Wie versorge ich eine Schnittwunde?

Foto von Ärztin bei der Versorgung von kleinem Jungen mit Schnittwunde am Finger

Kleinere Schnittwunden lassen sich in der Regel selbst versorgen. Am wichtigsten ist es, die Wunde vor Verschmutzung zu schützen. Bei tieferen Verletzungen ist es besser, sich an eine Ärztin oder einen Arzt zu wenden.

Hat sich jemand geschnitten, geht man wie folgt vor:

Schritt 1: Blutung stillen

  • Zunächst die Wunde ein paar Sekunden bluten lassen. Dadurch werden Schmutz und mögliche Erreger herausgespült.
  • Dann für einige Minuten ein sauberes Papiertaschentuch oder eine sterile Kompresse aus einem Verbandskasten auf die Wunde drücken, um die Blutung zu stillen.
  • Den verletzten Körperteil hochlagern, damit die Blutung schneller stoppt.

Schritt 2: Wunde säubern

  • Die Wunde mit Leitungswasser reinigen, falls sie verschmutzt ist. Alternativ können auch spezielle Wundspüllösungen verwendet werden.
  • Anschließend die Haut um die Wunde trocken tupfen, zum Beispiel mit einer Kompresse oder einem sauberen Taschentuch.
  • Achtung: Die frische Wunde nicht mit Salben, Puder oder Sprays behandeln, da dies die Wundheilung beeinträchtigen kann. Die Wunde auch nicht ablecken, da sich im Speichel viele Keime befinden. Die Wunde zu desinfizieren, ist in der Regel nicht nötig – wenn, dann ausschließlich Wunddesinfektionsmittel benutzen und nur oberflächlich anwenden.

Schritt 3: Verband anlegen

  • Die Wunde mit einem Pflaster oder Verband bedecken. Dies schützt sie vor Schmutz und Erregern.
  • Dabei mit sauberen Händen arbeiten oder Einmalhandschuhe aus dem Verbandskasten tragen. Die Wunde möglichst nicht berühren.
  • Bei Wunden auf der Fingerkuppe bietet sich ein sogenannter Schmetterlingsverband (Fingerkuppenpflaster) an.
  • Wenn die Wunde weiterblutet, ist ein Druckverband sinnvoll.
  • Pflaster oder Verband wechseln, wenn sie schmutzig oder feucht sind.
  • Sobald die Wunde geschlossen ist, kann auf das Pflaster oder den Verband verzichtet werden.

Wie lege ich einen Schmetterlingsverband an?

  1. Einen Pflasterstreifen von etwa 8 bis 10 cm abschneiden.
  2. Pflaster der Länge nach in der Mitte falten und die Ecken der gefalteten Kante schräg abschneiden.
  3. Pflaster wieder aufklappen.
  4. Pflaster zur Hälfte auf die Wunde auflegen.
  5. Die Kleberänder um den Finger wickeln.

Wie lege ich einen Druckverband an?

  1. Die Wunde mit einer sterilen Wundauflage bedecken und beides zusammen mehrmals mit einer elastischen Binde oder Mullbinde umwickeln.
  2. Ein Druckpolster auf die umwickelte Wundauflage legen, zum Beispiel ein ungeöffnetes Verbandspäckchen.
  3. Das Druckpolster mit dem Rest der Binde umwickeln und den Verband befestigen.

Der Verband sollte straff sein, aber nicht so fest, dass er die Blutzufuhr abschnürt. Sitzt er zu fest, verfärbt sich die Haut oder fühlt sich kalt an.

Nach einigen Minuten den Druckverband lockern.

Wann ist ärztliche Hilfe notwendig?

  • Wenn der Schnitt sehr tief ist und die Wunde nicht aufhört zu bluten. Dann kann es notwendig sein, die Wunde nähen oder kleben zu lassen, damit sie heilen kann.
  • Wenn die Wunde groß ist (etwa ein Zentimeter oder länger) und die Wundränder auseinanderklaffen.
  • Wenn sich der betroffene Körperteil nicht mehr bewegen lässt oder taub anfühlt. Dann besteht der Verdacht, dass Sehnen oder Nerven verletzt sind.
  • Wenn der Bereich um die Wunde anschwillt und schmerzt oder Eiter aus der Wunde austritt. Dann hat sich die Wunde entzündet.

Ist eine Tetanusimpfung notwendig?

Es wird empfohlen, den Tetanus-Impfschutz alle zehn Jahre auffrischen zu lassen. Ist jemand möglicherweise nicht ausreichend geimpft, wird bei einer Verletzung meist direkt zu einer geraten. Andernfalls wird eine vorzeitige Tetanusimpfung nur dann empfohlen, wenn die Wunde sehr tief oder verschmutzt ist und die letzte länger als fünf Jahre zurückliegt.

Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH). Wunden und Wundbehandlung im Kindesalter (S1-Leitlinie). AWMF-Registernr.: 006-129. 2021.

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). Handbuch zur Ersten Hilfe (DGUV Information 204-007). 2023.

National Health Service (NHS). Cuts and grazes. 2022.

Pschyrembel Online. 2023.

Robert Koch-Institut (RKI). Tetanus. 2018.

Ubbink DT, Brölmann FE, Go PM et al. Evidence-Based Care of Acute Wounds: A Perspective. Adv Wound Care (New Rochelle) 2015; 4(5): 286-294.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Erstellt am 28. Juni 2023

Nächste geplante Aktualisierung: 2026

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.