Was hilft bei chronischem Tinnitus – und was nicht?

Foto von Schüler und Lehrer

Gegen chronischen Tinnitus werden zahlreiche Behandlungsmethoden angeboten. Bislang ist aber für keine nachgewiesen, dass sie einen Tinnitus lindern kann. Eine kann helfen, mit den Ohrgeräuschen besser zurechtzukommen und die Lebensqualität zu verbessern.

Wenn ein Tinnitus länger als drei Monate andauert, spricht man von einem chronischen Tinnitus. Bei vielen Menschen bleibt die Ursache für die Ohrgeräusche unbekannt. Dies erschwert eine gezielte Behandlung. Zwar wurden schon viele Therapien ausprobiert und teilweise auch wissenschaftlich untersucht. Die meisten bisherigen Studien waren aber nicht aussagekräftig genug, um sagen zu können, ob es Behandlungen gibt, die die Ohrgeräusche lindern können.

Das bedeutet nicht, dass man einem Tinnitus hilflos ausgesetzt ist. Da Behandlungen auch Nebenwirkungen haben können, ist es aber nicht sinnvoll, alle erdenklichen Therapien auszuprobieren. Für viele Menschen ist es vor allem wichtig, Wege zu finden, sich mit den Ohrgeräuschen zu arrangieren und sie im Alltag als weniger störend zu erleben.

Was kann helfen, mit dem Tinnitus zurechtzukommen?

Bei einem chronischen Tinnitus mit unbekannter Ursache kann eine kognitive Verhaltenstherapie (KVT) infrage kommen. Die KVT ist eine psychologische Behandlungsmethode. Sie vermittelt Techniken, die dabei helfen, besser mit einem Problem umzugehen.

Bezogen auf einen Tinnitus wird in der KVT angenommen, dass die Belastung weniger von der Lautstärke der Ohrgeräusche abhängt als davon, wie man damit umgeht. Studien zeigen, dass es tatsächlich nur einen geringen Zusammenhang zwischen der Stärke des Tinnitus und der Belastung durch die Erkrankung gibt.

In der wird zunächst nach Gedanken oder Verhaltensweisen gesucht, die das Leben mit dem Tinnitus erschweren. Im nächsten Schritt geht es darum, diese zu verändern.

Studien deuten an, dass eine (KVT) die Lebensqualität von Menschen mit Tinnitus während der Therapiezeit verbessern kann. Sie kann helfen, mit dem Tinnitus besser zurechtzukommen, und möglicherweise auch depressive Beschwerden lindern. Die Ohrgeräusche selbst lassen sich durch eine KVT jedoch nicht beseitigen. Es ist auch unklar, ob die Wirkung nach dem Ende der anhält. Darüber hinaus kann eine KVT bei manchen Menschen den Schlaf etwas verbessern.

Menschen mit chronischem Tinnitus können eine KVT von der gesetzlichen Krankenkasse erstattet bekommen, wenn sie stark darunter leiden oder der Tinnitus im Zusammenhang mit einer anderen Erkrankung auftritt, zum Beispiel einer Depression. Wer eine ausprobieren möchte, wendet sich am besten an eine Psychotherapeutin oder einen Psychotherapeuten mit verhaltenstherapeutischer Ausbildung.

Wann ist ein Hörgerät sinnvoll?

Wenn ein Tinnitus mit einem Hörverlust einhergeht, kann ein Hörgerät sinnvoll sein. Es verstärkt die Schallwellen, die das Ohr erreichen, sodass man wieder besser hören und Gesprächen folgen kann. Manche Fachleute vermuten, dass das bessere Hören die Tinnitus-Geräusche überdeckt und sie deshalb als weniger störend empfunden werden.

Für welche Behandlungen fehlt ein Wirksamkeitsnachweis?

Medikamentöse Behandlungen

Es gibt keine wissenschaftlichen Belege, dass Medikamente gegen einen chronischen Tinnitus wirken. Außerdem können sie teilweise starke Nebenwirkungen haben. Zu diesen Medikamenten zählen:

Nicht medikamentöse Behandlungen

Außerdem werden eine ganze Reihe von nicht medikamentösen Behandlungen angeboten, deren Wirksamkeit ebenfalls nicht nachgewiesen ist:

