Was hilft beim Absetzen von Schlaf- und Beruhigungsmitteln?

Foto von Frau bei der Tabletteneinnahme

Um von Schlaf- und Beruhigungsmitteln loszukommen, ist es am besten, die Dosis mit ärztlicher Hilfe schrittweise zu verringern. Psychologische oder psychotherapeutische Unterstützung kann dabei helfen.

Es gibt Situationen, in denen man das Gefühl hat, dass alles aus dem Ruder läuft: Eine zerbrochene Beziehung oder eine schwere Krankheit etwa können zu Lebenskrisen führen und extrem belastend sein. Starke Unruhe, Schlaflosigkeit, Angst oder Erschöpfung sind mögliche Folgen.

Viele Menschen finden Mittel und Wege, mit derartigen Belastungen umzugehen. Bei anderen wollen Beschwerden wie Schlaflosigkeit einfach nicht verschwinden. Manche Menschen nehmen in solchen Phasen oder Medikamente mit den Wirkstoffen Zolpidem oder Zopiclon (sogenannte „Z-Substanzen“). Diese Medikamente gehören zu den am häufigsten von Ärztinnen und Ärzten verschriebenen Schlaf- und Beruhigungsmitteln.

können beruhigend, angstlösend, muskelentspannend und entkrampfend wirken. Sie werden auch eingesetzt, um besser ein- und durchzuschlafen. Z-Substanzen sollen vor allem bei Einschlafstörungen helfen.

Viele Schlaf- und Beruhigungsmittel machen allerdings abhängig und können starke Nebenwirkungen haben – unter anderem Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen, Benommenheit, , Verhaltensauffälligkeiten und Schlafstörungen. Außerdem schränken sie die Fahrtüchtigkeit ein und erhöhen besonders bei älteren und kranken Menschen die Sturzgefahr.

Abhängigkeit von Schlafmitteln

Wenn und Z-Substanzen zu lange oder in zu hoher Dosis eingenommen werden, kommt es schnell zu einer Abhängigkeit. Daher ist es wichtig, diese Medikamente nur so kurz wie möglich und in möglichst niedriger Dosis einzunehmen. Eine Abhängigkeit kann schon nach wenigen Wochen eintreten. Viele Menschen nehmen die Mittel jedoch über mehrere Monate oder sogar Jahre ein.

Nach Angaben der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen sind in Deutschland 1,5 bis 1,9 Millionen Menschen abhängig von Benzodiazepinen. Frauen, vor allem ältere, greifen anscheinend besonders häufig zu diesen Medikamenten.

Absetzen von Schlaf- und Beruhigungsmitteln

Viele Menschen spüren während der Einnahme keine Anzeichen der Abhängigkeit. Daher ist es ein erster wichtiger Schritt, zu erkennen, dass man sich an die Medikamente gewöhnt hat oder vielleicht schon abhängig ist. Von einer Medikamentenabhängigkeit dann loszukommen, kann körperlich und psychisch sehr belastend sein. Es erfordert Geduld und Kraft, auch schwierige Phasen ohne Medikamente durchzustehen.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Queensland und Bond in Australien haben untersucht, wie gut die verschiedenen Ansätze Menschen helfen, von Benzodiazepinen loszukommen. Sie werteten dazu 35 Studien mit über 16.000 Teilnehmenden aus, in denen der Nutzen folgender Maßnahmen geprüft wurde:

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden betreut und hatten zu Beginn der Studien bereits länger als drei Monate regelmäßig eingenommen.

Ausschleichen vermeidet Entzugssymptome und Rückfälle

Werden Schlaf- und Beruhigungsmittel plötzlich abgesetzt, treten Entzugssymptome auf. Je nach Wirkstoff kann es bereits nach einigen Stunden zu Beschwerden kommen – sie können aber auch verzögert eintreten, manchmal noch Wochen nach dem Absetzen.

Typische Entzugsbeschwerden sind Schlafstörungen, Unruhe, Angst, Zittern, Schwindel oder Kreislaufstörungen. Die Symptome ähneln also den Beschwerden, die man mithilfe der Beruhigungsmittel ursprünglich loswerden wollte. Das kann einen „Teufelskreis“ in Gang setzen: Um sich wieder besser zu fühlen, greifen viele erneut zu Schlaf- und Beruhigungsmitteln. Um solche Rückfälle zu vermeiden, ist es wichtig, dass beim Absetzen der Medikamente möglichst wenig Entzugssymptome auftreten. Es ist deshalb üblich, die Medikamenten-Dosis schrittweise zu verringern, bis das Mittel schließlich ganz abgesetzt werden kann. Zur optimalen Dauer eines ambulanten Entzugs gibt es keine aussagekräftigen Untersuchungen. Fachleute empfehlen einen Zeitraum von 2 bis 4 Monaten.

