Omaveloxolon (Skyclarys) bei Friedreich-Ataxie

Einleitung

Omaveloxolon (Handelsname Skyclarys) ist seit Februar 2024 für Personen ab 16 Jahre mit Friedreich-Ataxie zugelassen.

Die Friedreich-Ataxie ist eine , bei der das zentrale Nervensystem betroffen ist. Die Erkrankung wird durch eine Veränderung in einem bestimmten Gen ausgelöst.

Meist fällt eine Friedreich-Ataxie in der Pubertät durch erste Symptome wie Gleichgewichtsstörungen und häufiges Stolpern auf. Später können Beschwerden wie Störungen der Koordination (auch Ataxie genannt), der Augenbewegung sowie Sprach- und Schluckprobleme auftreten. Bei schweren Verläufen kommt es auch zu Empfindungsstörungen, , Seh- oder Hörstörungen und Herzproblemen.

Wie eine Friedreich-Ataxie verläuft, ist sehr unterschiedlich: Einige Betroffene brauchen früh eine Gehhilfe, andere bleiben lange mobil. Die kognitiven Fähigkeiten sind bei der Erkrankung nicht beeinträchtigt.

Omaveloxolon bindet an ein Eiweiß, das Schutzmechanismen für Zellen steuert. Der Wirkstoff soll so Entzündungen im Körper hemmen und den Krankheitsverlauf verlangsamen.

Anwendung

Omaveloxolon wird 1-mal täglich auf nüchternen Magen mindestens 1 Stunde vor einer Mahlzeit oder mindestens 2 Stunden nach einer Mahlzeit eingenommen. Die Dosis beträgt 3 Kapseln (insgesamt 150 mg). Die Kapseln werden im Ganzen geschluckt.

Bei Schluckproblemen kann der Inhalt der Kapseln auf 2 Esslöffel Apfelmus gestreut und sofort verzehrt werden. Auch diese Art der Anwendung erfolgt nüchtern.

In Kombination mit anderen Medikamenten kann die Dosis angepasst werden.

Andere Behandlungen

Für Menschen mit Friedreich-Ataxie kommt eine unterstützende Behandlung, „“ () genannt, infrage. Die orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen einer Patientin oder eines Patienten und soll Beschwerden wie Schmerzen lindern und die Lebensqualität verbessern.

Bewertung

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat 2025 geprüft, ob Omaveloxolon für Personen ab 16 Jahre mit Friedreich-Ataxie im Vergleich zu einer Standardbehandlung () Vor- oder Nachteile hat.

Um diese Frage zu beantworten, legte der Hersteller eine Studie mit insgesamt 103 Patientinnen und Patienten zwischen 16 und maximal 40 Jahren vor. Alle Teilnehmenden erhielten eine Standardbehandlung. Zusätzlich bekam die eine Hälfte der Teilnehmenden Omaveloxolon und die andere Gruppe ein Scheinmedikament (). Die Teilnehmenden wurden 48 Wochen behandelt und bis zu 4 Wochen nachbeobachtet.

Es zeigten sich folgende Ergebnisse:

Welche Vorteile hat Omaveloxolon?

In der Studie zeigten sich keine Vorteile von Omaveloxolon im Vergleich zu .

Welche Nachteile hat Omaveloxolon?

Magen-Darm-Erkrankungen: Bei dieser Nebenwirkung deutet die Studie auf einen Nachteil von Omaveloxolon hin: Mit Omaveloxolon traten bei etwa 7 von 10 Patientinnen und Patienten Magen-Darm-Beschwerden wie Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen auf. Mit war das bei etwa 4 von 10 Personen der Fall.

Wo zeigte sich kein Unterschied?

Lebenserwartung: Es verstarb keine Person in der Studienzeit.

Hier zeigte sich in der Studie ebenfalls kein (relevanter) Unterschied:

  • körperliche Funktionen wie Gleichgewicht, Sprechen und Koordination der Beine (Funktionalität)
  • Feinmotorik der Arme, gemessen über die Geschicklichkeit beider Hände
  • Gehfähigkeit
  • Einschränkung in Alltagsaktivitäten wie Essen, Anziehen, Gehen und Körperhygiene
  • Häufigkeit von Stürzen
  • Gesundheitszustand
  • gesundheitsbezogene Lebensqualität
  • Schwere Nebenwirkungen und Therapieabbrüche aufgrund von Nebenwirkungen

Weitere Informationen

Dieser Text fasst die wichtigsten Ergebnisse des Gutachtens zusammen, das das IQWiG im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses () im Rahmen der Frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln erstellt hat. Der beschließt auf Basis des Gutachtens und eingegangener Stellungnahmen über den Zusatznutzen von Omaveloxolon (Skyclarys).

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Omaveloxolon (Friedreich-Ataxie) – Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V. Dossierbewertung; Projekt A25-86. 26.09.2025. (IQWiG-Berichte; Band 2095); DOI: 10.60584/A25-86.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Erstellt am 01. Oktober 2025

Nächste geplante Aktualisierung: 2028

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.