of women with bacterial vaginosis. Cochrane Database Syst Rev 2016; (10): CD011701.

Brocklehurst P, Gordon A, Heatley E et al. Antibiotics for treating bacterial vaginosis in pregnancy. Cochrane Database Syst Rev 2013; (1): CD000262.

Huang H, Song L, Zhao W. Effects of probiotics for the treatment of bacterial vaginosis in adult women: a meta-analysis of randomized clinical trials. Arch Gynecol Obstet 2014; 289(6): 1225-1234.

Li C, Wang T, Li Y et al. Probiotics for the treatment of women with bacterial vaginosis: A systematic review and meta-analysis of randomized clinical trials. Eur J Pharmacol 2019; 864: 172660.

Oduyebo OO, Anorlu RI, Ogunsola FT. The effects of antimicrobial therapy on bacterial vaginosis in non-pregnant women. Cochrane Database Syst Rev 2009; (3): CD006055.

Tan H, Fu Y, Yang C et al. Effects of metronidazole combined probiotics over metronidazole alone for the treatment of bacterial vaginosis: a meta-analysis of randomized clinical trials. Arch Gynecol Obstet 2017; 295(6): 1331-1339.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 09. Februar 2022

Nächste geplante Aktualisierung: 2025

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.