Processing math: 100%

Olaparib (Lynparza) als Einzeltherapie bei fortgeschrittenem Prostatakrebs

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat 2021 geprüft, ob Olaparib als Einzeltherapie für Männer mit metastasiertem Prostatakrebs mit BRCA1- oder BRCA2-Mutation im Vergleich zu den patientenindividuellen Therapien Vor- oder Nachteile hat.

Um diese Frage zu beantworten, legte der Hersteller eine Studie vor. Aus dieser konnten die Daten von 160 Männern ausgewertet werden. 102 Männer erhielten Olaparib, während die Vergleichsgruppe mit 58 Männern Abirateron plus Prednison oder Enzalutamid erhielt. Bei allen Männern wurde die übliche Hormonblockade beibehalten. Es zeigten sich folgende Ergebnisse:

Welche Vorteile hat Olaparib?

Lebenserwartung: Die Studie deutet darauf hin, dass Olaparib das Leben verlängern kann: Mit Olaparib waren die Männer im Mittel () nach etwa 20 Monaten gestorben. Mit Abirateron plus Prednison oder Enzalutamid war dies nach etwa 14 Monaten der Fall.

Auch bei der Stärke von Schmerzen deutet die Studie auf einen Vorteil für Olaparib hin: Verschlechterte sich in dieser Gruppe der stärkste Schmerz erst nach knapp 23 Monaten, war das mit Abirateron plus Prednison oder Enzalutamid bereits nach etwa 6 Monaten der Fall. Auch bei der Beeinträchtigung durch Schmerzen deutet die Studie auf einen Vorteil für Olaparib hin.

Rückenmarksverletzungen: Auch bei diesen Beschwerden durch Knochenmetastasen deutet die Studie auf einen Vorteil von Olaparib im Vergleich zu Abirateron plus Prednison oder Enzalutamid hin.

Welche Nachteile hat Olaparib?

Schwere Anämien: Bei diesen schweren Nebenwirkungen deuten die Daten auf einen Nachteil von Olaparib im Vergleich zu Abirateron plus Prednison oder Enzalutamid hin.

Übelkeit: Auch bei dieser Nebenwirkung deutet die Studie auf einen Nachteil von Olaparib hin.

Wo zeigte sich kein Unterschied?

Weitere Beschwerden durch Knochenmetastasen: Wenn der Prostatakrebs fortschreitet, können verschiedene Beschwerden auftreten oder sich verschlimmern, beispielsweise Knochenbrüche. Außerdem können weitere Behandlungen erforderlich werden wie Operationen oder eine . Hier zeigte sich kein Unterschied zwischen den beiden Behandlungen.

Auch bei schweren Nebenwirkungen und Therapieabbrüchen aufgrund von Nebenwirkungen zeigte sich kein Unterschied.

Welche Fragen sind noch offen?

Zu folgenden Aspekten legte der Hersteller keine verwertbaren Daten vor:

  • Gesundheitsbezogene Lebensqualität
  • Gesundheitszustand
  • Akute myeloische Leukämien
  • Knochenmarkserkrankungen (myelodysplastisches )
  • Entzündliche Veränderungen der Lunge

Seite kommentieren

Über diese Seite

Erstellt am 27. April 2023

Nächste geplante Aktualisierung: 2026

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.