Trichomonaden-Infektion (Trichomoniasis)

Auf einen Blick

  • Trichomonaden sind Erreger, die beim Sex übertragen werden.
  • Die Infektion kann vor allem bei Frauen zu Beschwerden wie Ausfluss und Brennen beim Wasserlassen führen.
  • Eine Trichomoniasis lässt sich mit einem Antibiotikum wirksam bekämpfen.
  • Unbehandelt kann es zu Komplikationen kommen.
  • Wichtig ist, dass gleichzeitig auch Sexpartnerinnen und -partner behandelt werden.

Einleitung

Foto von Frau bei der Tabletteneinnahme

Eine mit Trichomonaden (auch als Trichomoniasis bezeichnet) zählt zu den sexuell übertragbaren Erkrankungen. Trichomonaden sind einzellige Parasiten, die vor allem die Schleimhäute in der Harnröhre und Scheide befallen.

Wer sich angesteckt hat, bemerkt dies oft gar nicht. Vor allem Männer haben nur selten Beschwerden. Typische Symptome bei Frauen sind Schmerzen beim Wasserlassen sowie ein auffälliger Ausfluss aus der Scheide. Wird die Trichomonaden-Infektion nicht behandelt, können sich auch die inneren Geschlechtsorgane entzünden. Das kann bei Frauen zur Unfruchtbarkeit führen.

Die Einnahme des Antibiotikums Metronidazol reicht normalerweise aus, um die Trichomonaden wirksam abzutöten. Um einer erneuten Ansteckung vorzubeugen, ist es wichtig, dass sich Sexpartnerinnen und -partner mitbehandeln lassen.

Symptome

Typische Symptome einer Trichomonaden-Infektion sind Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen. Bei Frauen kann die Scheide gerötet sein und jucken, beim Sex kann es zu Schmerzen kommen. Außerdem kann ein schaumiger, gelblich-brauner Ausfluss auftreten, der scharf und unangenehm riecht.

Bei vielen Menschen bleibt eine Trichomonaden-Infektion symptomlos. Bei Männern sind Beschwerden sogar eher die Ausnahme. Aber auch wer keine Symptome hat, kann die Erreger beim Sex an andere weitergeben.

Ursachen und Risikofaktoren

Ursache für die sind Trichomonaden. Das sind einzellige Parasiten, die vor allem die Schleimhäute in der Harnröhre und Scheide (Vagina) befallen. Der Fachbegriff für den Erreger lautet entsprechend „Trichomonas vaginalis“. Die Parasiten können aber auch am Gebärmutterhals, in der Blase oder selten im Enddarm zu Entzündungen führen.

Außerhalb des menschlichen Körpers sterben Trichomonaden rasch ab. Man steckt sich deshalb in der Regel nur über den direkten Schleimhautkontakt beim Sex an. Wer oft Sex mit wechselnden Partnerinnen und Partnern hat und dabei auf Kondome verzichtet, hat ein höheres Ansteckungsrisiko für Trichomonaden und andere sexuell übertragbare Erkrankungen.

Sich beim gemeinsamen Baden oder über Gegenstände wie Toilettensitze oder Handtücher anzustecken, ist zwar möglich, kommt aber nur selten vor. Ebenfalls selten ist die Übertragung während der Geburt, also wenn sich das Neugeborene bei der Mutter ansteckt.

Häufigkeit und Verlauf

Infektionen mit Trichomonaden zählen zu den häufigsten sexuell übertragbaren Erkrankungen: Weltweit stecken sich schätzungsweise über 250 Millionen Menschen pro Jahr an. Bei Frauen wird die häufiger festgestellt als bei Männern. In Deutschland gilt die mittlerweile als seltener, aber wie viele Menschen hierzulande jährlich erkranken, lässt sich nicht genau sagen.

Oft verläuft eine Trichomonaden-Infektion unbemerkt. Wenn sich Symptome zeigen, dann im Schnitt eine Woche nach Ansteckung. Manche Menschen haben bereits nach vier Tagen Beschwerden, bei anderen dauert es bis zu drei Wochen. Unbehandelt kann die chronisch verlaufen – vor allem bei Frauen.

Ob mit oder ohne Symptome - es gilt: Solange die besteht, ist man ansteckend.

Folgen

Komplikationen können auftreten, wenn sich auch die inneren Geschlechtsorgane entzünden – bei Frauen etwa die Gebärmutterschleimhaut, die Eileiter oder die Eierstöcke. Kommt es dadurch zu Verklebungen und , ist das Risiko für Eileiterschwangerschaften und Unfruchtbarkeit erhöht.

Bei Männern können sich die Prostata, Hoden und Nebenhoden entzünden. Ob die Zeugungsfähigkeit durch die abnimmt, ist unklar.

Frauen mit einer Trichomonaden-Infektion haben ein erhöhtes Risiko, sich mit HIV anzustecken, weil die entzündete Schleimhaut den Viren das Eindringen erleichtert.

Infiziert sich eine Schwangere mit Trichomonaden, steigt das Risiko für eine Fehlgeburt – oder dafür, dass das Kind bei der Geburt zu klein ist.

Diagnose

Um eine Trichomonaden-Infektion festzustellen, werden Abstriche von der entzündeten Schleimhaut gemacht. Dazu entnimmt die Ärztin oder der Arzt mit Wattestäbchen Flüssigkeit und Schleimhautzellen aus Harnröhre, Scheide oder gegebenenfalls After. Diese Proben werden im Labor auf die Erreger untersucht.

