Was ist evidenzbasierte Medizin?

In medizinischen Fragen richtig zu entscheiden, ist nicht immer einfach: Welche Vor- und Nachteile hat eine Behandlung oder Untersuchung? Ist sie überhaupt nötig, und gibt es Alternativen? Die (EbM) sucht nach verlässlichen Antworten, damit Patientinnen und Patienten die für sie beste Behandlung erhalten. Sie stützt sich dabei auf wissenschaftliche Belege und nicht nur auf Theorien oder Expertenmeinungen.

Wer krank ist, möchte schnell wieder gesund werden. Im besten Fall geht das von allein: Der Körper bekommt die Krankheit nach ein paar Tagen selbst in den Griff. Bei vielen Erkrankungen kann Medizin jedoch die Heilung beschleunigen oder helfen, Komplikationen zu vermeiden. Ob eine Behandlung sinnvoller ist als Abwarten, hängt von vielen Einzelheiten ab: Wie gut sind die Chancen, dass die Behandlung wirkt? Muss man Nebenwirkungen in Kauf nehmen? Kann es zu Komplikationen kommen, wenn man nichts unternimmt?

Patientinnen, Patienten und Angehörige, Ärzte und andere Fachkräfte brauchen in solchen Situationen verlässliches Wissen, um gute und passende Entscheidungen treffen zu können. Die (EbM) stellt ihnen aktuelle und wissenschaftlich geprüfte Informationen zu den verschiedenen medizinischen Möglichkeiten bereit. Sie hilft herauszufinden, welche Vor- und Nachteile eine Behandlung oder Untersuchung hat, wann sie jemandem nützt und ob sie auch schaden kann.

Mit eigens dazu entwickelten Methoden sucht die EbM nach den besten Belegen für den Nutzen einer medizinischen Maßnahme. Solche Belege finden sich in aussagekräftigen wissenschaftlichen Studien. Nicht zuletzt trägt die EbM dazu bei, dass Studien gemacht werden, die für Patientinnen und Patienten entscheidende Fragen beantworten können. Neben dem Nutzen einer Behandlung gehört dazu zum Beispiel ihr Einfluss auf die Lebensqualität.

Wissen prüfen, informiert entscheiden

Neben dem Wissen aus Studien bleiben aber das Wissen und die Erfahrung von medizinischen Fachleuten sehr wichtig: Denn in der Praxis muss eine Ärztin, ein Arzt, ein oder eine Pflegekraft beurteilen, ob und wie sich die vorhandenen wissenschaftlichen Erkenntnisse bei einem bestimmten Patienten anwenden lassen. Zu einer evidenzbasierten Vorgehensweise gehört außerdem, Patientinnen und Patienten so über die Vor- und Nachteile medizinischer Möglichkeiten zu informieren, dass sie aktiv (mit)entscheiden können.

Eine Behandlungsentscheidung im Sinne der EbM wird also auf der Grundlage des besten verfügbaren Wissens aus der klinischen Forschung und ärztlicher Erfahrung getroffen. Dabei spielen neben der Art und Schwere der Erkrankung eines Patienten auch seine Lebenssituation, persönlichen Werte und Einschätzungen eine wichtige Rolle.

Wissen erzeugen und sammeln: die Methoden der EbM

Mittlerweile wird weltweit täglich so viel neue medizinische Fachliteratur veröffentlicht, dass niemand mehr in der Lage ist, auf dem aktuellen Stand des Wissens zu bleiben. Um hier Abhilfe zu schaffen und die medizinische Forschung voranzutreiben, stellt die EbM einen Werkzeugkoffer von Methoden zur Verfügung. Diese lassen sich in drei Bereiche gliedern:

  1. Methoden, die dazu dienen, zuverlässiges neues Wissen zu erzeugen: zum Beispiel geeignete wissenschaftliche Studienarten, mit denen Vor- und Nachteile von Medikamenten vergleichen werden können.
  2. Methoden, die dabei helfen, bereits vorhandenes Wissen zusammenzufassen: Sie dienen dazu, unter den schon veröffentlichten Studien diejenigen zu finden und auszuwählen, die eine bestimmte Frage am besten beantworten können. Mittlerweile gibt es Forschungsnetzwerke, die sich darauf spezialisiert haben, das aktuelle Wissen zu recherchieren und gebündelt zugänglich zu machen.
  3. Methoden, mit denen das Wissen medizinischen Fachleuten und Laien so zur Verfügung gestellt werden kann, dass sie es finden, verstehen und für sich nutzen können.

Im Mittelpunkt steht dabei immer die Frage, welche Versorgung für eine Patientin oder einen Patienten am besten geeignet ist – und wie es gelingt, ihre oder seine persönlichen Vorstellungen und Lebensumstände in die Entscheidung über eine Behandlung einzubeziehen.

Deutsches Cochrane-Zentrum. Evidenzbasierte Medizin. Definition und Hintergrund. 2020.

Evans I, Thornton H, Chalmers I, Glasziou P. Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin. Bern: Huber; 2013.

Sackett DL, Rosenberg WM, Gray JA, Haynes RB, Richardson WS. Evidence based medicine: what it is and what it isn't. BMJ 1996; 312(7023): 71-72.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 25. März 2020

Nächste geplante Aktualisierung: 2024

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.