Voclosporin (Lupkynis) bei Lupusnephritis

Einleitung

Voclosporin (Handelsname Lupkynis) ist seit September 2022 zur Behandlung von Erwachsenen mit aktiver schwerer Lupusnephritis zugelassen. Es wird mit dem Wirkstoff Mycophenolatmofetil kombiniert.

Eine Lupusnephritis ist eine der Nieren, die als Folge des systemischen Autoantikörper-positiven Lupus erythematodes (SLE) bei etwa der Hälfte der Betroffenen auftritt. SLE zählt zu den chronischen Autoimmunerkrankungen: Das greift den eigenen Körper an, indem es gegen körpereigene Eiweißstoffe (Autoantikörper) bildet. Die Autoantikörper lösen in verschiedenen Organen Entzündungen aus. Dadurch werden Organe geschädigt, insbesondere die Nieren. Folgen einer Lupusnephritis sind beispielsweise:

  • eine Proteinurie, bei der zu viel Eiweiß über den Urin ausgeschieden wird
  • Blut im Urin, das aber mit bloßem Auge nicht sichtbar ist
  • Nierenversagen
  • Kopfschmerzen
  • Fieber

Eine Lupusnephritis wird anhand einer Biopsie der Niere in 6 Klassen eingeteilt. Voclosporin ist für die Klassen 3 bis 5 zugelassen und ist ein Calcineurin-Inhibitor, der das hemmen und dadurch die lindern soll.

Anwendung

Den Wirkstoff gibt es als Kapsel in einer Dosierung von 7,9 mg. Die empfohlene Dosis beträgt 2-mal täglich 23,7 mg (3 Kapseln mit 7,9 mg). Zwischen den Einnahmen sollte ein Mindestabstand von acht Stunden eingehalten werden. Nach sechs Monaten wird mit der Ärztin oder dem Arzt abgewogen, ob die fortgeführt wird.

Andere Behandlungen

Bei Erwachsenen mit Lupusnephritis passt die Ärztin oder der Arzt die Behandlung individuell an. Dabei können Wirkstoffe aus der Gruppe der Glukokortikoide, Azathioprin, Cyclophosphamid, Hydroxychloroquin, Chloroquin oder Mycophenolatmofetil / Mycophenolensäure eingesetzt werden.

Bewertung

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat 2023 geprüft, ob Voclosporin (Lupkynis) bei Patientinnen und Patienten mit aktiver schwerer Lupusnephritis im Vergleich zu den individuellen Therapien Vor- oder Nachteile hat.

Um diese Frage zu beantworten, legte der Hersteller jedoch keine geeigneten Daten vor.

Weitere Informationen

Dieser Text fasst die wichtigsten Ergebnisse eines Gutachtens zusammen, das das IQWiG im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses () im Rahmen der Frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln erstellt hat. Der beschließt auf Basis der Gutachten und eingegangener Stellungnahmen über den Zusatznutzen von Voclosporin (Lupkynis).

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Voclosporin (Lupusnephritis) – Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V. Dossierbewertung; Auftrag A23-16. 30.05.2023. (IQWiG-Berichte; Band 1568).

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Erstellt am 09. Juni 2023

Nächste geplante Aktualisierung: 2026

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.