Behandlung eines eingewachsenen Zehennagels

Foto von Fußbad

Wächst ein Zehennagel in die Haut ein, kann es zu einer schmerzhaften kommen. Leichte Beschwerden lassen sich oft zum Beispiel mit antiseptischen Salben lindern. Wenn sich der eingewachsene Nagel chronisch entzündet hat oder eitert, kann aber eine Operation nötig sein.

Eingewachsene Zehennägel sind häufig. Je nachdem, wie stark die Beschwerden sind, kommen unterschiedliche Behandlungen infrage.

Bei leichten Beschwerden genügen normalerweise unter anderem Salben, Tamponaden oder Nagelspangen. Dann ist nicht gleich ein Arztbesuch nötig. Wer bei der Behandlung unsicher ist, kann sich an eine Praxis für medizinische Fußpflege (Podologie) wenden.

Wenn diese Methoden nicht helfen oder der eingewachsene Nagel stark schmerzt, eitert oder dauerhaft entzündet ist, kommt eine Operation infrage. In der Regel schneidet die Ärztin oder der Arzt dann das entzündete Gewebe heraus und entfernt etwa ein Drittel des Nagels, manchmal auch den ganzen Nagel.

Was kann man selbst tun?

Man kann zunächst versuchen, die schmerzende Stelle mit einem warmen, seifenhaltigen Fußbad zu reinigen und etwa 10 bis 20 Minuten einzuweichen. Die Haut lässt sich dann vom einwachsenden Nagelrand etwas wegschieben, sodass die kleine Wunde versorgt werden kann. Wichtig ist, den Fuß nach dem Bad gründlich abzutrocknen. Antiseptische und entzündungshemmende Tinkturen, Gele oder Salben beugen Infektionen vor und können die Haut beruhigen. Dabei sollte das Mittel nicht zu dick aufgetragen werden, damit das Gewebe nicht zu sehr aufweicht.

Ziel der Behandlung ist es, Beschwerden zu lindern und dafür zu sorgen, dass der eingewachsene Nagel wieder normal weiterwachsen kann.

Deshalb sollte man darauf achten, dass nichts auf den eingewachsenen Bereich drückt – auch nicht die Nachbarzehe. Hier kann zum Beispiel ein kleiner Schaumstoff- oder Silikon-Keil helfen: Er wird als Abstandshalter in den Zehenzwischenraum eingelegt und mit einer Mullbinde fixiert.

Zusätzlich gibt es spezielle Hilfsmittel, die den Nagelrand dauerhaft von der angrenzenden Haut (Nagelwall) abspreizen, damit er wieder frei wachsen kann. Einige davon sind in Drogerien und Apotheken ohne Rezept erhältlich. Ein Besuch in einer Arztpraxis ist nicht notwendig. Es kann aber hilfreich sein, sich an eine Podologin oder einen Podologen zu wenden. Ob und wann bestimmte Hilfsmittel besonders geeignet sind, muss noch in Studien überprüft werden. Infrage kommen:

  • Tamponaden: Dabei wird der Nagelrand vorsichtig angehoben und ein steriler Kompressen-Streifen zwischen Nagel und Haut gelegt.
  • Zugverbände aus Pflaster: Sie werden so angebracht, dass sie die entzündete Haut an der Seite des Nagels vom Nagelrand wegziehen.
  • Nagelspangen: Diese Hilfsmittel werden auf den Nagel gesetzt und hinter einem oder beiden seitlichen Nagelrändern eingehakt. Durch den Zug der Spange hebt sich der Nagel etwas an. Es gibt auch Spangen, die nicht eingehakt werden müssen, sondern auf den Zehennagel aufgeklebt werden.
  • Kunststoffschienen: Sie werden über den Nagelrand geschoben und sorgen so für Abstand zwischen Nagel und Haut.
Grafik: Spange oder Schiene als Behandlungsmöglichkeit - wie im Text beschrieben

Behandlungen wie Spangen oder Schienen haben in der Regel wenige Nebenwirkungen, erfordern aber Geduld: Bis der Nagel aus dem entzündeten Bereich herausgewachsen ist, können manchmal mehrere Monate vergehen. Außerdem sind sie nicht für jeden Menschen geeignet: Wenn es zum Beispiel aufgrund eines Diabetes zu Empfindungsstörungen in den Füßen kommt oder wenn der Zeh bereits entzündet ist, sollte man diese Hilfsmittel erst nach Rücksprache mit der Ärztin oder dem Arzt anwenden.

Wie kann eine Operation ablaufen?

Wenn sich die Beschwerden durch Methoden wie Einweichen, Salbenverbände oder Nagelspangen nicht bessern oder wenn der eingewachsene Zehennagel von vornherein stark entzündet ist, eitert oder heftige Schmerzen verursacht, empfehlen Fachleute meist eine Operation.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen eingewachsenen Zehennagel operativ zu behandeln. Bei kleineren Eingriffen wird das entzündete Gewebe am seitlichen Rand des Nagels entfernt (Nagelwall-Resektion). Dadurch hat der Nagel wieder mehr Platz. Manchmal wird dabei nur der eingewachsene Nagelrand weggeschnitten (Keilresektion).

Teilweise und komplette Nagelentfernung

In der Regel versuchen Ärztinnen und Ärzte jedoch in etwas größeren Eingriffen, das entzündete Gewebe und den betroffenen Nagelbereich bis zur Nagelwurzel zu entfernen.

