Evidenzbasierte Medizin
„Evidenzbasiert“ bedeutet „auf wissenschaftliche Beweise gestützt“. Doch warum ist das überhaupt etwas Besonderes? Was macht die evidenzbasierte Medizin aus, wie lässt sie sich für Gesundheitsinformationen nutzen – und was haben Patientinnen und Patienten davon? Das Themengebiet Evidenzbasierte Medizin im Überblick:
Was ist evidenzbasierte Medizin?
In medizinischen Fragen richtig zu entscheiden, ist manchmal auch für Fachleute schwer: Welche Vor- und Nachteile hat eine Behandlung oder Untersuchung? Ist sie überhaupt nötig, und gibt es Alternativen? Die evidenzbasierte Medizin (EbM) sucht nach verlässlichen Antworten, damit Patientinnen und Patienten die für sie beste Behandlung erhalten.
- Was ist evidenzbasierte Medizin?
- Die Grundprinzipien der evidenzbasierten Medizin
- Die Geschichte der evidenzbasierten Medizin
- Evidenzbasierte Medizin in Deutschland
Studien und Co.
Jede Studie liefert neue, verwertbare Erkenntnisse? Leider nein: Es gibt zahlreiche Studien, die keine verlässlichen Informationen liefern. Wie aber lässt sich herausfinden, ob eine Studie etwas taugt? Weshalb sind randomisierte kontrollierte Studien so wichtig, und wann werden systematische Übersichten gebraucht? Was ist was im Werkzeugkoffer der EbM?
- Vorbeugen, untersuchen, behandeln: Was prüft die evidenzbasierte Medizin?
- Welche Studienarten gibt es?
- Wie werden Studien bewertet?
- Was sind systematische Übersichten und Meta-Analysen?
- Was sind Leitlinien?
- Können Messwerte zeigen, ob eine Behandlung hilft?
Sich entscheiden
Wie gelingt es, verschiedene Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten gegeneinander abzuwägen und für sich selbst die richtige Entscheidung zu treffen? Welche Informationen sind dazu nötig, wo findet man sie und wer bietet Unterstützung?
- Sich informieren und entscheiden
- Der erste Schritt: Informationen sammeln
- Der zweite Schritt: Die Informationen bewerten
- Wie finde ich gute Gesundheitsinformationen?
- Zum Ausfüllen: eine Entscheidungshilfe
- Wie kann Gesundheitsinformation.de helfen?
- Selbsthilfe und Beratungsstellen
- Frageliste für den Arztbesuch
Unsere Methoden und Prozesse
Gesundheitsinformation.de bietet Bürgerinnen und Bürgern Zugang zu aktuellen Erkenntnissen in der Medizin. Bei unserer Arbeit steht vor allem eine Frage im Vordergrund: Was möchten Patientinnen und Patienten, Angehörige und andere Interessierte zu Krankheiten und anderen gesundheitlichen Fragen wissen?
- Der aktuelle Stand des medizinischen Wissens
- Wachsendes Wissen: Der Ausgangspunkt
- Evidenz: Das Fundament unserer Informationen
- Systematische Recherche
- Evidenz-Bewertung
- Die Struktur unserer Inhalte
- Qualitätssicherung: Einbindung von Fachleuten und Patienten
- Kommentare, Lob und Kritik
- Aktualisierung
Quellen
IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und
Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu
verstehen.
Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll
ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de
kann das Gespräch mit Ärzten und anderen Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten
keine individuelle Beratung.
Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team
aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb
des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir
ausführlich in unseren Methoden.