  • elektromagnetische Stimulation: Hierbei sollen mithilfe von Elektromagneten die Nervensignale im Gehirn beeinflusst werden, die für einen Tinnitus verantwortlich sind. Ein Beispiel ist die sogenannte repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS), bei der eine Magnetspule auf die Kopfhaut aufgesetzt und ein Magnetfeld erzeugt wird.
  • Entspannungstechniken wie , oder Yoga.
  • hyperbare Sauerstofftherapie: Dabei wird in einer Überdruckkammer reiner Sauerstoff eingeatmet. So soll der Sauerstoff besser zu den Ohren und zum Gehirn transportiert werden. Diese Behandlung wird vor allem bei Personen mit Tinnitus und gleichzeitigem Hörverlust ausprobiert.
  • : Mit dieser Technik können Menschen in einen Zustand tiefer Entspannung versetzt werden, indem sie eine andere Bewusstseinsebene erreichen. Die Therapeutin oder der Therapeut versucht dann durch Suggestion, die Wahrnehmung der Ohrgeräusche zu verändern.
  • wie bestimmte oder Zink.
  • „Tinnitus-Masker“ und „Tinnitus-Noiser“: Diese Geräte geben ein leises Geräusch ab, normalerweise ein Rauschen. Ein Tinnitus-Masker soll den Tinnitus überdecken, ein Tinnitus-Noiser ihn in andere Geräusche einbetten, damit er weniger penetrant ist. Sie werden wie ein Hörgerät getragen. Um für eine Geräuschkulisse zu sorgen, die den Tinnitus weniger störend macht, kann man aber zum Beispiel auch Aufnahmen von Meeresrauschen abspielen oder einen Zimmerspringbrunnen aufstellen.
  • frequenzgefilterte Musik: Spezielle Smartphone-Apps verändern die Frequenz der Musik beim Abspielen über das Handy anhand der persönlichen Tinnitus-Frequenz. Durch das Hören von Musik mit der App für 1 bis 2 Stunden am Tag soll die Tinnitus-Lautstärke abnehmen.

Baldo P, Doree C, Molin P et al. Antidepressants for patients with tinnitus. Cochrane Database Syst Rev 2012; (9): CD003853.

Bennett MH, Kertesz T, Perleth M et al. Hyperbaric oxygen for idiopathic sudden sensorineural hearing loss and tinnitus. Cochrane Database Syst Rev 2012; (10): CD004739.

Curtis F, Laparidou D, Bridle C et al. Effects of cognitive behavioural therapy on insomnia in adults with tinnitus: Systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials. Sleep Med Rev 2021; 56: 101405.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO-KHC). Chronischer Tinnitus (S3-Leitlinie). AWMF-Registernr.: 017-064. 2021.

Dong C, Chen C, Wang T et al. Low-Frequency Repetitive Transcranial Magnetic Stimulation for the Treatment of Chronic Tinnitus: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. Biomed Res Int 2020; 2020: 3141278.

Fuller T, Cima R, Langguth B et al. Cognitive behavioural therapy for tinnitus. Cochrane Database Syst Rev 2020; (1): CD012614.

Hilton MP, Zimmermann EF, Hunt WT. Ginkgo biloba for tinnitus. Cochrane Database Syst Rev 2013; (3): CD003852.

Hoare DJ, Edmondson-Jones M, Sereda M et al. Amplification with hearing aids for patients with tinnitus and co-existing hearing loss. Cochrane Database Syst Rev 2014; (1): CD010151.

Hobson J, Chisholm E, El Refaie A. Sound therapy (masking) in the management of tinnitus in adults. Cochrane Database Syst Rev 2012; (11): CD006371.

Hoekstra CE, Rynja SP, van Zanten GA et al. Anticonvulsants for tinnitus. Cochrane Database Syst Rev 2011; (7): CD007960.

Kreuzer PM, Vielsmeier V, Langguth B. Chronic tinnitus: an interdisciplinary challenge. Dtsch Arztebl Int 2013; 110(16): 278-284.

Martinez-Devesa P, Perera R, Theodoulou M et al. Cognitive behavioural therapy for tinnitus. Cochrane Database Syst Rev 2010; (9): CD005233.

Mehta S, Peynenburg VA, Hadjistavropoulos HD. Internet-delivered cognitive behaviour therapy for chronic health conditions: a systematic review and meta-analysis. J Behav Med 2019; 42(2): 169-187.

Person OC, Puga ME, da Silva EM et al. Zinc supplementation for tinnitus. Cochrane Database Syst Rev 2016; (11): CD009832.

Phillips JS, McFerran DJ, Hall DA et al. The natural history of subjective tinnitus in adults: A systematic review and meta-analysis of no-intervention periods in controlled trials. Laryngoscope 2018; 128(1): 217-227.

Pichora-Fuller MK, Santaguida P, Hammill A et al. Evaluation and Treatment of Tinnitus: Comparative Effectiveness. (AHRQ Comparative Effectiveness Reviews; No. 122). 2013.

Savage J, Waddell A. Tinnitus. BMJ Clin Evid 2014: pii: 0506.

Sereda M, Xia J, El Refaie A et al. Sound therapy (using amplification devices and/or sound generators) for tinnitus. Cochrane Database Syst Rev 2018; (12): CD013094.

Tavares MP, Bahmad F. Analysis of Gabapentin's Efficacy in Tinnitus Treatment: A Systematic Review. Ann Otol Rhinol Laryngol 2022; 131(3): 303-311.

Wegner I, Hall DA, Smit AL et al. Betahistine for tinnitus. Cochrane Database Syst Rev 2018; (12): CD013093.

Zenner HP, Delb W, Kröner-Herwig B et al. Zur interdisziplinären S3-Leitlinie für die Therapie des chronischen-idiopathischen Tinnitus [On the interdisciplinary S3 guidelines for the treatment of chronic idiopathic tinnitus]. HNO 2015; 63(6): 419-427.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 30. November 2022

Nächste geplante Aktualisierung: 2025

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.