Eine häufige Operation ist dabei die sogenannte Drittel-Resektion. Dabei wird auf der eingewachsenen Seite ein Drittel des Nagels und das entzündete Gewebe herausgeschnitten. Manchmal reicht es auch aus, ein Viertel des Nagels wegzuschneiden. Um die Wunde zu verschließen, nähen die Chirurgin oder der Chirurg den Restnagel an der Seite mit der verbliebenen Haut zusammen (Kocher-Emmert-Plastik). Manchmal ist es sinnvoll, die Wunde offen ausheilen zu lassen – etwa bei einer sehr starken . Wenn der Nagel an beiden Rändern in die Haut eingewachsen ist, kann der Nagel auch vollständig entfernt werden.

Direkt nach einem Eingriff ist es ratsam, den Fuß erst einmal hoch zu lagern. Die Wundschmerzen lassen sich durch Schmerzmittel lindern. Wurde die Wunde genäht, werden in der Regel zehn Tage nach der Operation die Fäden gezogen. Heilt die Wunde offen aus, sind in den ersten Wochen regelmäßige Verbandswechsel und Kontrollen nötig, zum Beispiel bei der Hausärztin oder dem Hausarzt.

Nagelmatrix teilweise entfernen oder veröden

Eine Operation soll auch gewährleisten, dass der Nagel später nicht erneut einwächst. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die Nagelmatrix, in der der Nagel wie in einer Tasche steckt. Die Zellen in der Matrix sorgen dafür, dass der Nagel kontinuierlich nachwächst. Aber genau das kann später wieder zu Problemen führen. Deshalb versuchen Ärztinnen und Ärzte vor allem bei einem wiederholt eingewachsenen Nagel, nicht nur einen Teil des Nagels zu entfernen, sondern auch den entsprechenden Teil der Matrix. Der betroffene Bereich der Nagelmatrix wird herausgeschnitten oder ausgekratzt. Der Nagel ist dann in Zukunft schmaler. Die Chirurgin oder der Chirurg kann einen Teil der Matrix auch mit einer ätzenden Flüssigkeit wie Phenol oder Natronlauge veröden. Alternativ kann er mit Hitze verdampft werden, zum Beispiel mithilfe von elektrischem Strom (Elektro-Kauterisation) oder einem Laser.

Betäubung

Für die verschiedenen Eingriffe ist in der Regel keine notwendig – eine örtliche Betäubung reicht aus. Dafür wird ein Betäubungsmittel (Lokalanästhetikum) in den Zeh gespritzt, nahe am Übergang zum Fuß. Manchmal wird statt der örtlichen Betäubung auch ein Beruhigungsmittel gespritzt, sodass man während des Eingriffs schläft. Damit die Schnitte während der Operation nicht zu stark bluten, wird der Zeh außerdem mit einem Gummiband abgebunden.

Welche Risiken haben die verschiedenen Operationen?

Zu den allgemein möglichen Komplikationen einer Operation zählen Wundinfektionen, Wundheilungsstörungen, Blutungen oder die Schädigung von Nervenfasern. Wird der Nagel entfernt, besteht zudem das Risiko, dass die Strecksehne des Zehs verletzt wird. Dann kann der Zeh nur noch eingeschränkt bewegt werden.

Wundinfektionen, Blutungen und Schmerzen kommen bei allen Eingriffen am Zehennagel ähnlich häufig vor. Die Operationswunden heilen nach verschiedenen Eingriffen auch ähnlich schnell – etwa innerhalb von zwei Wochen. Eine begleitende Antibiotika-Therapie senkt das Risiko für Wundinfektionen nicht. Auch die Heilung dauert mit Antibiotika genauso lange wie ohne diese Medikamente.

Welche Behandlung verhindert am ehesten ein erneutes Einwachsen?

Wer einmal einen eingewachsenen Nagel hatte, will verhindern, dass der Nagel erneut Probleme bereitet. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass das Risiko für ein erneutes Einwachsen nach einer Operation niedriger ist als nach einer Behandlung mit einer Kunststoffschiene:

  Wie häufig wuchs der Nagel innerhalb eines Jahres erneut ein?
nach der Behandlung mit einer Kunststoffschiene bei etwa 49 von 100 Personen
nach einem chirurgischen Eingriff bei etwa 31 von 100 Personen

Mehrere Studien haben auch untersucht, ob eine Operation ein erneutes Einwachsen besser verhindern kann, wenn sie mit einer chemischen der Nagelmatrix kombiniert wird. In diesen Studien wurden allerdings häufig unterschiedliche Eingriffe miteinander verglichen. Deshalb lässt sich bislang lediglich sagen, dass größere Eingriffe mit zusätzlicher Matrixverödung Rückfällen eher vorbeugen als kleinere Eingriffe mit .

Nur in einer Studie wurden alle 123 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dieselbe Weise operiert: Ihnen wurde der Nagel teilweise entfernt. Bei 63 Personen wurde zusätzlich der entsprechende Teil der Matrix mit Phenol verödet. Diese zusätzliche verringerte das Rückfallrisiko:

  Wie häufig wuchs der Nagel innerhalb eines Jahres erneut ein?
nach einer Nagel-Teilentfernung bei etwa 41 von 100 Personen
nach einem Eingriff () bei etwa 14 von 100 Personen

Eekhof JA, Van Wijk B, Knuistingh Neven A, van der Wouden JC. Interventions for ingrowing toenails. Cochrane Database Syst Rev 2012; (4): CD001541.

Heidelbaugh JJ, Lee H. Management of the ingrown toenail. Am Fam Physician 2009; 79(4): 303-308.

Moll I. Duale Reihe Dermatologie. Stuttgart: Thieme; 2016.

Ruck H. Handbuch für die medizinische Fußpflege: Grundlagen und Praxis der Podologie. Stuttgart: Thieme; 2020.

Schumpelick V, Kasperk R, Stumpf M. Operationsatlas Chirurgie. Stuttgart: Thieme; 2020.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 17. Juli 2024

Nächste geplante Aktualisierung: 2027

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.