-
Mehr Wissen
Worauf kommt es bei der Ernährung an? Bakterien im Zahnbelag und häufiger Zuckerkonsum sind die Hauptursache für schadhafte Zähne. Wer den Verzehr von gezuckerten Lebensmitteln, Getränken, Bonbons oder Kaugummi in Grenzen hält, kann deshalb Karies vorbeugen. mehr...
-
Mehr Wissen
S3-Leitlinie Prävention von Hautkrebs. AWMF-Registernr.: 032-052OL. 04.2014. (Leitlinienprogramm Onkologie). Bath-Hextall F, Jenkinson C, Kumar A, Leonardi-Bee J, Perkins W, Cox K et al. Longitudinal, mixed method study to look at the experiences and knowledge of non melanoma skin cancer from diagnosis to one year. BMC Dermatol 2013; 13: 13. mehr...
-
Mehr Wissen
(PantherMedia / Fabrice Michaudeau) Ein Stuhltest weist unsichtbare Blutspuren nach, die von Tumoren oder Polypen im Darm stammen können. Wenn der Test solche Spuren findet, wird durch eine Darmspiegelung abgeklärt, ob sie wirklich von einem Tumor oder einer Vorstufe stammen. mehr...
-
Überblick
Prävention: Lohnt sich ein regelmäßiger Gesundheits-Check-up? nach oben. Behandlung. Das eigentliche Ziel der Behandlung hoher Cholesterinwerte ist nicht der Cholesterinwert an sich. Vielmehr geht es darum, ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen möglichst auf das normale Niveau abzusenken. Gut erprobte Behandlungen zeichnen sich dadurch aus, dass in Studien tatsächlich ... mehr...
-
Überblick
Ticagrelor (Handelsname Brilique) ist seit Februar 2016 für Erwachsene zugelassen, die vor mindestens einem Jahr einen Herzinfarkt hatten und bei denen ein hohes Risiko für einen erneuten Herzinfarkt oder Schlaganfall besteht. mehr...
-
Überblick
Dupilumab (Handelsname Dupixent) ist seit September 2017 zur Behandlung bei Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer Neurodermitis zugelassen, für die eine Behandlung mit Tabletten oder Spritzen (systemische Therapie) infrage kommt. mehr...
-
Erfahrungsberichte
Die Operation ist kein Allheilmittel. Da muss jeder ganz tief in sich gehen und überlegen, ob man wirklich diesen Schritt gehen möchte. mehr...
-
Mehr Wissen
Zusammenfassende Dokumentation des Unterausschusses „Prävention“ des Gemeinsamen Bundesausschusses. 31.03.2008. Robert Koch-Institut (RKI), Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland (GEKID). Krebs in Deutschland für 2013/2014. 2017. mehr...
-
Überblick
Die meisten Menschen, die mit dem Rauchen aufhören, nehmen etwas zu. Gerade im ersten Jahr kann die Gewichtszunahme spürbar sein. Der Grund ist nicht nur, dass viele mehr essen oder öfter zu Knabbereien greifen – auch der Stoffwechsel verändert sich. mehr...
-
Überblick
In Deutschland haben etwa 2 % der Bevölkerung im Laufe des Lebens mindestens einmal eine posttraumatische Belastungsstörung. Wie oft es dazu kommt, hängt sehr von den Lebensumständen ab: Bestimmte Berufsgruppen sind eher mit dramatischen Ereignissen konfrontiert. mehr...