Ein Trichomonaden-Befall der Harnröhre lässt sich auch mit einer Urinuntersuchung feststellen. Am besten eignet sich dafür eine Probe aus dem Morgenurin.

Vorbeugung

Sich über die Übertragungswege und Ansteckungsrisiken zu informieren hilft, sexuell übertragbaren Erkrankungen vorzubeugen und zu entscheiden, ob und welche vorbeugenden Maßnahmen sinnvoll sind. Zu Trichomonaden und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten informieren und beraten Ärztinnen und Ärzte – zum Beispiel für Haut- und Geschlechtskrankheiten – oder das Gesundheitsamt.

Eine einfache Möglichkeit der Vorbeugung sind Kondome oder Femidome (Kondome für die Frau). Allerdings schützen sie nicht hundertprozentig vor den Parasiten.

Für keimabtötende Mittel, die vor dem Sex in die Scheide eingeführt werden, konnte kein Schutz gegen Trichomonaden nachgewiesen werden. Auch sonst sind keine speziellen Vorbeugemaßnahmen bekannt.

Vorzubeugen heißt auch, andere zu schützen: Wenn man eine Trichomonaden-Infektion hat, ist es wichtig, auf Sex zu verzichten, bis die Behandlung abgeschlossen ist. Dasselbe gilt für gemeinsames Baden, den Tausch getragener Wäsche oder benutzter Sexspielzeuge. Wichtig ist außerdem, alle Personen zu informieren, die man angesteckt haben könnte. Feste Sexpartnerinnen und -partner werden in der Regel gleich mitbehandelt, um eine gegenseitige Ansteckung („Ping-Pong-Effekt“) zu vermeiden.

Behandlung

Eine Trichomonaden-Infektion lässt sich mit dem Wirkstoff Metronidazol behandeln. Dieses Antibiotikum wirkt nicht nur gegen , sondern auch gegen einzellige Parasiten wie Trichomonas vaginalis.

Die Behandlung dauert bei Männern meist nur 1 Tag, bei Frauen 7 Tage. Der verschreibungspflichtige Wirkstoff wird als Tabletten eingenommen, zum Beispiel morgens und abends. Meistens reicht das aus, um die Erreger wirksam abzutöten.

Falls die Beschwerden bestehen bleiben, kann auch eine längere nötig sein – unter Umständen kombiniert mit Metronidazol-haltigen Scheidenzäpfchen.

Für Schwangere ist Metronidazol nicht zugelassen. Fachleute gehen aber davon aus, dass das Mittel ungeborenen Kindern nicht schadet. Wenn eine Behandlung nötig ist, kann das Medikament in Absprache mit der Ärztin oder dem Arzt daher im sogenannten eingenommen werden.

Weitere Informationen

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) informiert auf der Webseite www.liebesleben.de über sexuell übertragbare Erkrankungen wie Trichomonaden und gibt unter anderem praktische Tipps zur Vorbeugung. Dort gibt es auch eine Online- und Telefonberatung.

Deutsche STI-Gesellschaft (DSTIG). Sexuell übertragbare Infektionen (STI) – Beratung, Diagnostik und Therapie (S2k-Leitlinie). AWMF-Registernr.: 059-006. 2018.

Fode M, Fusco F, Lipshultz L et al. Sexually Transmitted Disease and Male Infertility: A Systematic Review. European Urology Focus 2016; 2(4): 383-393.

Graves KJ, Novak J, Secor WE et al. A systematic review of the literature on mechanisms of 5-nitroimidazole resistance in Trichomonas vaginalis. Parasitology 2020; 147(13): 1383-1391.

Henderson JT, Henninger M, Bean SI. Behavioral Counseling Interventions to Prevent Sexually Transmitted Infections: A Systematic Evidence Review for the U.S. Preventive Services Task Force. (AHRQ Evidence Syntheses; No. 192). 2020.

Masha SC, Cools P, Sanders EJ et al. Trichomonas vaginalis and HIV infection acquisition: a systematic review and meta-analysis. Sex Transm Infect 2019; 95(1): 36-42.

Nenoff P, Manos A, Ehrhard I et al. [Nonviral sexually transmitted infections-epidemiology, clinical manifestations, diagnostic workup, therapy. Part 3: Treponemes, Gardnerella and trichomonads]. Hautarzt 2017; 68(2): 136-148.

Obiero J, Ogongo P, Mwethera PG et al. Topical microbicides for preventing sexually transmitted infections. Cochrane Database Syst Rev 2021; (3): CD007961.

Pschyrembel Online. 2021.

Weyerstahl T, Stauber M. Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe. Stuttgart: Thieme; 2013.

Wiyeh AB, Mome RK, Mahasha PW et al. Effectiveness of the female condom in preventing HIV and sexually transmitted infections: a systematic review and meta-analysis. BMC Public Health 2020; 20(1): 319.

Workowski KA, Bachmann LH, Chan PA et al. Sexually Transmitted Infections Treatment Guidelines, 2021. MMWR Recomm Rep 2021; 70(4): 1-187.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Erstellt am 15. Juni 2022

Nächste geplante Aktualisierung: 2025

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.