Einleitung
Riociguat (Handelsname Adempas) ist seit März 2014 für Erwachsene mit pulmonalem arteriellen () zugelassen. Der Wirkstoff kann einzeln oder in Kombination mit anderen blutdrucksenkenden Medikamenten eingenommen werden.
Die rechte Herzkammer pumpt sauerstoffarmes Blut durch die Lungenschlagader in die Lunge. Dort wird es mit Sauerstoff angereichert und fließt durch die Lungenvenen zum linken Herzen. Von dort wird das sauerstoffreiche Blut in den Körper gepumpt. Diesen Teil des Kreislaufs nennt man auch Lungenkreislauf oder kleinen Kreislauf. Bei arteriellem () sind die Lungengefäße verengt und dadurch der Blutdruck im kleinen Kreislauf erhöht. Dies zwingt das Herz dazu, das Blut mit mehr Kraft durch die Lunge zu pumpen. Die Folgen sind eine Überlastung des Herzens, eine eingeschränkte in der Lunge und dadurch auch eine unzureichende Sauerstoffversorgung des Körpers. Meist ist der hohe Blutdruck Folge einer anderen Herz- oder Lungenerkrankung.
Die arterielle (auch „PAH“ abgekürzt) wird in vier Stadien eingeteilt:
- Stadium 1: Die Patientinnen und Patienten haben erhöhten pulmonalen Blutdruck, spüren aber bei normaler körperlicher Anstrengung keine Beschwerden.
- Stadium 2: Bei körperlicher Aktivität treten Beschwerden wie Atemnot, Müdigkeit, Brustschmerzen oder Schwächeanfälle auf. In Ruhephasen verschwinden die Beschwerden wieder.
- Stadium 3: Schon leichte Anstrengungen lösen starke Beschwerden aus, in Ruhephasen treten aber keine Symptome auf.
- Stadium 4: Die Beschwerden treten bereits in Ruhephasen auf und die körperliche Aktivität ist sehr eingeschränkt. Zudem besteht die Gefahr eines Herzversagens.
Riociguat kommt für Personen mit einer arteriellen im Stadium 2 oder 3 infrage. Der Wirkstoff soll die Gefäße erweitern, die Belastung des Herzens mindern und die körperliche Leistungsfähigkeit verbessern.