Asciminib (Scemblix) bei chronischer myeloischer Leukämie

Einleitung

Asciminib (Handelsname Scemblix) ist seit August 2022 für vorbehandelte Erwachsene mit Philadelphia-Chromosom positiver, chronisch myeloischer Leukämie zugelassen.

Eine chronische myeloische Leukämie (CML) entsteht meist durch ein verändertes Chromosom, auch Philadelphia-Chromosom genannt. Fachleute sprechen dann von einer Philadelphia-Chromosom-positiven CML (Ph+ CML). Die CML ist eine bösartige Erkrankung des Knochenmarks, bei der sich insbesondere die Granulozyten und ihre unreifen Vorstufen (Blasten) unkontrolliert vermehren und vom ins Blut übertreten. Granulozyten gehören zu den weißen und sind ein wichtiger Bestandteil der Immunabwehr.

Da die Krankheit über Jahre nur sehr langsam voranschreitet, kann sie lange unbemerkt bleiben. Sie wird in drei Phasen eingeteilt:

Chronische Phase: Diese Phase ist fast immer beschwerdefrei. Die Krankheit wird deshalb meist zufällig bei einer Routine-Blutuntersuchung entdeckt.

Akzelerierte (beschleunigte) Phase: Schreitet die CML fort, verschlechtert sich das Blutbild. Im Blut werden mehr Blasten nachgewiesen. Die Betroffenen sind blass, fühlen sich müde und sind weniger leistungsfähig.

Blastenkrise: In dieser weit fortgeschrittenen Phase werden im immer mehr Blasten gebildet. Dies behindert auch die Bildung der roten () und (). Die Folgen einer Blastenkrise sind Infektanfälligkeit, und Gerinnungsstörungen. Eine Blastenkrise ist lebensbedrohlich.

Asciminib hemmt verschiedene Eiweißstoffe, die für die vermehrte Bildung der Blasten und ihrer Vorstufen verantwortlich sind. Auf diese Weise soll der Wirkstoff das Fortschreiten der CML aufhalten.

Anwendung

Den Wirkstoff gibt es als Tablette (20 und 40 mg). Die empfohlene Dosis beträgt 40 mg zweimal täglich im Abstand von etwa 12 Stunden. Mindestens 2 Stunden vor und 1 Stunde nach der Einnahme sollte nichts gegessen werden. Treten zu starke Nebenwirkungen auf oder schreitet die Erkrankung fort, wird die beendet.

Andere Behandlungen

Bei vorbehandelten Personen können je nach Krankheitsphase Nilotinib, Dasatinib, Bosutinib und Ponatinib eingesetzt werden.

Bewertung

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat 2025 geprüft, ob Asciminib für Erwachsene mit Philadelphia-Chromosom-positiver CML Vor- oder Nachteile im Vergleich zu den Vergleichstherapien hat.

Um diese Frage zu beantworten, legte der Hersteller jedoch keine geeigneten Daten vor.

Weitere Informationen

Dieser Text fasst die wichtigsten Ergebnisse des Gutachtens zusammen, das das IQWiG im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses () im Rahmen der Frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln erstellt hat. Der beschließt auf Basis der Gutachten und eingegangener Stellungnahmen über den Zusatznutzen von Asciminib (Scemblix).

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Asciminib (chronische myeloische Leukämie) – Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V. Dossierbewertung; Projekt A25-70. 28.08.2025. (IQWiG-Berichte; Band 2077); DOI: 10.60584/A25-70.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Erstellt am 01. September 2025

Nächste geplante Aktualisierung: 2028

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.