Durvalumab (Imfinzi) bei nicht kleinzelligem Lungenkrebs vor und nach einer Operation

Einleitung

Durvalumab (Handelsname Imfinzi) ist seit Juli 2025 zur Behandlung eines nicht kleinzelligen Lungenkrebses zugelassen. Der Wirkstoff kommt für Erwachsene mit einem der Lunge infrage, das noch operiert werden kann und das Risiko hoch ist, dass es zu einem kommt. Vor der Operation (neoadjuvant) wird er mit einer platinbasierten kombiniert. Nach der Operation (adjuvant) wird Durvalumab dann als Einzeltherapie fortgesetzt.

Lungenkrebs entsteht durch die bösartige Neubildung von Zellen der Atemwege () und ihrer Aufzweigungen, den Bronchiolen. Deshalb spricht man auch von einem Bronchialkarzinom. Man unterscheidet hauptsächlich zwei Tumorarten:

  • das kleinzellige (englisch: small cell lung carcinoma, SCLC) und
  • das nicht kleinzellige (englisch: non small cell lung carcinoma, NSCLC).

Durvalumab soll die T-Zellen der Immunabwehr aktivieren, den Krebs anzugreifen und so das Wachstum zu hemmen.

Anwendung

Durvalumab wird als in einer Dosierung von 1500 mg gegeben. Die dauert etwa eine Stunde. Vor der Operation wird der Wirkstoff zusammen mit der platinbasierten 3 Monate alle 3 Wochen verabreicht. Nach der Operation wird Durvalumab als Einzeltherapie alle 4 Wochen maximal etwa 1 Jahr fortgeführt.

Die wird beendet, wenn die Erkrankung fortschreitet oder zu starke Nebenwirkungen auftreten.

Andere Behandlungen

Bei einem NSCLC mit hohem Rückfallrisiko kommen je nach Eigenschaften des Tumors als Standardtherapien infrage:

  • vor der Operation Nivolumab plus platinbasierter und nach der Operation abwartendes Beobachten oder
  • vor der Operation Pembrolizumab plus platinbasierter und nach der Operation Pembrolizumab

Bewertung

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat 2025 geprüft, ob Durvalumab bei nicht kleinzelligem Lungenkrebs vor und nach einer Operation im Vergleich zu den Standardtherapien Vor- oder Nachteile hat.

Um diese Frage zu beantworten, legte der Hersteller jedoch keine geeigneten Daten vor.

Weitere Informationen

Dieser Text fasst die wichtigsten Ergebnisse des Gutachtens zusammen, das das IQWiG im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses () im Rahmen der Frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln erstellt hat. Der beschließt auf Basis der Gutachten und eingegangener Stellungnahmen über den Zusatznutzen von Durvalumab (Imfinzi).

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Durvalumab (NSCLC, neoadjuvant + adjuvant) – Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V. Dossierbewertung; Projekt A25-98. 27.10.2025. (IQWiG-Berichte; Band 2119); DOI: 10.60584/A25-98

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Erstellt am 20. November 2025

Nächste geplante Aktualisierung: 2028

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.