Ozanimod (Zeposia) zur Folgebehandlung bei schubförmiger multipler Sklerose mit hoher Krankheitsaktivität

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat 2020 geprüft, welche Vor- und Nachteile Ozanimod (Handelsname Zeposia) im Vergleich zu Beta-Interferon 1a hat, für Personen mit aktiver schubförmig-remittierender multipler Sklerose (RRMS), bei denen es trotz Behandlung vermehrt zu Schüben kommt.

Zu dieser Fragestellung legte der Hersteller zwei Studien vor, aus denen die Daten von insgesamt 207 Personen ausgewertet werden konnten. Von diesen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurden 116 mit Beta-Interferon behandelt, während 91 Ozanimod erhielten. Nach einem Jahr zeigten sich folgende Ergebnisse:

Welche Vorteile hat Ozanimod?

Krankheitsschübe: Die Studien zeigen einen Vorteil von Ozanimod für Männer: Bei Männern traten Krankheitsschübe unter Ozanimod seltener auf: Mit Ozanimod hatten etwa 12 von 100 Männern einen Krankheitsschub, während es mit Beta-Interferon etwa 84 von 100 waren . Bei Frauen zeigte sich kein Unterschied.

Grippeähnliche Erkrankung: Die Studien zeigen hier einen Vorteil von Ozanimod. Grippeähnliche Beschwerden gab es unter Ozanimod deutlich seltener als unter Beta-Interferon.

Welche Nachteile hat Ozanimod?

Die Studien zeigen keine Nachteile für Ozanimod im Vergleich zu Beta-Interferon.

Wo zeigte sich kein Unterschied?

Für die folgenden Aspekte zeigte sich kein Unterschied zwischen einer Behandlung mit Ozanimod und Beta-Interferon:

  • Lebenserwartung: Innerhalb eines Jahres gab es in keiner der Gruppen einen Todesfall.
  • Fortschreiten der Behinderung
  • Schweregrad der Behinderung
  • Sehvermögen
  • Gesundheitsbezogene Lebensqualität

Auch bei folgenden Nebenwirkungen zeigte sich kein Unterschied:

  • Infektionen und parasitäre Erkrankungen
  • psychiatrische Erkrankungen

Das gleiche gilt für schwere Nebenwirkungen insgesamt und Therapieabbrüche wegen Nebenwirkungen.

Welche Fragen sind noch offen?

Erschöpfung (): Hierzu lieferte der Hersteller keine Daten.

Verlangsamter Herzschlag (): Für diese Nebenwirkung legte der Hersteller ebenfalls keine Daten vor.

Seite kommentieren

Über diese Seite

Aktualisiert am 12. März 2021

Nächste geplante Aktualisierung: 2025

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.