Wie wird ein Leistenbruch bei Kindern behandelt?

Foto von Vater und Baby

Bei Kindern sind Leistenbrüche meist angeboren. Sie werden immer operiert, da sie sich nicht von selbst zurückbilden und Komplikationen verursachen können.

Während der Schwangerschaft liegen die Hoden eines heranwachsenden Jungen zunächst noch in der Leiste. Sie wandern erst kurz vor oder nach der Geburt durch den Leistenkanal in den Hodensack. Solange der Leistenkanal noch nicht richtig verschlossen ist, kommt es häufiger zu einem Leistenbruch. Dann treten Fettgewebe oder Teile des Darms durch eine Lücke in der Bauchwand hervor. Das bezeichnet man als Bruchsack. Bei Mädchen kommt es selten zu einem Leistenbruch – denn der Leistenkanal ist bei ihnen enger.

Etwa 5 von 100 Neugeborenen haben einen Leistenbruch. Jungen sind fünfmal häufiger betroffen als Mädchen. Auch bei Frühgeborenen ist das Risiko erhöht.

Wie zeigt sich ein Leistenbruch?

In der Leiste ist eine Beule zu sehen – manchmal aber nur, wenn das Kind schreit oder presst. Häufig sind beide Seiten betroffen. Ein Leistenbruch macht meist keine Beschwerden, kann aber manchmal einen ziehenden Schmerz verursachen.

Wenn sich der Bruchsack vergrößert, kann bei Jungen der Hodensack anschwellen und bei Mädchen die Schamlippen. Ärztinnen und Ärzte können den Bruch meist ertasten. Zusätzlich kann ein Ultraschall gemacht werden.

Welche Risiken hat ein Leistenbruch?

Bauchgewebe oder ein Teil des Darms können sich in der Bruchlücke einklemmen. Dies führt meist zu plötzlichen Beschwerden: Das Kind ist dann sehr unruhig und schreit mehr. Vielleicht trinkt es weniger und erbricht sich. Wenn sich der eingeklemmte Bruch entzündet, kann das Kind fiebern. Der Bruchsack kann sich rötlich verfärben.

Wichtig ist:

Ein eingeklemmter Bruch muss umgehend operiert werden, da er lebensbedrohlich sein kann. Deshalb sollte man schnell ins Krankenhaus fahren oder unter der 112 einen Notarztwagen rufen.

Wie wird ein Leistenbruch behandelt?

Bei Kindern werden Leistenbrüche immer operiert, um eine Einklemmung zu verhindern. Wie dringend eine Operation ist, hängt vom Alter des Kindes und von der Schwere des Bruchs ab. Operiert wird meist in den ersten Wochen bis Monaten nach der . Dabei wägen Ärztinnen und Ärzte auch ab, wie hoch das Risiko eines Eingriffs ist. Denn bei sehr jungen oder frühgeborenen Kindern ist eine Operation risikoreicher als bei etwas älteren Kindern.

Meist wird unter operiert. In der Regel ist nur ein sehr kleiner Hautschnitt nötig. Es kann auch laparoskopisch () operiert werden. Die Lücke wird mit einer verschlossen. Ein Netz wird nicht eingesetzt. Manchmal ist der Eingriff möglich – dann kann das Kind noch am selben Tag wieder nach Hause.

Olesen CS, Andresen K, Oberg S et al. Laparoscopic versus open repair of groin hernias in children: a systematic review and meta-analysis. Surg Endosc 2019; 33(7): 2050-2060.

Wang KS. Assessment and management of inguinal hernia in infants. Pediatrics 2012; 130(4): 768-773.

Zhao J, Yu C, Lu J et al. Laparoscopic versus open inguinal hernia repair in children: A systematic review. J Minim Access Surg 2022; 18(1): 12-19.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 31. Oktober 2023

Nächste geplante Aktualisierung: 2026

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.