Verbessert die Behandlung einer Varikozele die Fruchtbarkeit?

Foto von Ärztin und Patient

Eine Varikozele kann die Fruchtbarkeit von Männern verringern. Bei Männern mit tastbarer Varikozele und schlechter Samenqualität kann ein Eingriff unter Umständen die Chancen auf eine Schwangerschaft der Partnerin verbessern. Bei Männern mit normaler Samenqualität und einer kleinen Varikozele ist der Eingriff unnötig.

Eine Varikozele ist eine Krampfader im Hodensack. Sie entsteht, wenn sich das Blut in den Venen im Hoden staut und sie dauerhaft weitet. Eine Varikozele kann die Fruchtbarkeit eines Mannes verringern. Der Grund dafür ist wissenschaftlich noch nicht abschließend geklärt. Manche Fachleute vermuten, dass die Qualität des Samens nachlässt, weil der Hoden wegen der Krampfader schlechter durchblutet wird. Andere gehen davon aus, dass der Blutstau im Hodensack dazu führt, dass die Temperatur im Hoden steigt. Dies könnte die Spermienproduktion beeinträchtigen.

Unabhängig von der Behandlung einer Varikozele kann es sinnvoll sein, sich bei Fruchtbarkeitsproblemen in einer Kinderwunschpraxis beraten zu lassen.

Wie wird eine Varikozele behandelt?

Die Behandlung einer Varikozele soll dafür sorgen, dass sich das Blut nicht mehr staut. Um dies zu erreichen, kommen ein Verschluss (Embolisierung), eine () oder eine Operation (Abbinden oder Abtrennen) der Krampfader infrage. Wenn die betroffene Vene verschlossen ist, kann das Blut über benachbarte, gesunde Venen abfließen.

Der Eingriff findet statt und dauert etwa 30 bis 60 Minuten. Man erholt sich normalerweise innerhalb eines Tages, sollte sich körperlich anschließend aber 1 bis 2 Wochen schonen.

Wie beeinflusst der Eingriff die Fruchtbarkeit?

Studien zeigen, dass Frauen etwas häufiger schwanger werden, wenn die Varikozele ihres Partners behandelt wird. Das gilt aber nur, wenn die Männer vor dem Eingriff eine tastbare Varikozele und eine schlechte Samenqualität hatten. Anhand der Studien lässt sich abschätzen, wie viele Männer in etwa von einem Eingriff profitieren konnten:

  • Etwa 21 von 100 Frauen, deren Männer nicht behandelt wurden, wurden schwanger.
  • Ungefähr 33 von 100 Frauen wurden schwanger, nachdem ihre Männer behandelt wurden.

Für folgende Männer hatte der Eingriff keinen Vorteil: Männer deren Varikozele nicht tastbar, sondern nur durch Ultraschall feststellbar war und die eine normale Samenqualität hatten.

Eine verbesserte Samenqualität wurde nicht als Ergebnis berücksichtigt. Denn die Samenqualität kann bei allen Männern schwanken und erlaubt daher keine zuverlässige Aussage über die Fruchtbarkeit.

Welche Risiken hat der Eingriff?

Es kann es zu Blutergüssen, Infektionen und Nervenverletzungen kommen, die jedoch meist gut abheilen. Nur sehr selten wird der Samenleiter verletzt, der die Samenzellen von den Hoden zum Penis transportiert. Auch Wassereinlagerungen im Hoden (Hydrozelen) können eine unerwünschte Folge sein. Bei einer werden manchmal Nachbargefäße beschädigt. Varikozelen können nach einem Eingriff auch wiederkehren. Schwere Komplikationen wie der Verlust eines Hodens sind sehr selten.

Persad E, O'Loughlin CA, Kaur S et al. Surgical or radiological treatment for varicoceles in subfertile men. Cochrane Database Syst Rev 2021; (4): CD000479.

Pschyrembel online. 2025.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 17. September 2025

Nächste geplante Aktualisierung: 2028

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.