Zahn- und Kieferfehlstellungen

Auf einen Blick

  • Starke Zahn- oder Kieferfehlstellungen können beim Essen, Trinken oder Sprechen stören, aber auch seelisch belasten.
  • Um sie zu korrigieren, kommen festsitzende oder herausnehmbare Zahnspangen infrage.
  • Behandelt werden meist Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren.
  • Ist die Fehlstellung stark, übernimmt die gesetzliche Krankenkasse bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren die Kosten für die kieferorthopädische Behandlung.

Einleitung

Foto von Teenager-Gruppe

Das Gebiss sieht bei jedem Menschen etwas unterschiedlich aus. Ist es aber deutlich anders geformt als bei den meisten anderen, spricht man von Zahn- oder Kieferfehlstellungen. Manchmal geht es dabei nur um einen einzelnen Zahn, manchmal um mehrere Zähne oder die Stellung der Kieferknochen.

Stark ausgeprägte Fehlstellungen können zu Beschwerden beim Kauen, Sprechen und Atmen führen, aber auch psychisch belasten. Außerdem können sie das Risiko für Zahnfleischentzündungen und erhöhen.

Um eine Zahn- und Kieferfehlstellung zu korrigieren, werden oft herausnehmbare oder festsitzende Zahnspangen eingesetzt. Vor allem Jugendliche tragen sie, weil sich das Gebiss im Wachstum noch formen lässt.

Symptome

Zahn- oder Kieferfehlstellungen können ganz unterschiedliche Beschwerden auslösen – oder auch gar keine. Dies hängt von der Art der Fehlstellung ab und davon, wie stark sie ausgeprägt ist.

Starke Fehlstellungen können zum Beispiel beim Essen, Trinken oder Sprechen stören oder zu Problemen beim Atmen führen. Manchmal drücken Zähne bei geschlossenem Mund in das gegenüberliegende Zahnfleisch oder in die Lippen und verursachen Schmerzen. Die Zähne können sich lockern, es kann zu kommen und die Zähne können zum Beispiel bei einem Unfall leichter beschädigt werden. Mit der Zeit können auch die Kiefergelenke schmerzen und sich die Kiefermuskeln verspannen.

Zahn- und Kieferfehlstellungen belasten oft auch psychisch – besonders, wenn Kinder und Jugendliche deshalb gehänselt werden. Viele fühlen sich wegen einer Fehlstellung des Gebisses unsicher oder weniger attraktiv – erst recht, wenn damit ein Sprachfehler verbunden ist – und scheuen den Kontakt zu anderen. Die psychische Belastung hängt aber nicht nur damit zusammen, wie ausgeprägt die Fehlstellung ist. Auch wie man persönlich damit umgeht, spielt eine Rolle.

Ursachen und Risikofaktoren

Die Ursache für Zahn- und Kieferfehlstellungen kann eine gestörte Entwicklung einzelner Zähne oder der Kieferknochen, der Zunge, Lippen, Wangen oder des Muskelgewebes sein. Dabei spielt die Vererbung eine Rolle. Auch Zahnausfall, ein vorzeitiger Verlust der Milchzähne, eine Verletzung oder Erkrankungen des Knochens können dazu führen, dass sich Zähne verschieben oder sich das Gebiss nicht normal entwickelt.

Bestimmte Angewohnheiten gelten als Risikofaktoren: Dass Babys und Kleinkinder an einem Schnuller, dem Daumen oder einem Finger lutschen, ist normal. Wenn Kinder mit etwa drei Jahren nicht damit aufhören, kann das Nuckeln jedoch das Risiko für Zahn- und Kieferfehlstellungen erhöhen. Ein weiterer Risikofaktor ist, wenn Kinder nur durch den Mund atmen – zum Beispiel, weil eine vergrößerte Rachenmandel die Nasenatmung behindert.

Häufigkeit und Verlauf

Zahn- und Kieferfehlstellungen sind häufig. Schätzungsweise sind mehr als die Hälfte aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland betroffen.

