Humane Papillomviren (HPV)

Foto von jungem Paar

Humane Papillomviren sind so verbreitet, dass sich die meisten Frauen und Männer im Laufe ihres Lebens anstecken – außer sie sind dagegen geimpft. Normalerweise bleibt eine mit den Viren unbemerkt. Manche Papillomviren können jedoch harmlose verursachen. Bestimmte Virustypen erhöhen das Risiko für einige Krebsarten, vor allem Gebärmutterhalskrebs.

Papillomviren sind Krankheitserreger, die Entzündungen und Hautveränderungen hervorrufen können. Manche kommen nur beim Menschen vor. Sie heißen deshalb Humane Papillomviren (HP-Viren oder HPV). Sie dringen in die Haut oder Schleimhaut ein, vermutlich durch kleine Risse oder Verletzungen, und vermehren sich dort im Inneren der Zellen. HP-Viren werden durch direkten Kontakt mit befallenen Haut- oder Schleimhautstellen übertragen.

Welche Folgen hat eine Infektion mit HPV?

Eine mit HPV verläuft in der Regel unbemerkt, verursacht keine Beschwerden und heilt meist von selbst aus. Eine seltene Folge kann jedoch Gebärmutterhalskrebs sein. Er kann Jahre bis Jahrzehnte nach der entstehen.

Bis heute sind über 200 verschiedene HPV-Typen bekannt. Manche führen zur Bildung von Hautwarzen (Papillomen), etwa im Gesicht, an den Händen oder den Füßen. Etwa 40 Arten von HPV infizieren Haut- und Schleimhautzellen im Genitalbereich und sind sexuell übertragbar. Verschiedene HPV-Typen können gleichzeitig auftreten.

Einige HP-Viren sind harmlos. Sie können zwar unangenehme, aber ungefährliche im Genitalbereich (auch Feigwarzen oder Kondylome genannt) entstehen lassen. Solche finden sich bei durchschnittlich etwa 1 % der Bevölkerung, häufiger aber bei sexuell aktiven jungen Menschen. Bei etwa einem Drittel der Betroffenen verschwinden Feigwarzen auch unbehandelt nach einigen Monaten von selbst wieder. Die häufigsten harmlosen Virentypen sind HPV 6 und 11.

Welche Virentypen erhöhen das Krebsrisiko?

Bestimmte HPV-Typen setzen sich oft in den Schleimhautzellen am Muttermund fest, im Übergangsbereich zwischen Scheide und Gebärmutterhals. Hier können sie zu Gewebeveränderungen (Dysplasien) führen. Der Fachbegriff dafür ist „zervikale intraepitheliale Neoplasie“ (CIN). Aus einer Gewebeveränderung kann sich über die Jahre ein bösartiger Tumor entwickeln. Das passiert jedoch selten. Bei zwölf Virentypen gilt es als sicher, dass sie das Risiko für Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) erhöhen. Die wichtigsten sind HPV 16 und 18. Sie werden auch in Tumorgewebe am häufigsten nachgewiesen.

Neben Gebärmutterhalskrebs können HP-Viren auch das Risiko für Dysplasien an Schamlippen und Scheideneingang (VIN), in der Scheide (VAIN), am Penis (PIN), am After (AIN) sowie im Mund- und Rachenraum erhöhen. Aus Dysplasien an diesen Körperstellen entwickeln sich seltener Tumoren als am Gebärmutterhals.

Wie steckt man sich mit HPV an?

Da HP-Viren weit verbreitet sind, infizieren sich die meisten sexuell aktiven Frauen und Männer, die nicht dagegen geimpft sind, im Laufe ihres Lebens mindestens einmal. Im Normalfall werden die Viren vom Abwehrsystem erfolgreich bekämpft und verschwinden, ohne Beschwerden verursacht zu haben. Man kann sich wiederholt mit HPV anstecken.

Weil HP-Viren im gesamten Genitalbereich vorkommen, kann man sich bei jedem intimen Hautkontakt anstecken, nicht nur beim Geschlechtsverkehr. Eine Ansteckung über Körperflüssigkeiten wie Sperma, Blut oder Speichel gilt als unwahrscheinlich. Die Viren können aber beim Oralverkehr übertragen werden, wenn die Mundschleimhaut mit HPV-infizierten Hautstellen in Berührung kommt.

Frauen und Männer stecken sich ähnlich häufig an. Mögliche Infektionsfolgen wie Krebs entwickeln sich bei Männern jedoch seltener. Bei Frauen ist das Infektionsrisiko bis zum Alter von etwa 30 Jahren am größten.

