Patella-Luxation: Wann wird eine Operation empfohlen?

Foto von Teenager und Arzt im Krankenhaus

Eine Operation soll das Knie stabiler machen und das Risiko senken, dass die Kniescheibe wiederholt herausspringt. Ein Eingriff kommt nach der zweiten Luxation infrage – oder wenn das Knie sehr instabil ist.

Eine herausgesprungene Kniescheibe renkt die Ärztin oder der Arzt zunächst wieder ein. Anschließend gibt es zwei Behandlungsmöglichkeiten:

  • : Die Kniescheibe wird für einige Wochen mit einer oder Bandage stabilisiert. Parallel dazu beginnt eine Physiotherapie mit dem Ziel, die Muskeln zu stärken, die der Kniescheibe Halt geben.
  • Operation: Das Knie wird operiert, um die Kniescheibe zu stabilisieren. Manchmal werden bei der Operation auch Verletzungen an Knorpel oder Knochen behandelt oder zum Beispiel Fehlstellungen korrigiert. An die Operation schließt sich ebenfalls eine an.

Was wird derzeit empfohlen?

Bislang gibt es keine einheitlichen Empfehlungen zur Frage, wann operiert werden sollte. Wenn die Kniescheibe zum ersten Mal herausgesprungen ist, wird in der Regel konservativ behandelt. Passiert dies erneut oder immer wieder, wird meist eine Operation erwogen. Dabei spielen noch weitere Faktoren eine Rolle:

  • welche konservativen Behandlungen bereits versucht wurden
  • ob Knorpel oder Knochen verletzt wurden
  • ob Fehlstellungen oder andere Risikofaktoren vorliegen
  • das Alter und die sportlichen Ziele

Sinnvoll ist, die Vor- und Nachteile einer Operation mit der Orthopädin oder dem Orthopäden ausführlich zu besprechen und für sich selbst abzuwägen.

Welche Operationsmöglichkeiten gibt es?

Es gibt sehr viele unterschiedliche Verfahren, um eine instabile Kniescheibe zu operieren. Sie lassen sich grob einteilen in:

  • Operationen an der Gelenkkapsel und den Bändern: Hierbei werden Teile der Kapsel und der Bänder gestrafft oder ersetzt, die die Kniescheibe auf der Innenseite des Knies stabilisieren. Dazu gehört insbesondere das „mediale patellofemorale Ligament“ (kurz: MPFL, siehe Grafik). Dieses Band reißt meist bei der ersten Luxation. Dann kann es durch ein Stück Sehne aus der hinteren Oberschenkelmuskulatur ersetzt werden. Diese Verfahren sollen dafür sorgen, dass die Kniescheibe nicht mehr so leicht nach außen wegrutscht.
  • Operationen an den Knochen zur Korrektur anatomischer Fehlstellungen: Bei diesen Eingriffen kann die Führungsrinne der Kniescheibe am Oberschenkel vertieft werden. Möglich ist auch, die Patellasehne am Unterschenkelknochen seitlich zu versetzen. Dadurch soll die Kniescheibe bei Belastung besser in der Mitte der Rinne gehalten werden. Manchmal wird auch die Beinachse korrigiert, indem Unter- und Oberschenkel begradigt und mit einer Platte stabilisiert werden.

Welche Techniken infrage kommen, hängt von der anatomischen Form des Knies und des Beins ab.

Grafik: Rechtes Knie von vorne mit Haltebändern und Oberschenkelmuskeln

Was zeigen Studien zur Wirksamkeit von Operationen?

Eine Wissenschaftlergruppe der hat zehn Studien zum Vergleich von Operationen und konservativen Behandlungen ausgewertet. An den Studien hatten über 500 Jugendliche und junge Erwachsene teilgenommen.

Sie wurden entweder konservativ behandelt oder operiert. Bei dem Eingriff wurde das gerissene MPFL-Band genäht und gestrafft oder durch eine Ersatzsehne ausgetauscht. Zu anderen Operationsverfahren gibt es bislang keine vergleichenden Studien.

Ob sich die Beschwerden und die Kniefunktion durch die Operation besserten, bleibt jedoch unklar, weil die Qualität der Studien zu schwach ist.

Auch die Häufigkeit von Komplikationen wurde nur in einer Studie berichtet. In dieser Studie kam es nach den Operationen vereinzelt zu Komplikationen wie einer oder Wundheilungsstörungen.

Saccomanno MF, Sircana G, Fodale M et al. Surgical versus conservative treatment of primary patellar dislocation. A systematic review and meta-analysis. Int Orthop 2016; 40(11): 2277-2287.

Smith TO, Gaukroger A, Metcalfe A, Hing CB. Surgical versus non-surgical interventions for treating patellar dislocation. Cochrane Database Syst Rev 2023; (1): CD008106.

Wang SN, Qin CH, Jiang N et al. Is surgical treatment better than conservative treatment for primary patellar dislocations? A meta-analysis of randomized controlled trials. Arch Orthop Trauma Surg 2016; 136(3): 371-379.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 17. Januar 2024

Nächste geplante Aktualisierung: 2027

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.