Kleine Fremdkörper im Auge

Auf einen Blick

  • Gelangen kleine Fremdkörper ins Auge, können sie die Hornhaut verletzen.

  • Meist heilen Kratzer auf der Hornhaut von selbst wieder ab.

  • In Beruf und Freizeit kann eine Schutzbrille sinnvoll sein.

  • Ärztliche Hilfe ist nötig, wenn ein Fremdkörper festsitzt, das Auge blutet oder stark schmerzt,

  • und wenn die Beschwerden anhalten oder später wiederkehren.

  • Bei einer schweren Augenverletzung ist schnelle ärztliche Hilfe wichtig.

Einleitung

Foto von Mann beim Radfahren

Ob beim Fahrradfahren, Gärtnern oder Spielen am Strand: Es gibt viele Situationen, in denen man leicht etwas ins Auge bekommen kann. Wenn ein Fremdkörper hineingelangt, kann er die Hornhaut des Auges verletzen. Einen Kratzer auf der Oberfläche der bezeichnet man als . Diese Verletzung ist nicht unbedingt sichtbar.

Bei einer kann es sich anfühlen, als wäre noch ein Fremdkörper im Auge – auch wenn er bereits entfernt wurde. Hornhautverletzungen heilen für gewöhnlich innerhalb von 2 bis 3 Tagen ab. Da es aber zu Komplikationen kommen kann, ist es im Zweifel besser, ärztlichen Rat einzuholen.

Symptome

Die durchsichtige enthält zahlreiche feine Nervenfasern, die auf Berührungen und Verletzungen empfindlich reagieren. Daher ist es unangenehm, wenn ein Fremdkörper wie ein Sandkorn oder eine kleine Fliege zwischen den Augapfel und das Augenlid gelangt oder unter eine Kontaktlinse gerät: Das Auge schmerzt und beginnt zu tränen. Wenn man sich einen Kratzer auf der zuzieht, fühlt es sich an, als würde etwas im Auge stecken. Andere mögliche Symptome sind Lichtempfindlichkeit und verschwommenes Sehen.

Ursachen

Normalerweise sorgen die Wimpern, Augenlider und Tränen dafür, dass kleine Fremdkörper gar nicht erst ins Auge gelangen oder schnell wieder herausgespült werden. Die feste und elastische schützt den empfindlichen Augapfel vor Verletzungen. Kleinere Verletzungen der kommen aber recht häufig vor – meist, wenn etwas unter dem Augenlid oder einer Kontaktlinse hängen bleibt.

Viele Dinge können das Auge verletzen: ein Zweig, der einem beim Waldlauf ins Gesicht weht, der Fingernagel eines Kleinkinds, das unerwartet das Händchen ausstreckt, oder eine unglücklich eingesetzte Kontaktlinse. Dass kleine Fremdkörper ins Auge gelangen, ist auch beim Heimwerken und bei vielen beruflichen Tätigkeiten eine Gefahr, etwa bei der Arbeit an einer Fräse oder beim Schweißen.

Verlauf

Oberflächliche Hornhautverletzungen heilen meist innerhalb von ein paar Stunden oder Tagen aus.

Treten nach einigen Wochen oder Monaten erneut Beschwerden auf, kann es sich um eine wiederkehrende Hornhautverletzung handeln. Dabei heilt die oberflächliche Verletzung nicht, weil die neu gebildeten Zellen nicht richtig anwachsen. Dies kann sich durch Schmerzen nach dem Aufwachen, Lichtempfindlichkeit, tränende Augen, Krämpfe im Augenlid und verschwommene Sicht bemerkbar machen.

Wiederkehrende Hornhautverletzungen sind eher selten: Leichte Augenverletzungen führen bei weniger als einer von 100 Personen zu einer wiederkehrenden .

Diagnose

Wenn die Beschwerden nach einigen Stunden nachlassen und sich das Auge nicht verändert hat, spricht das für eine leichtere Verletzung wie einen Kratzer auf der .

Folgende Anzeichen können auf eine ernstere Verletzung hinweisen, die ärztliche Hilfe erfordert:

  • Etwas sitzt tief unter dem Augenlid fest und kommt nicht heraus.
  • Bei Kontaktlinsen: Das Auge ist rot oder fühlt sich unangenehm an.
  • Das Auge schmerzt stark.
  • Das Auge hat sich auffällig verändert.
  • Das Auge blutet oder es kommt zu Ausfluss.

Wer eine ernstere Augenverletzung befürchtet, wendet sich am besten an eine Augenarztpraxis. Bei Schmerzen ist es wichtig, möglichst genau zu beschreiben, wo es wehtut – ob an der Oberfläche, eher in der Tiefe oder nur bei Augenbewegungen. Anschließend wird das Sehvermögen geprüft und die Pupillenreaktion getestet.

