Organe mit Barrierefunktion
Die Haut und die Schleimhäute sind die ersten Barrieren gegen Krankheitserreger, die von außen eindringen. Sie wirken wie ein mechanischer Schutzwall. Er wird durch weitere Hilfsmittel verstärkt:
- Bakterienhemmende Substanzen können Erreger schon früh ausschalten. So zerstört ein bestimmtes Enzym in Mundspeichel, Atemwegen und Tränenflüssigkeit die Zellwände von Bakterien.
- In den Bronchien sorgt Schleim dafür, dass viele der eingeatmeten Erreger hängen bleiben und durch Flimmerhaare aus den Atemwegen geschleust werden.
- Die meisten Erreger, die durch Nahrung in den Körper gelangen, werden durch Magensäure gestoppt.
- Harmlose Bakterien, die die Haut und viele Schleimhäute im Körper besiedeln, stellen ein weiteres Abwehrmittel des Körpers dar.
Nicht zuletzt hilft der Husten- und Niesreflex dabei, Keime aus den Atemwegen zu entfernen.