Infektionen mit HPV lassen sich direkt mit einem HPV-Test nachweisen oder indirekt durch einen Abstrich an Schleimhautveränderungen erkennen.

Wie schützt man sich vor HPV?

Da HP-Viren so weit verbreitet sind, kann man sich bereits beim ersten intimen Kontakt mit HPV anstecken. Wer sich sicher vor einer Ansteckung schützen wollte, müsste enthaltsam sein oder nur mit einer Person Sex haben, die ebenfalls keine anderen Sexualpartner hat und hatte.

Kondome schützen nicht zuverlässig vor HPV, weil sie nicht alle Hautstellen im Genitalbereich abschirmen, die befallen sein können. Dennoch verringern sie das Ansteckungsrisiko. Zudem schützen Kondome vor vielen anderen sexuell übertragbaren Krankheiten.

Mädchen und Jungen können sich gegen eine mit bestimmten HP-Viren impfen lassen. Damit sinkt auch das Risiko, an Gebärmutterhalskrebs zu erkranken.

Was bedeutet HPV für eine Partnerschaft?

Eine HPV-Infektion macht sich bei Männern wie Frauen nur selten bemerkbar. Weil Frauen sich häufiger untersuchen lassen als Männer, wird bei ihnen auch eher ein HPV-Test gemacht – meist im Rahmen einer Früherkennungsuntersuchung. Nach der fällt es manchen Frauen schwer, ihren Partner oder ihre Partnerin über die zu informieren. Doch auch in einer festen Beziehung können beide Partner HPV haben. Wer zuerst infiziert war oder wie lange die Ansteckung zurückliegt, lässt sich nicht feststellen und spielt für den Verlauf der normalerweise harmlosen keine Rolle.

Bislang ist unklar, ob sich beide Partner immer wieder gegenseitig neu anstecken können. Es gibt jedoch Hinweise, dass sich Gewebeveränderungen am Gebärmutterhals der Frau eher wieder zurückbilden, wenn ein Paar beim Geschlechtsverkehr regelmäßig Kondome benutzt. Dies spricht dafür, dass Kondome zumindest zum Teil schützen.

Was passiert, wenn die Infektion anhält?

Die meisten HPV-Infektionen heilen von selbst aus, da das die HP-Viren erkennt und beseitigt. Gelingt dies nicht und siedeln sich die Viren dauerhaft an, können sie Gewebeveränderungen hervorrufen. Diese bilden sich oft wieder zurück. Sie können aber auch bestehen bleiben oder sich weiterentwickeln. Bei einigen Menschen entstehen, je nach Virustyp, stärkere Gewebeveränderungen, aus denen sich Krebs entwickeln kann.

Bisher gibt es keine Behandlung, die HP-Viren direkt bekämpfen kann.

Was lässt sich gegen Genitalwarzen tun?

Viele Feigwarzen sind nicht sicht- und spürbar, andere entwickeln sich zu festen Knötchen mit unregelmäßiger Oberfläche. Sie sind wenige Millimeter klein bis mehrere Zentimeter groß und rötlich, bräunlich oder weißlich gefärbt. Meistens kommen sie gehäuft vor. Je nachdem, wie groß sie sind und wo sie sich gebildet haben, können sie Beschwerden wie Jucken oder Brennen verursachen.

Genitalwarzen können lokal mit einem Medikament (einer Salbe oder Lösung) behandelt oder operativ entfernt werden. Welche im Einzelfall infrage kommt, hängt davon ab, wie die beschaffen sind, wo sie sich genau befinden und wie weit sie sich ausgebreitet haben.

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Nutzenbewertung eines HPV-Tests im Primärscreening des Zervixkarzinoms: Abschlussbericht; Auftrag S10-01. 2011.

Krebsinformationsdienst (KID), Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ). Gebärmutterhalskrebs: Das Zervixkarzinom. 2016.

McCaffery K, Waller J, Nazroo J et al. Social and psychological impact of HPV testing in cervical screening: a qualitative study. Sex Transm Infect 2006; 82(2): 169-174.

National Cancer Institute, National Intitutes of Health (NIH). HPV and Cancer. 2021.

Signorelli C, Odone A, Ciorba V et al. Human papillomavirus 9-valent vaccine for cancer prevention: a systematic review of the available evidence. Epidemiol Infect 2017; 145(10): 1962-1982.

World Health Organization (WHO). Comprehensive cervical cancer control: a guide to essential practice. Second edition. Genf: WHO Press; 2014.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 30. Juni 2021

Nächste geplante Aktualisierung: 2024

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.