-
Überblick
Viele Eltern sorgen sich, dass hohes Fieber lebensbedrohlich werden kann. Fieber an sich schadet jedoch nur in Ausnahmefällen und steigt selten auf über 41 °C an. Höhere Temperaturen können gefährlich werden, sind aber selten. mehr...
-
Mehr Wissen
Nur selten sind Kinder mit Fieber ernsthaft krank, meist haben sie eine harmlose Virusinfektion. Wir informieren darüber, wann ein Arztbesuch ratsam ist. mehr...
-
Mehr Wissen
(PantherMedia / diego cervo) Ein fieberndes Kind benötigt nicht immer ein fiebersenkendes Mittel. Eine Behandlung kann aber sinnvoll sein, wenn sich das Kind sehr unwohl fühlt oder das Fieber auf 40 °C ansteigt. mehr...
-
Mehr Wissen
Woran merke ich, dass mein Kind Fieber hat? Kindern sieht man meist an, dass sie Fieber haben: Ein heißes, gerötetes Gesicht, müde oder glasige Augen und eine ansonsten blasse Haut sind typische Anzeichen. mehr...
-
Der menschliche Körper
Ein gesunder Körper funktioniert optimal, wenn seine Temperatur im Inneren etwa 37° C beträgt. Man spricht von Fieber, wenn sie auf 38° C oder mehr ansteigt. mehr...
-
Mehr Wissen
Wenn ältere Menschen eine Lungenentzündung haben, können Fieber, Husten und Auswurf fehlen. Lesen Sie, was bei ihnen zu beachten ist. mehr...
-
Mehr Wissen
Bei Kindern ist eine Lungenentzündung mitunter schwer zu erkennen, da sie dabei nicht immer Husten, Fieber oder Atemnot haben. Lesen Sie über die Anzeichen. mehr...
-
Überblick
(PantherMedia / Wavebreakmedia) In Deutschland werden Magen-Darm-Infektionen am häufigsten von Noroviren ausgelöst. Säuglinge und kleine Kinder stecken sich oft auch mit Rotaviren an. Beide Virusinfektionen verlaufen meist kurz und heftig. mehr...
-
Überblick
Bakterien und Viren können durch Tröpfcheninfektion übertragen werden – das heißt, sie werden beim Sprechen oder Niesen in winzigen Tröpfchen in die Luft gesprüht und gelangen so auf die Schleimhäute eines anderen Menschen, wo sie sich vermehren. mehr...
-
Überblick
Bei Erwachsenen mit vorbehandeltem fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom kommt als Standardtherapie der Wirkstoff Everolimus infrage. Bei Erwachsenen mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom, die bereits mit dem Wirkstoff Temsirolimus behandelt wurden, kommt als Standardtherapie der Wirkstoff Sunitinib infrage. mehr...