Wie funktionieren die Nebenschilddrüsen?

Die Nebenschilddrüsen bilden ein Hormon, das sogenannte Parathormon. Es sorgt dafür, dass immer die richtige Menge an im Blut zur Verfügung steht. Kalzium ist nicht nur ein wichtiger Bestandteil der Knochen, sondern beeinflusst auch die und die Nervenfunktion. Es darf daher nicht zu wenig oder zu viel im Blut sein. Deshalb zählen die Nebenschilddrüsen zu den lebenswichtigen Organen.

Menschen haben vier Nebenschilddrüsen. Sie werden auch Epithelkörperchen genannt. Der medizinische Fachbegriff lautet Glandulae parathyroideae.

Wo liegen die Nebenschilddrüsen?

Jede der vier Nebenschilddrüsen ist ungefähr so groß wie eine Linse. Die Drüsen liegen hinten an der Schilddrüse – zwei am oberen, zwei am unteren Bereich. In der Nähe der Nebenschilddrüsen liegen der Kehlkopf und die Luftröhre, aber auch Blutgefäße und wichtige Nerven, unter anderem der Nerv, der den Kehlkopf versorgt.

Die anatomische Grafik zeigt die vier Nebenschilddrüsen, die jeweils so groß sind wie eine Linse. Sie liegen hinter der Schilddrüse.

Wozu bilden die Nebenschilddrüsen Parathormon?

Das Parathormon sorgt dafür, dass immer genügend im Blut ist. Das macht es vor allem über zwei Wege:

  • Im Knochen ist als Baumaterial gespeichert. Ist zu wenig im Blut, bewirkt das Parathormon, dass die Knochen abgeben.
  • Bei einem zu niedrigen Kalzium-Spiegel sorgt das Parathormon dafür, dass nicht mit dem Urin ausgeschieden, sondern aus dem Urin „zurückgeholt“ wird und wieder ins Blut gelangt.

Das Parathormon beeinflusst auch die Phosphat-Konzentration im Blut. Das Mineral Phosphat ist wie wichtig für den Knochenstoffwechsel. Es wird unter anderem bei der Steuerung des Energiehaushalts und für die Wirkung von Enzymen benötigt. Ist zu viel Phosphat im Blut, steigert das Parathormon die Ausscheidung von Phosphat über die Nieren.

Zudem fördert das Parathormon die Kalzium- und Phosphat-Aufnahme im Darm – allerdings nur indirekt: Für die Aufnahme dieser Mineralien ist Vitamin D nötig und das Parathormon steigert dessen Bildung in der Niere.

Wie wird die Parathormon-Bildung in den Nebenschilddrüsen gesteuert?

Wie viel Parathormon die Nebenschilddrüsen bilden, hängt davon ab, wie viel im Blut ist. Die Nebenschilddrüsen sind gut durchblutet und ihre Zellen messen laufend, wie hoch der Kalzium-Spiegel ist. Beginnt er zu sinken, bilden die Nebenschilddrüsen mehr Parathormon. Die Folge: Aus den Knochen wird mehr freigesetzt und es wird weniger über die Nieren ausgeschieden – der Kalzium-Spiegel im Blut steigt wieder. Sobald der Kalzium-Spiegel wieder normal ist, passen die Nebenschilddrüsen ihre Parathormon-Produktion an. Steigt der Kalzium-Wert weiter an, bilden die Nebenschilddrüsen weniger Parathormon.

Damit und Phosphat immer genau in der richtigen Menge im Blut sind, braucht es das fein abgestimmte Zusammenspiel von Parathormon, Vitamin D und einem weiteren Hormon: Kalzitonin. Dieses Hormon aus der Schilddrüse ist der Gegenspieler von Parathormon: Ist viel im Blut, hemmt es den Knochenabbau, sodass weniger aus dem Knochen in die Blutbahn gelangt. Außerdem sorgt Kalzitonin dafür, dass die Nieren mehr ausscheiden.

Brandes R, Lang F, Schmidt R. Physiologie des Menschen: mit Pathophysiologie. Berlin: Springer; 2019.

Lippert H. Lehrbuch Anatomie. München: Urban und Fischer; 2017.

Loscalzo J, Kasper DL, Longo DL et al. Harrison's Principles of Internal Medicine (Vol. 1 & Vol. 2). New York: McGraw-Hill; 2022.

Menche N. Biologie Anatomie Physiologie. München: Urban und Fischer; 2023.

Pschyrembel Online. 2025.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Erstellt am 23. Juli 2025

Nächste geplante Aktualisierung: 2028

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.