Was tun bei einem Gersten- oder Hagelkorn?

Foto von Patientin und Augenärztin bei einer Untersuchung

Bei einem Gersten- oder Hagelkorn ist eine kleine Drüse am Lid entzündet und geschwollen. Die klingt meist von selbst wieder ab. Bei einem Gerstenkorn wird empfohlen, das Auge täglich zu reinigen.

Am Augenlid sitzen viele kleine Schweiß- und Talgdrüsen. Sie sorgen dafür, dass die Augen nicht austrocknen. Bei einem Gerstenkorn, auch Hordeolum genannt, ist eine dieser Drüsen durch Bakterien entzündet. Es kommt zu einer schmerzhaften, mit Eiter gefüllten Schwellung.

Bei einem Hagelkorn (Chalazion) ist hingegen eine Talgdrüse verstopft und hat sich entzündet. Das kann zu einer länger andauernden Schwellung führen. Sie schmerzt aber normalerweise nicht und enthält auch keinen Eiter.

Wie lässt sich ein Gerstenkorn (Hordeolum) behandeln?

Oft reicht Abwarten: Ein Gerstenkorn öffnet sich nach etwa einer Woche meist von selbst. Dann fließt der Eiter ab und die Schwellung klingt ab. Folgende Maßnahmen sollen die Heilung beschleunigen und Beschwerden lindern – Studien, die das belegen, gibt es allerdings nicht:

  • Lidrand-Hygiene: Oft wird dazu geraten, den Lidrand vorsichtig zu massieren und zu reinigen – etwa mit speziellen Reinigungstüchern oder Lidreinigungsflüssigkeit aus der Apotheke, die auf Kompressen aufgetragen wird. Eine solche kurze feuchte Reinigung ist unproblematisch und soll die verstopften Poren öffnen, damit Eiter und Sekret besser abfließen können. Wichtig ist, nicht an dem Gerstenkorn herumzudrücken.
  • keimtötende Mittel: Diese Medikamente können zum Beispiel als Salbe oder Gel auf das Gerstenkorn aufgetragen werden.
  • : Antibiotikahaltige Salben sind nur auf Rezept erhältlich und sollten nur nach ärztlicher Beratung angewendet werden. Tabletten, Saft oder eine sind nur sinnvoll, wenn etwa ein geschwächtes das Risiko erhöht, dass sich die ausbreitet und Komplikationen drohen.

Wenn sich ein Gerstenkorn nicht innerhalb von etwa zwei Wochen von selbst oder mithilfe der beschriebenen Mittel entleert hat, kann ein kleiner Eingriff in einer Augenarztpraxis vorgenommen werden. Dabei wird die Haut des Gerstenkorns unter lokaler Betäubung eingeschnitten, damit der Eiter ablaufen kann.

Was kann man bei einem Hagelkorn tun?

Auch Hagelkörner bilden sich meist von selbst wieder zurück. Bis dahin ist allerdings etwas Geduld nötig: Bis die Schwellung komplett abgeklungen ist, können mehrere Wochen bis Monate vergehen.

Wie beim Gerstenkorn gibt es einige unterstützende Behandlungsmöglichkeiten, die aber nicht gut untersucht sind. Um die Heilung zu beschleunigen, können zum Beispiel entzündungshemmende Salben, Gele oder Augentropfen angewendet werden, sobald sich ein Hagelkorn entwickelt.

Wenn das Hagelkorn bestehen bleibt oder so auf das Auge drückt, dass es zu Sehstörungen oder Schmerzen kommt, kann das Knötchen in der Augenarztpraxis chirurgisch entfernt werden. In diesem Fall übernehmen die Krankenkassen wie beim Gerstenkorn die Kosten für den Eingriff. Eine Entfernung des Hagelkorns aus rein kosmetischen Gründen muss selbst bezahlt werden.

Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA), Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG). Leitlinie Nr. 10: Hordeolum / Chalazion. 2011.

Cheng K, Law A, Guo M et al. Acupuncture for acute hordeolum. Cochrane Database Syst Rev 2017; (2): CD011075.

Lindsley K, Nichols JJ, Dickersin K. Non-surgical interventions for acute internal hordeolum. Cochrane Database Syst Rev 2017; (1): CD007742.

Pschyrembel Online. 2025.

Willmann D, Guier CP, Patel BC et al. Hordeolum (Stye). In: StatPearls. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2024.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 12. November 2025

Nächste geplante Aktualisierung: 2028

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.