Was hilft bei vorderen Knieschmerzen?

Foto von Crosslauf

Bei vorderen Knieschmerzen sollte das Knie zunächst entlastet werden. Eine Kräftigung der Knie-, Oberschenkel- und Hüftmuskulatur kann die Kniescheibe stabilisieren und die Schmerzen nachweislich lindern. Im Alltag ist es sinnvoll, auf eine gute Beinhaltung zu achten.

Schmerzen im vorderen Bereich des Knies – sogenannte patellofemorale Schmerzen – gehören zu den häufigsten Knieproblemen. Oft haben Sportlerinnen und Sportler damit zu tun, vor allem Läuferinnen und Läufer.

Was kann ich tun, um das Knie zu entlasten?

Vordere Knieschmerzen sind meist Folge einer Überbelastung. Das bedeutet, dass das Knie zu häufig oder zu stark belastet wurde und sich nicht schnell genug an diese Belastung anpassen konnte. Das Knie ist also nicht geschwächt; man darf ihm weiter vertrauen und braucht keine Angst zu haben, wenn es mal wehtut.

Zunächst ist es aber wichtig, das Knie zu entlasten. Bei starken Schmerzen sollte eine Trainingspause eingelegt werden. Bei leichteren Schmerzen kann es ausreichen, weniger zu trainieren und besondere Belastungen wie zum Beispiel Intervall-, Berg- oder Treppenläufe zu vermeiden.

In einer Studie mit Läuferinnen und Läufern war eine gezielte Entlastung hilfreich. Den Teilnehmenden wurde empfohlen,

  • kürzere Strecken als gewohnt zu laufen (und stattdessen häufiger, falls möglich),
  • langsamer zu laufen,
  • Berg- und Treppenläufe zu vermeiden,
  • das Training bei Beschwerden durch Gehpausen zu unterbrechen,
  • darauf zu achten, dass sich die Schmerzen beim Laufen auf einer Skala von 0 (keine Schmerzen) bis 10 (maximale Schmerzen) nicht stärker als 2 anfühlen und
  • die Belastung so zu dosieren, dass Schmerzen nach spätestens einer Stunde wieder abklingen und am Morgen nach dem Lauf nicht stärker sind als vorher.

Durch Umsetzen dieser Empfehlungen konnten viele Läuferinnen und Läufer ihre Schmerzen innerhalb einiger Monate gut in den Griff bekommen.

Diese Vorschläge lassen sich auch auf andere Sportarten übertragen. Beim Radfahren kann es zum Beispiel sinnvoll sein, mit höherer Trittfrequenz und einem leichteren Gang zu fahren und lange oder steile Anstiege zu vermeiden. Oft ist es nötig, etwas auszuprobieren, um das richtige Maß an Belastung zu finden.

Wie kann ich meine Lauftechnik umstellen?

Wenn auch nach einiger Zeit keine Besserung eintritt, kann es für Läuferinnen und Läufer einen Versuch wert sein, die Lauftechnik umzustellen:

  • Beim Laufen möglichst nicht auf der Ferse, sondern auf dem Mittelfuß aufkommen und über den Vorderfuß abrollen. Dann lastet weniger Druck auf der Kniescheibe (siehe Grafik).
  • Kleinere Schritte machen.
  • Darauf achten, dass die Hüfte stabil bleibt und seitlich nicht abkippt.
Grafik: Lauftechniken

Ob eine Umstellung der Lauftechnik längerfristig hilft, wurde bislang jedoch nicht in guten Studien untersucht. Kaum erforscht ist zudem, ob eine professionelle Laufanalyse nützt.

Was kann ich tun, um das Knie zu stärken?

Eine Kräftigung der Knie-, Oberschenkel- und Hüftmuskeln ist die einzige Behandlung, für die durch viele Studien nachgewiesen ist, dass sie gegen vordere Knieschmerzen hilft.

Eine gut trainierte Muskulatur schützt das Knie, indem sie die Beinachse stabilisiert. Normalerweise stehen Hüft-, Knie- und Sprunggelenk in einer Linie senkrecht übereinander. Dann wird die Kniescheibe optimal belastet. Bei einer schwach ausgeprägten Muskulatur kann das Becken eher abkippen, Knie und Füße können nach innen einknicken.

Einige Studien deuten darauf hin, dass ein individuell angepasstes Knie-Tape die Schmerzen manchmal kurzfristig lindern kann. Das kann die Kräftigungsübungen anfangs erleichtern. Ein Knie-Tape ist aber keine langfristige Lösung und nicht als alleinige Behandlung geeignet. Für das sogenannte Kinesio-Tape ist nicht nachgewiesen, dass es nützt. Taping wird nicht von allen gesetzlichen Krankenkassen bezahlt.