Es ließ sich bislang nicht zeigen, dass ein Benzodiazepin-Entzug leichter fällt, wenn während der Dosisreduzierung ein Ersatzmedikament eingenommen wird. Um beurteilen zu können, ob einzelne Präparate – zum Beispiel oder – das Absetzen vielleicht doch erleichtern können, müsste ihre Wirkung als Ersatzmedikamente besser geprüft werden.

Was kann den Verzicht auf Schlafmittel zusätzlich erleichtern?

Drei Studien zeigten, dass schon einfache Mittel etwas bewirken können: So hörten mehr Menschen auf, einzunehmen, wenn sie von ihren Ärztinnen oder Ärzten schriftlich dazu angehalten wurden. In einigen Studien wurden den Briefen auch Broschüren mit Informationen zu Selbsthilfestrategien beigelegt. Neuere Studien deuten außerdem darauf hin, dass die Briefe besonders hilfreich sind, wenn die Empfänger und Empfängerinnen darin persönlich angesprochen werden.

Die Studien sprechen außerdem dafür, dass mehr Menschen die Einnahme von Beruhigungsmitteln beenden, wenn sie gut über das Thema Medikamentenabhängigkeit und die nötigen Schritte beim Absetzen informiert werden. Als weiterer hilfreicher Baustein gilt eine psychologische Unterstützung. Am erfolgreichsten ist dabei anscheinend eine (KVT).

Generell ist es sinnvoll, mit einer Ärztin oder einem Arzt zu sprechen oder sich an eine Suchtberatungsstelle zu wenden, wenn man das Gefühl hat, die Medikamenteneinnahme nicht mehr im Griff zu haben. Mit ärztlicher, psychologischer oder psychotherapeutischer Unterstützung lässt sich nach Wegen suchen, wie man am besten wieder von den Benzodiazepinen loskommt.

Atzendorf J, Rauschert C, Seitz NN et al. The Use of Alcohol, Tobacco, Illegal Drugs and Medicines: An Estimate of Consumption and Substance-Related Disorders in Germany. Dtsch Arztebl Int 2019; 116(35-36): 577-584.

Baandrup L, Ebdrup BH, Rasmussen JO et al. Pharmacological interventions for benzodiazepine discontinuation in chronic benzodiazepine users. Cochrane Database Syst Rev 2018; (3): CD011481.

Darker CD, Sweeney BP, Barry JM et al. Psychosocial interventions for benzodiazepine harmful use, abuse or dependence. Cochrane Database Syst Rev 2015; (5): CD009652.

Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS). DHS Jahrbuch Sucht 2020. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2020.

Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS). Medikamentenabhängigkeit (Suchtmedizinische Reihe Band 5). Köln: BZgA; 2013.

Dou C, Rebane J, Bardal S. Interventions to improve benzodiazepine tapering success in the elderly: a systematic review. Aging Ment Health 2019; 23(4): 411-416.

Gould RL, Coulson MC, Patel N et al. Interventions for reducing benzodiazepine use in older people: meta-analysis of randomised controlled trials. Br J Psychiatry 2014; 204(2): 98-107.

Mugunthan K, McGuire T, Glasziou P. Minimal interventions to decrease long-term use of benzodiazepines in primary care: a systematic review and meta-analysis. Br J Gen Pract 2011; 61(590): e573-578.

Parr JM, Kavanagh DJ, Cahill L et al. Effectiveness of current treatment approaches for benzodiazepine discontinuation: a meta-analysis. Addiction 2009; 104(1): 13-24.

Takaesu Y, Utsumi T, Okajima I et al. Psychosocial intervention for discontinuing benzodiazepine hypnotics in patients with chronic insomnia: A systematic review and meta-analysis. Sleep Med Rev 2019; 48: 101214.

Wright A, Diebold J, Otal J et al. The Effect of Melatonin on Benzodiazepine Discontinuation and Sleep Quality in Adults Attempting to Discontinue Benzodiazepines: A Systematic Review and Meta-Analysis. Drugs Aging 2015; 32(12): 1009-1018.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 16. Juni 2021

Nächste geplante Aktualisierung: 2024

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.