• zum Hauptmenü
  • zur Suche
  • zum Inhalt
  • zur Servicenavigation
Gesundheitsinformation.de - StartseiteStartseiteGesundheitsinformation.de - verstehen, abwägen, entscheiden
  • Kontakt
  • Newsletter
  • English
  • Startseite
  • Themengebiete
  • Themen von A bis Z
  • Über uns
Suche

Suchergebnisse für "fieber"

1234567891011zurückweiter
  • Überblick

    Grippe

    Viele Symptome einer echten Grippe – auch Influenza genannt – ähneln denen einer gewöhnlichen Erkältung: Sie kann zu Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen sowie einer verstopften oder laufenden Nase führen. mehr...

  • Überblick

    Lungenentzündung

    (PantherMedia / Lev Dolgachov) Bei einer Lungenentzündung sind die Lungenbläschen und das umgebende Gewebe entzündet. Die Infektion macht sich häufig durch plötzliches hohes Fieber, starkes Krankheitsgefühl, Husten und Atemnot bemerkbar. mehr...

  • Überblick

    Furunkel und Karbunkel

    In der Regel erkennt eine Ärztin oder ein Arzt einen Furunkel an seinem typischen Aussehen und an den geschilderten Beschwerden. Weitere Untersuchungen wie Bluttests oder ein Eiter-Abstrich sind dann nötig, wenn sich häufig Furunkel bilden, mehrere gleichzeitig auftreten oder wenn Komplikationen vermutet werden. mehr...

  • Überblick

    Divertikelkrankheit und Divertikulitis ...

    Divertikel sind oft harmlos, können aber zu Darmbeschwerden und Schmerzen führen. Wir informieren über Divertikulose, Divertikelkrankheit und Divertikulitis. mehr...

  • Überblick

    Genitalherpes

    (PantherMedia / RumisPhoto) Genitalherpes gehört zu den häufigsten Geschlechtskrankheiten. Dabei führt eine Infektion mit Herpes-Viren meist gar nicht zu einer Erkrankung: Bis zu 90 von 100 Menschen, die sich angesteckt haben, bekommen keine oder nur sehr unauffällige Symptome. mehr...

  • Der menschliche Körper

    Wie funktioniert die Hirnanhangsdrüse ...

    Die Hirnanhangsdrüse steuert verschiedene Körperfunktionen und spielt eine wichtige Rolle bei der Kontrolle des Hormonhaushalts. mehr...

  • Der menschliche Körper

    Die Abwehrmechanismen des erworbenen Immunsystems ...

    Das erworbene Immunsystem reagiert gezielt auf Krankheitserreger. Es kann sich Angreifer merken und richtet sich gezielt gegen bestimmte Antigene, also Merkmale von körperfremden Stoffen. Bei einem erneuten Kontakt mit einem bereits bekannten Antigen kann die Abwehrreaktion dann rascher erfolgen. mehr...

  • Überblick

    Bluthochdruck (Hypertonie)

    Viele Menschen haben mit Bluthochdruck zu tun. Normalerweise spüren sie ihn nicht. Wir informieren über Ursachen, Risiken, Folgen, Früherkennung und Behandlung. mehr...

  • Der menschliche Körper

    Wie Krebszellen wachsen und sich ausbreiten ...

    Krebszellen verhalten sich nicht wie normale Zellen. Sie wissen zum Beispiel nicht, wann sie mit der Teilung aufhören und absterben müssen. mehr...

  • Überblick

    Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose ...

    Die Ärztin oder der Arzt wird zunächst nach den Beschwerden fragen und die Schilddrüse abtasten. Wenn es Hinweise auf eine Schilddrüsenunterfunktion gibt, wird ein Bluttest gemacht, um eine eindeutige Diagnose stellen zu können. mehr...

1234567891011zurückweiter
Aktualisiert am 24. September 2019 24. September 2019
Erstellt am 16. September 2013
So arbeiten wir
Herausgeber: Institut für
Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Über das Institut
IQWIG - Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
Über uns
  • Das IQWiG
  • Gesundheitsinformation.de
  • Die Struktur unserer Inhalte
  • Wie wir arbeiten
  • Häufig gestellte Fragen
  • Impressum
Service
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Newsfeed einbinden
  • Glossar
  • Broschüren
  • Englische Startseite
Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 95plus
Diese Web Seite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu Überprüfen

Wir befolgen den HONcode Standard für vertrauenswürdige Gesundheitsinformationen.
Überprüfen Sie dies hier.

EbM - Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin
Weitere Kooperationspartner des IQWiG