Was kann ich im Alltag für eine gute Beinhaltung tun?

Allgemein ist es sinnvoll, auf eine gute Beinhaltung zu achten – ganz besonders bei Aktivitäten, bei denen viel Druck auf der Kniescheibe lastet. Dazu gehören vor allem Treppensteigen, Laufen und Radfahren, aber auch Kniebeugen oder das Aufstehen aus dem Bett oder von einem Stuhl.

Eine gute Beinhaltung bedeutet, dass

  • Hüfte, Kniescheibe und der mittlere Zeh eine Linie bilden,
  • man beim Treppensteigen nicht mit der Hüfte einknickt (siehe Grafik) und
  • beide Beine möglichst gleich belastet.

Die folgenden Grafiken zeigen beispielhaft eine günstige und eine ungünstige Beinhaltung bei verschiedenen Bewegungen.

Grafik: ungünstige und günstige Beinhaltung beim Treppensteigen
Grafik: Ungünstige und günstige Beinhaltung beim Radfahren

Können Schuheinlagen helfen?

Schuheinlagen sind vor allem eine Möglichkeit, wenn die Füße seitlich einknicken. Offenbar können sie manchen Menschen zumindest kurzfristig helfen. Es gibt allerdings kaum Studien zu den Vor- und Nachteilen von Einlagen. Mögliche Nebenwirkungen sind Blasen und Schmerzen im Fußgewölbe. Manche Fachleute empfehlen Schuheinlagen nur als zusätzliche Möglichkeit zu Kräftigungsübungen für das Knie.

Welche weiteren Behandlungen gibt es?

Zur Behandlung von patellofemoralen Schmerzen werden viele weitere Behandlungen angeboten, deren Wirksamkeit nicht nachgewiesen ist und die von Fachleuten derzeit nicht empfohlen werden. Dazu gehören:

  • Knieorthesen oder -bandagen
  • manuelle Therapien
  • elektrophysikalische Behandlungen wie Ultraschall, oder Laser
  • das Einbringen von Arzneimitteln über die Haut mit Schall und Strom (Phonophorese und Iontophorese).

Nicht sinnvoll ist auch eine Gelenkspiegelung (Arthroskopie), bei der entzündetes oder vernarbtes Gewebe entfernt oder abgeschabt wird oder kleine Korrekturen an der Kniescheibe vorgenommen werden. In der bisher einzigen vergleichenden Studie zur Wirksamkeit half eine Gelenkspiegelung nicht besser als eine Stärkung der Oberschenkel- und Hüftmuskulatur. Zudem hat sie wie jeder Eingriff auch Risiken.

Chen Z, Wu J, Wang X, Ren Z. The effect of foot orthoses for patients with patellofemoral pain syndrome: A systematic review and meta-analysis. Heliyon 2022; 8(6): e09656.

Collins NJ, Barton CJ, van Middelkoop M et al. 2018 Consensus statement on exercise therapy and physical interventions (orthoses, taping and manual therapy) to treat patellofemoral pain: recommendations from the 5th International Patellofemoral Pain Research Retreat, Gold Coast, Australia, 2017. Br J Sports Med 2018; 52(18): 1170-1178.

Esculier JF, Bouyer LJ, Dubois B et al. Is combining gait retraining or an exercise programme with education better than education alone in treating runners with patellofemoral pain? A randomised clinical trial. Br J Sports Med 2018; 52(10): 659-666.

Kettunen JA, Harilainen A, Sandelin J et al. Knee arthroscopy and exercise versus exercise only for chronic patellofemoral pain syndrome: 5-year follow-up. Br J Sports Med 2012; 46(4): 243-246.

Neal BS, Bartholomew C, Barton CJ et al. Six Treatments Have Positive Effects at 3 Months for People With Patellofemoral Pain: A Systematic Review With Meta-analysis. J Orthop Sports Phys Ther 2022; 52(11): 750-768.

Van der Heijden RA, Lankhorst NE, van Linschoten R et al. Exercise for treating patellofemoral pain syndrome. Cochrane Database Syst Rev 2015; (1): CD010387.

Willy RW, Hoglund LT, Barton CJ et al. Patellofemoral Pain. J Orthop Sports Phys Ther 2019; 49(9): CPG1-CPG95.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 17. Januar 2024

Nächste geplante Aktualisierung: 2027

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.