Das Wichtigste, um einen Menschen wiederzubeleben, ist die Herzdruckmassage. Eine zusätzliche Atemspende – die sogenannte Mund-zu-Mund-Beatmung – ist eine sinnvolle Ergänzung, aber nicht zwingend notwendig. Nur wer sich darin sicher fühlt, zum Beispiel nach einem Lehrgang, sollte die Herzdruckmassage mit einer Mund-zu-Mund-Beatmung kombinieren.
Die Mund-zu-Mund-Beatmung folgt dem Schema „30 zu 2“: Nach jeweils 30 Herzdruck-Bewegungen spendet man der bewusstlosen Person zweimal Atemluft. Wichtig dabei ist, dass es schnell geht. Denn die Herzdruckmassage sollte nicht länger als zehn Sekunden unterbrochen werden.
So funktioniert die Mund-zu-Mund-Beatmung:
- Sie umgreifen mit einer Hand das Kinn der Person und öffnen deren Mund. Der Daumen unterstützt dabei, den Mund offen zu halten.
- Ihre andere Hand legen Sie auf die Stirn der Person und drücken mit Zeigefinger und Daumen die Nase zu.
- Jetzt atmen Sie ganz normal ein, umschließen mit den Lippen den geöffneten Mund der Person und blasen die eigene Atemluft etwa eine Sekunde lang hinein. Der Brustkorb muss sich beim Beatmen sichtlich heben und wieder senken, sobald Sie den Mund lösen.
Olasveengen TM, Semeraro F, Ristagno G et al. Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener (Basic Life Support). Leitlinien des European Resuscitation Council 2021. Notf Rett Med 2021 [Epub ahead of print]: 1-20.
IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.
Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.
Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.
So halten wir Sie auf dem Laufenden
Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.