Die Milchzähne werden bei älteren Kindern durch die bleibenden Zähne ersetzt, und die Kieferknochen können bis zum Ende der Pubertät noch wachsen. Deshalb kann sich eine Zahn- und Kieferfehlstellung noch bessern, aber auch verstärken, bis das Wachstum abgeschlossen ist. Doch auch bei Erwachsenen kann sich die Zahnstellung noch verändern, etwa durch Zähneknirschen oder den Verlust von Zähnen.

Folgen

Vor allem bei stark vorstehenden oberen Schneidezähnen besteht ein erhöhtes Risiko, dass die Zähne beschädigt werden, etwa bei einem Unfall. Bei anderen Fehlstellungen können die Kiefergelenke schmerzen, knacken oder nur eingeschränkt beweglich (blockiert) sein, sodass sich der Mund zum Beispiel nicht mehr weit öffnen lässt.

Durch Ausgleichsbewegungen und Zähneknirschen können sich die Zähne gegenseitig abschleifen. Weil sich bei manchen Fehlstellungen einzelne oder mehrere Zähne nur schwer putzen lassen, gelten auch Karies und Zahnfleischentzündungen als mögliche Folgen.

Diagnose

Häufig fällt den Eltern auf, dass ihr Kind eine Zahn- oder Kieferfehlstellung hat. Manchmal ergibt sich aber auch bei einer ärztlichen oder zahnärztlichen Untersuchung ein Verdacht. Um festzustellen, ob eine Zahn- und Kieferfehlstellung behandlungsbedürftig ist, wird das Kind meist an eine Kieferorthopädin oder einen Kieferorthopäden überwiesen. Sie oder er schaut sich die Zähne und den Mund an, achtet auf Auffälligkeiten beim Öffnen und Schließen des Mundes, untersucht auch den Rest des Kopfes und fragt nach möglichen Ursachen.

Außerdem werden in der Regel Röntgenaufnahmen gemacht und Abdrücke genommen. Dazu muss das Kind nacheinander auf zwei mit weicher Kunststoffmasse gefüllte Schälchen beißen. Das kann unangenehm sein und einen Würgereiz auslösen. Die Masse erstarrt nach etwa einer halben Minute und kann anschließend aus dem Mund genommen werden. Aus den Abdrücken wird ein Modell des Gebisses hergestellt, das zur Planung der Behandlung genutzt werden kann. Einige Praxen bieten auch einen digitalen Zahnabdruck an. Dafür werden die Zähne gescannt und anschließend das Gebissmodell digital hergestellt.

Manchmal sind auch Besuche bei anderen Fachleuten nötig: Wenn zum Beispiel zusätzlich die Atemwege verengt sind, ist eine ärztliche Untersuchung in einer Praxis für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde sinnvoll.

Vorbeugung

Eltern können versuchen, kleineren Kindern ungünstige Angewohnheiten abzugewöhnen: Manche Kinder lutschen zum Beispiel seltener am Daumen, wenn auf ihm ein Gesicht aufgemalt oder eine schlecht schmeckende Tinktur aufgetragen ist. Ein Schnuller kann nach zahnärztlicher Untersuchung und Beratung durch eine sogenannte Mundvorhofplatte ersetzt werden. Unter Umständen werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen. Die Mundvorhofplatte ähnelt außen einem Schnuller, liegt aber innen wie eine Blende nur zwischen Zähnen und Lippen. Außerdem ist die Pflege der Milchzähne wichtig, damit sie lange genug als Platzhalter im Gebiss bleiben.

Behandlung

In der Regel werden Fehlstellungen mit einer kieferorthopädischen Behandlung korrigiert. Dazu gehört vor allem das Tragen einer festsitzenden oder herausnehmbaren Zahnspange. Manchmal werden auch beide Spangenarten miteinander kombiniert: Dann trägt man zum Beispiel zunächst eine herausnehmbare Spange und danach eine festsitzende. Die Behandlung soll die Stellung der Zähne korrigieren und den Ober- und Unterkiefer in ein harmonischeres Verhältnis bringen.

Normalerweise wird zwischen dem 12. und 16. Lebensjahr behandelt. Die Milchzähne sind dann bereits bleibenden Zähnen gewichen, die Kieferknochen sind aber noch formbar. Manchmal werden auch Kinder im Alter von 6 bis 8 Jahren behandelt (sogenannte Frühbehandlung).

