Wie lässt sich Fieber bei Kindern senken?

Foto von fieberndem Kind

Ein fieberndes Kind benötigt nicht immer ein fiebersenkendes Mittel. Eine Behandlung kann aber sinnvoll sein, wenn sich das Kind sehr unwohl fühlt oder das Fieber auf 40 °C ansteigt.

Nicht immer ist allerdings klar, ob die Beschwerden eines fiebernden Kindes vom Fieber oder von der zugrunde liegenden Erkrankung verursacht werden. Nach einer Fiebersenkung fühlt es sich deshalb nicht unbedingt besser.

Es gibt grundsätzlich zwei Arten von fiebersenkenden Maßnahmen: Medikamente und äußerliche Anwendungen. Manche Eltern hoffen, dass sich durch Medikamente Fieberkrämpfe verhindern lassen. Studien weisen aber darauf hin, dass fiebersenkende Mittel Krämpfen nicht vorbeugen können. Zudem können Fieberkrämpfe bereits ab 38 Grad auftreten, wo eine Fiebersenkung ohnehin nicht sinnvoll ist.

Einige Eltern probieren auch homöopathische Mittel aus, beispielsweise Aconitum D12 rot, Belladonna D12 oder Chamomilla D12. Diese Mittel sind aber wirkungslos.

Welche Medikamente kommen infrage?

Fiebersenkende Medikamente hemmen die Bildung von körpereigenen Stoffen wie Prostaglandinen, die die Körpertemperatur erhöhen. Zu den fiebersenkenden Wirkstoffen, die für Kinder geeignet sind, zählen und . Es gibt sie als Zäpfchen und Saft, für ältere Kinder auch als Tabletten, Brausegranulat und Heißgetränk. und werden bei Kindern mit Fieber am häufigsten angewendet.

Wie viel oder ein Kind einnehmen darf, richtet sich nach seinem Alter und Körpergewicht. Bei Kindern unter sechs Monaten ist es wichtig, zunächst eine Ärztin oder einen Arzt zu fragen. Zwischen zwei Einnahmen sollten mindestens 6 bis 8 Stunden liegen. Genauere Informationen gibt der Beipackzettel. Bei Unsicherheiten kann man sich in der Arztpraxis oder Apotheke Rat holen.

und haben ähnliche Nebenwirkungen. Allerdings wird schon länger bei Kindern angewendet, deshalb gibt es mehr Erfahrungen mit möglichen Nebenwirkungen wie etwa Durchfall und Erbrechen. kann in höherer Dosierung die Leber und Nieren schädigen. Deshalb ist neben der korrekten Dosierung auch der Mindestabstand zwischen zwei Einnahmen so wichtig.

Wenn ein Kind oder nimmt, das Fieber aber nach etwa drei Tagen immer noch nicht sinkt, ist ärztliche Hilfe grundsätzlich ratsam. Dies gilt auch für Fieber über 40 °C, wenn es länger als vier Stunden anhält.

Wichtig ist

Der Wirkstoff () darf einem Kind nur auf ärztliche Anweisung gegeben werden. Er kann bei Kindern und Jugendlichen eine seltene, aber gefährliche Nebenwirkung auslösen („“).

Hilft es, beide Mittel gleichzeitig anzuwenden?

Es ist noch nicht ausreichend untersucht, ob es Vorteile hat, und zusammen anzuwenden. Einzelne Studien deuten darauf hin, dass eine kombinierte Gabe das Fieber etwas stärker senken kann als oder allein. Nach der kombinierten Gabe bekamen etwas weniger Kinder nach vier Stunden wieder Fieber oder waren noch fiebrig.

Allerdings sind mögliche Nebenwirkungen einer solchen Behandlung nur wenig erforscht. Außerdem wird vermutet, dass es bei einer Kombination beider Medikamente häufiger zu einer Überdosierung kommt.

Manchmal wird empfohlen, und abwechselnd zu geben. Hier reichen die bisherigen Studien aber nicht aus, um die Vor- und Nachteile dieses Vorgehens zu beurteilen.

Können äußerliche Anwendungen das Fieber senken?

Äußerliche Anwendungen wie kalte Wadenwickel oder lauwarme Bäder kühlen den Körper von außen, können das Fieber aber nicht senken.

Eine andere Möglichkeit zur Kühlung sind kalte Getränke oder leichte Kleidung und Bettdecken. Man kann dem Kind auch Luft zufächeln, es mit einem feuchten Schwamm oder Tuch abtupfen oder das Fenster öffnen. Wichtig ist, immer darauf zu achten, dass das Kind sich wohlfühlt, nicht friert oder zu sehr auskühlt.

Bei hohem Fieber sollte es auch nicht zu dick eingepackt sein.

Lim J, Kim J, Moon B et al. Tepid massage for febrile children: A systematic review and meta-analysis. Int J Nurs Pract 2018; 24(5): e12649.

Meremikwu MM, Oyo-Ita A. Physical methods versus drug placebo or no treatment for managing fever in children. Cochrane Database Syst Rev 2003; (2): CD004264.

Offringa M, Newton R, Nevitt SJ et al. Prophylactic drug management for febrile seizures in children. Cochrane Database Syst Rev 2021; (6): CD003031.

Pereira GL, Dagostini JM, Pizzol T da S. Alternating antipyretics in the treatment of fever in children: a systematic review of randomized clinical trials. J Pediatr (Rio J) 2012; 88(4): 289-296.

Tan E, Braithwaite I, McKinlay CJ et al. Comparison of Acetaminophen (Paracetamol) With Ibuprofen for Treatment of Fever or Pain in Children Younger Than 2 Years: A Systematic Review and Meta-analysis. JAMA Network Open 2020; 3(10): e2022398.

Wong T, Stang AS, Ganshorn H et al. Combined and alternating paracetamol and ibuprofen therapy for febrile children. Cochrane Database Syst Rev 2013; (10): CD009572.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 02. November 2022

Nächste geplante Aktualisierung: 2025

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.