Vorbeugung

Vor vielen berufsbedingten Augenverletzungen schützt das Tragen einer Schutzbrille. An gefährlichen Arbeitsplätzen gibt es in Deutschland und vergleichbaren Ländern Sicherheitsvorschriften zum Schutz der Augen, zum Beispiel beim Schleifen, Fräsen, Schweißen und im Umgang mit ätzenden Flüssigkeiten.

Auch bei Arbeiten zu Hause und im Garten ist es sinnvoll, die Augen zu schützen. Schutzbrillen, die die Augen komplett abschirmen, empfehlen sich insbesondere bei Über-Kopf-Arbeiten, beim Umgang mit Hammer und Meißel sowie bei Schleifarbeiten. Wenn sich kleine Teilchen oder Metallsplitter lösen und mit hoher Geschwindigkeit in die Umgebung geschleudert werden, können sie mit Wucht auf die des Auges treffen und tief ins Auge eindringen.

Umsicht ist außerdem beim Gärtnern wichtig, denn nicht wenige Hornhautverletzungen entstehen zum Beispiel beim Umtopfen von Pflanzen mit spitzen Blättern oder Dornen.

Behandlung

Durch Tränen und Blinzeln versucht das Auge, den Fremdkörper herauszuspülen. Gelingt das nicht, kann man probieren, ihn selbst oder mit fremder Hilfe zu entfernen. Sitzt der Fremdkörper auf dem Unterlid, kann man zum Beispiel versuchen, ihn vorsichtig mit einem frischen Taschentuch aufzunehmen. Wichtig ist, nicht am Auge zu reiben – auch wenn das der natürliche Reflex ist. Das Reiben könnte die verletzen, vor allem wenn es sich um einen harten, kantigen Fremdkörper handelt. Beim Versuch, den Fremdkörper zu entfernen, sollte die daher auch möglichst nicht berührt werden.

Falls Chemikalien ins Auge gelangt sind, besteht die darin, das Auge so gründlich wie möglich mit viel sauberem Wasser auszuspülen.

Wenn es nicht gelingt, einen Fremdkörper selbst zu entfernen, ist augenärztliche Hilfe nötig. Eine Ärztin oder ein Arzt kann das Augenlid mit wenigen Handbewegungen vorsichtig hochklappen und dann Fremdkörper oder Rückstände entfernen. Wenn nötig, kann das Auge vorher mit Tropfen örtlich betäubt werden.

Eine oberflächliche Hornhautverletzung lässt sich mit einer Augensalbe behandeln. Augensalben können Mittel zur Entspannung der Augenmuskulatur und enthalten. Mittel zur Beruhigung der Augenmuskulatur weiten die stark. Dadurch wird das Auge vorübergehend lichtempfindlicher und man kann nicht mehr so scharf sehen. Wenn das Auge schmerzt, können Schmerzmittel wie helfen, sie zu lindern. Schmerzmittel gibt es als Augentropfen oder Tabletten.

Auf Augenverbände wird bei leichten Verletzungen meist verzichtet. Studien geben Hinweise, dass sie die Heilung nicht beschleunigen. Möglicherweise verlangsamen sie sie sogar etwas. Nur auf einem Auge sehen zu können, ist außerdem lästig und birgt ein Risiko für weitere Unfälle – denn man braucht beide Augen, um dreidimensional sehen zu können.

Bei Verdacht auf eine schwere Augenverletzung ist schnelle ärztliche Hilfe wichtig. In diesem Fall ist es sinnvoll, das Auge vorsichtig zu bedecken und sich in eine Augenarztpraxis oder ins Krankenhaus (möglichst in eine Augenklinik) bringen zu lassen. Das Auge lässt sich zum Beispiel mit der hohlen Hand gut abschirmen. Besonders wichtig ist es dann, das Auge nicht zu berühren, vor allem nicht am Auge zu reiben – selbst wenn es juckt oder brennt.

Lim CH, Turner A, Lim BX. Patching for corneal abrasion. Cochrane Database Syst Rev 2016; (7): CD004764.

Thiel B, Sarau A, Ng D. Efficacy of Topical Analgesics in Pain Control for Corneal Abrasions: A Systematic Review. Cureus 2017; 9(3): e1121.

Wakai A, Lawrenson JG, Lawrenson AL, Wang Y, Brown MD, Quirke M et al. Topical non-steroidal anti-inflammatory drugs for analgesia in traumatic corneal abrasions. Cochrane Database Syst Rev 2017; (5): CD009781.

Watson SL, Leung V. Interventions for recurrent corneal erosions. Cochrane Database Syst Rev 2018; (7): CD001861.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 06. Mai 2020

Nächste geplante Aktualisierung: 2023

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.