Datenschutzbestimmungen Twitter-Profil des IQWiG
A. Details zur Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten geschieht im Einzelnen wie folgt:
(1)
Ein Besuch unseres Twitter-Profils ermöglicht Ihnen, sich über aktuelle Nachrichten des IQWiG zu informieren, diese über den „gefällt mir“- Button zu befürworten oder durch „Retweeten“ an eigene Follower weiterzuleiten, auf Nachrichten zu antworten oder bei gegenseitigem Following in einen nichtöffentlichen Kontakt zu treten.
Wir erhalten Nutzerdaten der öffentlichen Profile aller Nutzer, die unserem Twitter-Profil folgen, automatisch durch Twitter angezeigt. Folgende Datenkategorien werden unmittelbar angezeigt: Name, Pseudonym, Twitter-Handle, Bild und biografische Angaben. Folgende Datenkategorien sind erst nach Anklicken des Profils einsehbar: Land, Ort, URL einer Webseite oder eines Blogs, Twitter-Beitrittsdatum, Zahl der Follower, Zahl der Accounts, denen der Follower folgt, Anzahl seiner Tweets sowie Anzahl der gelikten Tweets – alle Angaben, soweit vorhanden. Wir verarbeiten Ihre Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Eine Weiterverarbeitung dieser Daten oder eine Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt durch das IQWIG nicht.
Darüber hinaus erhalten oder verarbeiten wir keine personenbezogenen Daten von Twitter.
(2)
Der Besuch unseres Twitter-Profil kann durch den Plattform-Betreiber Twitter Ihrem Netzwerk-Konto zugeordnet werden. Die IP-Adresse Ihres Endgerätes wird an das genutzte Netzwerk übermittelt. Die weitere Verarbeitung dort findet – je nach Empfänger – unter Umständen in Ländern mit niedrigerem Datenschutzniveau statt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter. Die Informationen werden innerhalb von 30 Tagen nach Besuch unseres Profils durch Twitter gelöscht.
B. Kontaktdaten
(1) Profilbetreiberin
Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts
Verwaltungsanschrift: p.A. Gemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstraße 13, 10623 Berlin
Post-/Kontaktadresse: Im Mediapark 8, 50670 Köln
Tel: +49 (0)221 35685-0
Fax: +49 (0)221 35685-1
E-Mail: info@iqwig.de
Die Stiftung ist Trägerin des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).
(2) Verantwortliche Stelle
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt durch:
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)
Postadresse: IQWiG, Im Mediapark 8, 50670 Köln, Deutschland
Tel: +49 (0)221 35685-0
Fax: +49 (0)221 35685-1
E-Mail: datenschutz@iqwig.de
(3) Betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Tel: +49 (0)172 251 1331
E-Mail: datenschutzbeauftragter@iqwig.de
(4) Zuständige Aufsichtsbehörde
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postadresse: Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf
Tel: +49 (0)211 384 24 - 0
Fax: +49 (0)211 384 24 - 10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
C. Ihre Rechte - Datenschutz
(1) Auskunft, Löschung und weitere Rechte:
Sie können jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten erhalten (Artikel 15 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung). Darüber hinaus haben Sie unter den gesetzlich geregelten Voraussetzungen der Artikel 16 bis 21 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung das Recht auf Berichtigung und Löschung Ihrer Daten, Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit bereitgestellter Daten. Die hierfür zuständige Verantwortliche Stelle ist oben unter B. Kontaktdaten benannt.
(2) Beschwerde:
Sie haben das Recht, sich jederzeit mit etwaigen Beschwerden zur Verarbeitung Ihrer Daten (z. B. Verdacht auf Missbrauch, unbefugten Zugriff oder Verlust Ihrer Daten) an den betrieblichen Datenschutzbeauftragten des IQWiG zu wenden. Seine Kontaktdaten sind oben unter B. Kontaktdaten angegeben. Darüber hinaus steht Ihnen das Recht zur Beschwerde bei jeder Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu. Die für das IQWiG zuständige Aufsichtsbehörde ist oben unter B. Kontaktdaten genannt.
(3) Widerruf:
Beruht eine Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung, dürfen Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die bis zum Widerruf erfolgte Datenverarbeitung bleibt dabei rechtmäßig. Beruht eine Datenverarbeitung auf unserem berechtigten Interesse, dürfen Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen. Wir werden Ihre Daten dann nur weiterverarbeiten, wenn dafür nachweislich zwingende schutzwürdige Gründe vorliegen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Sofern Sie ein Begehren haben, wenden Sie sich bitte an den jeweils oben unter B. angegebenen Kontakt.