Processing math: 100%

Schützen Nahrungsergänzungsmittel vor einer AMD?

Foto von älterer Frau im Garten

Es gibt keine Belege dafür, dass eine altersabhängige Makuladegeneration (AMD) verhindern können. Möglicherweise verzögert aber eine Kombination aus Vitaminen und Mineralstoffen das Fortschreiten einer bestimmten Form der AMD.

enthalten Nährstoffe wie oder Mineralstoffe, die auch in normalen Lebensmitteln vorkommen, allerdings in konzentrierter Form und oft in hoher Dosierung. Sie können pflanzliche Stoffe wie etwa Johanniskraut und Knoblauch enthalten, aber auch tierische wie Fischöl. Nahrungsergänzungsmittel werden zum Beispiel als Tabletten, Kapseln, Pulver oder Flüssigkeiten angeboten. Sie sind frei verkäuflich, also zum Beispiel auch in Drogerien und Supermärkten erhältlich.

Was sollen Nahrungsergänzungsmittel bei einer AMD bewirken?

Eine Makuladegeneration führt allmählich zu einem Verlust des zentralen Sehens. Einer verbreiteten Theorie zufolge entstehen in den Zellen der durch den Einfluss von Licht und Sauerstoff bestimmte Stoffe („freie Radikale“), die das Gewebe schädigen können. sollen helfen, diesen Prozess einzudämmen. Auf diese Weise sollen sie einer AMD vorbeugen oder ihr Fortschreiten verlangsamen.

Manche bei einer AMD angebotenen Produkte enthalten eine Mischung verschiedener wie Vitamin C, Vitamin E und . Zusätzlich können Zink und Kupfer enthalten sein. Auch Omega-3-Fettsäuren, Zeaxanthin, Lutein und Ginkgo biloba werden oft empfohlen.

Können Nahrungsergänzungsmittel einer AMD vorbeugen?

Bislang gibt es für eine vorbeugende Wirkung bei gesunder keine wissenschaftlichen Belege. Gut untersucht wurden bisher Vitamin E und . Hier zeigen Studien mit insgesamt über 75.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, dass diese Mittel die Wahrscheinlichkeit für das Entstehen der Krankheit nicht senken können. Für Mittel mit Omega-3-Fettsäuren liegen keine aussagekräftigen Studien vor.

Können Nahrungsergänzungsmittel die Erkrankung verlangsamen?

Zu dieser Frage wurden bislang Zink, Lutein, Zeaxanthin, Vitamin C, Vitamin E, , Omega-3-Fettsäuren und Ginkgo biloba in Studien geprüft. Für Omega-3-Fettsäuren und Ginkgo gibt es keine Hinweise, dass sie helfen.

Die tägliche Einnahme folgender Nährstoffe kann das Fortschreiten einer AMD möglicherweise verlangsamen:

  • die sogenannte AREDS-Kombination aus Vitamin C (500 mg), Vitamin E (400 I.E. – Internationale Einheit), (15 mg), Zink (80 mg) und Kupfer (2 mg) oder
  • die fast identische AREDS-2-Kombination aus Vitamin C (500 mg), Vitamin E (400 I.E.), Zink (80 mg), Kupfer (2 mg), Lutein (10 mg) und Zeaxanthin (2 mg).

Ein Nutzen dieser Wirkstoffkombinationen zeigte sich bisher aber nur bei Menschen mit einem deutlich erhöhten Risiko für eine späte AMD. Sie haben schon viele Ablagerungen im Auge, sogenannte . Bei manchen von ihnen konnte die regelmäßige Einnahme der Nährstoffkombinationen das Risiko für eine späte, mit Sehbehinderungen verbundene AMD senken. Dafür mussten die Mittel täglich über mehrere Jahre eingenommen werden.

Wichtig ist, dass sie nur in Absprache mit einer Ärztin oder einem Arzt eingenommen werden, denn sie eignen sich nicht für alle Menschen. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten für diese nicht.

Wie groß ist der Nutzen des Kombinationsmittels genau?

Auf eine günstige Wirkung der AREDS-Kombination weist eine zusammenfassende Auswertung von Studien mit insgesamt etwa 3600 Teilnehmenden hin. Die Studien liefen über sechs Jahre und zeigen, dass die Sehschärfe bei manchen Personen etwas länger erhalten blieb – den meisten halfen die Mittel jedoch nicht. In Zahlen:

  • Ohne Behandlung verschlechterte sich das Sehvermögen innerhalb der sechs Jahre bei etwa 43 von 100 Teilnehmenden deutlich.
  • Mit Behandlung: Bei Einnahme der AREDS-Kombination verschlechterte sich das Sehvermögen im gleichen Zeitraum bei etwa 37 von 100 Teilnehmenden.

Welche Nebenwirkungen können Nahrungsergänzungsmittel haben?

Die langfristige Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln in hohen Dosen kann manchmal auch schaden. So erhöht das Risiko für Lungenkrebs bei Menschen, die rauchen oder früher geraucht haben. Das in der AREDS-Kombination enthaltene führte bei 1 von 100 Teilnehmenden zu Lungenkrebs. Fast alle Menschen, die während der Studiendauer an Lungenkrebs erkrankten, waren ehemalige Raucherinnen und Raucher.

Daher wurden die „AREDS-2“-Nährstoff-Kombinationen entwickelt, in denen durch Lutein und Zeaxanthin ersetzt wurde. Vor allem Menschen, die rauchen oder früher geraucht haben, sollten darauf achten, dass sie ein Präparat ohne einnehmen.

Bei manchen Teilnehmenden, die Mittel mit nahmen, färbte sich die Haut gelb. Es traten auch Probleme wie Verstopfung, Blähungen und Durchfälle auf.

Die Einnahme von Zink allein führte dazu, dass etwa 3 von 100 Menschen wegen urologischer Probleme wie Blaseninfektionen oder im Krankenhaus behandelt wurden.

Aus anderen Untersuchungen weiß man, dass hohe Dosen von Vitamin E das Sterblichkeitsrisiko erhöhen können. In der Studie zur AREDS-Kombination gab es jedoch nicht mehr Todesfälle, als normalerweise in sechs Jahren zu erwarten sind.

Seite kommentieren

Über diese Seite

Aktualisiert am 13. März 2024

Nächste geplante Aktualisierung: 2027

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.