Das Tragen einer festsitzenden oder herausnehmbaren Spange wird als „aktive Behandlungsphase“ bezeichnet. Sie dauert etwa zwei Jahre. An die aktive Behandlungsphase schließt sich eine Erhaltungsphase (Retention) an, um zu verhindern, dass die Zähne „zurückwandern“. Dafür werden sogenannte Retainer (englisch to retain = halten, sichern) eingesetzt, zum Beispiel ein kleiner Draht, der hinter den Schneidezähnen befestigt wird. Meist dauern aktive Behandlungsphase und Erhaltungsphase zusammen etwa 3 bis 4 Jahre. Ob eine längere Erhaltungsphase empfohlen wird, hängt von der vorherigen Fehlstellung ab.

Eine kieferorthopädische Behandlung wird in erster Linie durchgeführt, wenn die Fehlstellungen ein gewisses Maß überschreiten – zum Beispiel, wenn die oberen Schneidezähne die unteren um mehr als drei Millimeter überragen oder wenn seitliche Zähne aneinander vorbeibeißen. Aber auch, wenn die Fehlstellungen weniger ausgeprägt sind, kann eine Behandlung aus kosmetischen Gründen erwünscht sein. Ob kieferorthopädische Behandlungen so häufig nötig sind, wie sie heute empfohlen werden, ist unklar. Es fehlen Studien, die zum Beispiel genau zeigen, wen sie vor späteren Zahnproblemen und anderen gesundheitlichen Beschwerden schützen und bei wem sie einfach das Aussehen verbessern.

Kleine Kinder und Erwachsene werden selten behandelt. Wenn doch, dann meist wegen einer schweren Fehlstellung, zum Beispiel angeborenen Fehlbildungen wie einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte. Dann ist in der Regel ein operativer Eingriff nötig, manchmal auch in Kombination mit einer Zahnspange. Auf solche schweren Fehlstellungen wird hier nicht eingegangen.

Leben und Alltag

Eine Zahnspange kann helfen, eine Fehlstellung und damit verbundene Beschwerden in den Griff zu bekommen. Aber die Behandlung kann auch belasten: Zu Beginn kann das Tragen einer Spange mit Schmerzen verbunden sein, da sie an den Zähnen zieht. Kinder und Jugendliche mit festsitzenden Zahnspangen müssen außerdem beim Essen achtsam sein: Einen Apfel schneidet man zum Beispiel besser in kleine Stücke, da sich beim Biss in einen ganzen Apfel die auf die Zähne geklebten Metallteile (Brackets) lösen können. Wer eine festsitzende Zahnspange trägt, verzichtet außerdem besser auf stark klebende Bonbons. Und auch wenn heute Zahnspangen mitunter als „cool“ gelten: Manchen Kindern und Jugendlichen sind sie peinlich, vor allem beim Essen – oder sie sorgen sich, die Spange dabei zu beschädigen.

Die setzt voraus, dass Kinder und Jugendliche mitmachen – das bedeutet, die Zähne und die Zahnspange zu pflegen und herausnehmbare Zahnspangen konsequent zu tragen. Einem Kind bei den Kontrollterminen zu zeigen, wie sehr sich sein Gebiss schon verbessert hat, kann es dazu motivieren, weiter am Ball zu bleiben.

Weitere Informationen

Wenn Fehlstellungen ein bestimmtes Ausmaß erreichen, werden in Deutschland die Kosten bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren von den Krankenkassen übernommen. Man muss jedoch zunächst einen Eigenanteil übernehmen, der vollständig erstattet wird, wenn die wie geplant zu Ende geführt wurde. Eine Behandlung kann aber durch Kosten für Zusatzleistungen finanziell belasten, etwa für unauffälligere Zahnspangen-Drähte oder Zahnspangen aus buntem oder glitzerndem Kunststoff. Die einer gering ausgeprägten Fehlstellung gilt als kosmetische Korrektur und muss vollständig selbst bezahlt werden.

Die Zahnarztpraxis ist meist die erste Anlaufstelle bei Fragen rund um Zähne und Kiefer. In unserem Thema „Gesundheitsversorgung in Deutschland“ informieren wir darüber, wie man die richtige Praxis findet – und mit unserer Frageliste möchten wir dabei helfen, sich auf den Arztbesuch vorzubereiten.

