Wie funktionieren die Nebenschilddrüsen?
Die Nebenschilddrüsen bilden ein Hormon, das sogenannte Parathormon. Es sorgt dafür, dass immer die richtige Menge an Kalzium im Blut zur Verfügung steht. Kalzium ist nicht nur ein wichtiger Bestandteil der Knochen, sondern beeinflusst auch die Blutgerinnung und die Nervenfunktion. Es darf daher nicht zu wenig oder zu viel Kalzium im Blut sein. Deshalb zählen die Nebenschilddrüsen zu den lebenswichtigen Organen.
Menschen haben vier Nebenschilddrüsen. Sie werden auch Epithelkörperchen genannt. Der medizinische Fachbegriff lautet Glandulae parathyroideae.