Processing math: 100%

Talazoparib (Talzenna) bei fortgeschrittenem Prostatakrebs (mit HRR-Mutation)

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat 2024 geprüft, ob Talazoparib (Handelsname Talzenna) in Kombination mit Enzalutamid bei Männern mit metastasiertem kastrationsresistenten Prostatakrebs mit HRR-Mutation im Vergleich zu den individuell angepassten Therapien Vor- oder Nachteile hat.

Der Hersteller legte hierzu 1 verwertbare Studie vor. In der Studie wurden nur Männer mit metastasiertem kastrationsresistenten Prostatakrebs untersucht, die in diesem Stadium noch nicht behandelt wurden. Alle Männer erhielten Enzalutamid. Eine Gruppe mit 200 Männern wurde zusätzlich mit Talazoparib behandelt, die anderen 199 Männer erhielten zusätzlich ein . Zu Beginn der Studie waren alle Patienten in einem guten Allgemeinzustand. Sie wurden bis zu zweieinhalb Jahren untersucht. Für die Männer mit HRR-Mutation zeigten sich folgende Ergebnisse:

Welche Vorteile hat Talazoparib?

Schmerzen: Bei Schmerzen deutet die Studie auf einen Vorteil hin. Bei den Männern, die zusätzlich Talazoparib erhielten, verschlechterten sich die Schmerzen im Mittel () nach 9 Monaten. Ohne den Wirkstoff war das nach knapp 6 Monaten der Fall.

Beschwerden des Harnsystems: Auch hier deutet die Studie auf einen Vorteil von Talazoparib hin. Beschwerden des Harntrakts traten bei den Männern mit Talazoparib im Mittel () nach 32 Monaten auf. Mit traten die Symptome nach knapp 16 Monaten auf.

Körperliche Funktion (gesundheitsbezogene Lebensqualität): Bei diesem Aspekt der gesundheitsbezogenen Lebensqualität deutet die Studie ebenfalls auf einen Vorteil für Talazoparib hin.

Welche Nachteile hat Talazoparib?

Schwere Nebenwirkungen: Hier deutet die Studie auf einen Nachteil von Talazoparib hin. Sie traten mit Talazoparib nach knapp 5 Monaten auf. Mit war das nach knapp 24 Monaten der Fall.

Therapieabbrüche wegen Nebenwirkungen: Auch hier deutet die Studie auf einen Nachteil von Talazoparib hin. Mit Talazoparib brachen 12 von 100 Männern die Studie ab. Mit war das bei 8 von 100 Männern der Fall.

Zudem deutet die Studie auf einen Nachteil von Talazoparib für folgende Aspekte hin:

  • Übelkeit und Erbrechen
  • schwere Infektionen
  • schwere
  • schwere Blutbildveränderungen

Wo zeigte sich kein Unterschied?

Lebenserwartung: Hier gab es keinen Unterschied: In der Studienzeit von zweieinhalb Jahren waren mit Talazoparib 30 von 100 und mit 38 von 100 Männern gestorben. Auch wenn sich hier ein Vorteil für Talazoparib andeutet, lässt sich aus den Daten kein sicherer Vorteil ableiten.

Gesundheitsbezogene Lebensqualität: Bei fast allen Aspekten der gesundheitsbezogenen Lebensqualität wie der Einschätzung der Lebensqualität insgesamt (globaler Gesundheitsstatus), Einschränkungen in Alltag oder Freizeit (Rollenfunktion), emotionale Funktion, kognitive Funktion und Beeinträchtigungen im Familienleben oder Aktivitäten mit Freunden (soziale Funktion) zeigten sich keine Unterschiede.

Auch bei folgenden Aspekten zeigte die Studie keinen Unterschied:

  • Knochenbrüche
  • Rückenmarkskompression
  • Schlaflosigkeit
  • Verstopfung
  • Durchfall
  • Darmbeschwerden
  • hormonbehandlungsbezogene Symptome
  • Gesundheitszustand
  • Schwindelgefühl
  • sexuelle Aktivität

Weiterhin gab es keinen relevanten Unterschied bei starker Erschöpfung (), Atemnot und Appetitverlust.

Welche Fragen sind noch offen?

Der Hersteller legte keine verwertbaren Daten vor zu:

  • Sexualfunktion
  • akuten myeloischen Leukämien
  • myelodysplastischem (Erkrankungen des Knochenmarks)

Seite kommentieren

Über diese Seite

Erstellt am 28. Mai 2024

Nächste geplante Aktualisierung: 2027

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.