Abreu LG, Paiva SM, Pordeus IA et al. Breastfeeding, bottle feeding and risk of malocclusion in mixed and permanent dentitions: a systematic review. Braz Oral Res 2016; 30: S1806.

Agostino P, Ugolini A, Signori A et al. Orthodontic treatment for posterior crossbites. Cochrane Database Syst Rev 2014; (8): CD000979.

Batista KB, Thiruvenkatachari B, Harrison JE et al. Orthodontic treatment for prominent upper front teeth (Class II malocclusion) in children and adolescents. Cochrane Database Syst Rev 2018; (3): CD003452.

Borrie FR, Bearn DR, Innes NP et al. Interventions for the cessation of non-nutritive sucking habits in children. Cochrane Database Syst Rev 2015; (3): CD008694.

Carter LA, Geldenhuys M, Moynihan PJ et al. The impact of orthodontic appliances on eating - young people's views and experiences. J Orthod 2015; 42(2): 114-122.

Čirgić E, Kjellberg H, Hansen K et al. Adolescents' experiences of using removable functional appliances. Orthod Craniofac Res 2015; 18(3): 165-174.

Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie (DGKFO), Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK). Ideale Behandlungszeitpunkte kieferorthopädischer Anomalien (S3-Leitlinie). AWMF-Registernr.: 083-038. 2021.

Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG), Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK). Therapie des dentalen Traumas bleibender Zähne (S2k-Leitlinie). AWMF-Registernr.: 083-004. 2022.

Frank W, Pfaller K, Konta B. Mundgesundheit nach kieferorthopädischer Behandlung mit festsitzenden Apparaten (Schriftenreihe HTA in der Bundesrepublik Deutschland). 2008.

Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA). Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen für die kieferorthopädische Behandlung. 2004.

Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV). Kieferorthopädische Behandlungen. 2022.

Lentini-Oliveira DA, Carvalho FR, Rodrigues CG et al. Orthodontic and orthopaedic treatment for anterior open bite in children. Cochrane Database Syst Rev 2014; (9): CD005515.

Lippert H. Lehrbuch Anatomie. München: Urban und Fischer; 2017.

Marcílio Santos E, Kalil Bussadori S, Ratto Tempestini Horliana AC et al. Functional orthopedic treatment for anterior open bite in children. A systematic review of randomized clinical trials. J Orofac Orthop 2022 [Epub ahead of print].

Menche N. Biologie Anatomie Physiologie. München: Urban und Fischer; 2020.

Millett DT, Cunningham SJ, O'Brien KD et al. Orthodontic treatment for deep bite and retroclined upper front teeth in children. Cochrane Database Syst Rev 2018; (2): CD005972.

Patel N, Hodges SJ, Hall M et al. Development of the Malocclusion Impact Questionnaire (MIQ) to measure the oral health-related quality of life of young people with malocclusion: part 1 - qualitative inquiry. J Orthod 2016; 43(1): 7-13.

Pschyrembel online. 2022.

Ryan FS, Barnard M, Cunningham SJ. Impact of dentofacial deformity and motivation for treatment: a qualitative study. Am J Orthod Dentofacial Orthop 2012; 141(6): 734-742.

Sander FG, Schwenzer N, Ehrenfeld M. Zahn-Mund-Kiefer-Heilkunde: Kieferorthopädie. Stuttgart: Thieme; 2011.

Tsichlaki A, Chin SY, Pandis N et al. How long does treatment with fixed orthodontic appliances last? A systematic review. Am J Orthod Dentofacial Orthop 2016; 149(3): 308-318.

Turner S, Harrison JE, Sharif FN et al. Orthodontic treatment for crowded teeth in children. Cochrane Database Syst Rev 2021; (12): CD003453.

Ugolini A, Agostino P, Silvestrini-Biavati A et al. Orthodontic treatment for posterior crossbites. Cochrane Database Syst Rev 2021; (12): CD000979.

Watkinson S, Harrison JE, Furness S et al. Orthodontic treatment for prominent lower front teeth (Class III malocclusion) in children. Cochrane Database Syst Rev 2013; (9): CD003451.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 24. Januar 2023

Nächste geplante Aktualisierung: 2026

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.