Tennisarm: Kraft- und Dehnübungen

Foto von Mann beim Training mit einer Hantel

Spezielle Dehn- und Kräftigungsübungen können die Beschwerden bei einem Tennisarm lindern – auch wenn dazu etwas Ausdauer und Geduld nötig sind. Wie die folgenden Übungsbeispiele zeigen, sind sie leicht machbar und lassen sich gut in den Alltag einbauen.

Einen Tennisarm erkennt man daran, dass die Außenseite des Ellenbogens beim Bewegen des Armes schmerzt und das Zupacken schwerfällt. Bis sich die Beschwerden eines Tennisarms bessern, kann es einige Zeit dauern. Bei den meisten Menschen verschwinden die Schmerzen und Bewegungseinschränkungen innerhalb eines Jahres auch ohne größere Behandlung wieder. Dehn- und Kräftigungsübungen können dazu beitragen, dass sie schneller wieder abklingen. Am besten untersucht ist die sogenannte exzentrische Trainingstherapie. Bei dieser Behandlungsform wird die Streckmuskulatur im Unterarm gedehnt und gestärkt – also die Muskulatur, die beispielsweise beim Rückhandschlag beim Tennis oder bei Schraubbewegungen belastet wird. Dehnen (Stretching) wird ebenfalls häufig empfohlen – auch wenn die Wirksamkeit von Dehnübungen bislang nicht erwiesen ist.

Welche Übungen sinnvoll sind, kann mit Physiotherapeutinnen oder Physiotherapeuten, Ärztinnen oder Ärzten besprochen werden.

Was ist exzentrisches Training?

Grundsätzlich wird beim Muskeltraining zwischen konzentrischen und exzentrischen Bewegungen unterschieden. Bei einer konzentrischen Bewegung zieht sich der Muskel zusammen – bei einer exzentrischen Bewegung dehnt er sich. Ein Beispiel für eine konzentrische Übung ist, wenn eine Hantel in der Hand gehalten und zum Körper hingeführt wird. Bei einer exzentrischen Übung hingegen senkt man den Arm mit der Hantel langsam ab.

Exzentrische Übungen bei einem Tennisarm

Exzentrische Übungen stärken die Streckmuskulatur im Unterarm. Dafür gibt es unterschiedliche Übungen.

Beispiel 1:

  1. Eine Hantel in die Hand nehmen.
  2. Den betroffenen Arm auf einen Tisch legen, die Hand mit der Hantel über die Tischkante hängen lassen, sodass der Handrücken nach oben zeigt.
  3. Mit der freien Hand helfen, die Hantel so weit wie möglich nach oben anzuheben.
  4. Die Hand mit der Hantel langsam absenken.
  5. Etwa 10- bis 15-mal wiederholen.
  6. Nach einer kurzen Pause 2 weitere Durchläufe anschließen.

Die animierte Grafik zeigt eine exzentrische Übung bei Tennisarm, bei der der Arm mit einer Kurzhantel langsam abgesenkt wird.

Wichtig ist, keine zu schwere Hantel zu nehmen. Sie soll etwa 30 % des Gewichts haben, das man maximal halten kann. Leichte Schmerzen sind in Ordnung, man sollte den Arm jedoch nicht überlasten.

Beispiel 2:

  1. Den betroffenen Arm mit dem Ellenbogen auf einen Tisch stützen. Den Unterarm so drehen, dass die Handfläche zum Tisch zeigt.
  2. Eine gefüllte Flasche in die Hand nehmen.
  3. Den Arm mit der Flasche langsam absenken, dabei bleibt das Handgelenk gestreckt.
  4. Die Flasche in die freie Hand fallen lassen und den Arm wieder in die aufrechte Position bringen.
  5. Mit der anderen Hand die Flasche anreichen.
  6. Etwa 10- bis 15-mal wiederholen.
  7. Nach einer kurzen Pause 2 weitere Durchläufe anschließen.

Exzentrische Übungen macht man am besten 3-mal täglich.

Die animierte Grafik zeigt eine exzentrische Übung bei Tennisarm, bei der der Arm mit einer gefüllten Flasche in der Hand langsam abgesenkt wird.

Dehnübungen (Stretching) bei einem Tennisarm

Beim Stretching wird die Streckmuskulatur des Handgelenks am Unterarm gedehnt. Stretching wird empfohlen, um die Beweglichkeit von Arm und Handgelenk zu verbessern. Solche Dehnübungen können entweder aktiv oder passiv durchgeführt werden. Aktiv heißt: Man führt sie selbst aus. Passiv bedeutet, dass zum Beispiel eine Physiotherapeutin oder ein Trainingspartner den Körperteil dehnt.

Hier ein Beispiel für eine aktive Dehnübung:

  1. Den betroffenen Arm ausstrecken, sodass der Handrücken zur Decke zeigt.
  2. Das Handgelenk lockerlassen, sodass die Hand nach unten fällt.
  3. Mit der anderen Hand die Hand des betroffenen Arms zum Körper ziehen.
  4. Die Dehnung für etwa 30 bis 45 Sekunden halten.
  5. Etwa 30 Sekunden Pause machen.
  6. Die Übung 3-mal wiederholen.

Dehnübungen sind etwa 2-mal am Tag sinnvoll.

Die Grafik zeigt eine Dehnübung bei einem Tennisarm. Dabei wird die Streckmuskulatur des Handgelenks am Unterarm gedehnt.

Karanasios S, Korakakis V, Whiteley R et al. Exercise interventions in lateral elbow tendinopathy have better outcomes than passive interventions, but the effects are small: a systematic review and meta-analysis of 2123 subjects in 30 trials. Br J Sports Med 2021; 55(9): 477-485.

Orchard J, Kountouris A. The management of tennis elbow. BMJ 2011; 342: d2687.

Stasinopoulos D, Stasinopoulou K, Johnson MI. An exercise programme for the management of lateral elbow tendinopathy. Br J Sports Med 2005; 39(12): 944-947.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 29. Oktober 2025

Nächste geplante Aktualisierung: 2028

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.