-
Mehr Wissen
Meist betrifft dies Menschen, die über die Atemwege oder die Haut Kontakt mit den Allergenen haben. So können Beschäftigte in Bäckereien eine Mehlstauballergie bekommen, die allergischen Schnupfen und asthmatische Beschwerden auslösen kann. mehr...
-
Mehr Wissen
Passivrauchen erhöht das Risiko für Infektionen im Bereich der Atemwege und des Nasen-Rachen-Raums. Es schwächt zudem die Immunabwehr des Kindes. Deshalb ist es besonders wichtig, dass Kinder in einer möglichst rauchfreien Umgebung aufwachsen. mehr...
-
Behandlungen und Untersuchungen
Eine Stimmtherapie soll Probleme bei der Stimmbildung (Phonation) im Kehlkopf beheben oder mildern. Nach der Therapie soll die Stimme wieder belastbar sein und so klingen wie zuvor. mehr...
-
Behandlungen und Untersuchungen
Eine pulmonale Rehabilitation hilft Menschen mit einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), die eigene Erkrankung besser in den Griff zu bekommen und ein möglichst normales Leben zu führen. Hierfür wird ein auf den persönlichen Bedarf zugeschnittener Behandlungsplan zusammengestellt. mehr...
-
Der menschliche Körper
Der Gesichtsschädel schützt die Augen, die Mundhöhle und die oberen Atemwege, außerdem bestimmt er die Gesichtsform mit Nase und Augenhöhlen, Wangen und Ausprägung des Unterkiefers. Die Plattenknochen des Schädels sind zwar massiv, aber nicht besonders dick. mehr...
-
Überblick
Erkrankungen der Atemwege und des Brustraums: Die Studie deutet darauf hin, dass diese Nebenwirkungen infolge der Behandlung mit Nivolumab häufiger auftraten als bei der Behandlung mit Methotrexat. Kopfschmerzen: Auch bei dieser Nebenwirkung weisen die Studienergebnisse auf einen Nachteil der Behandlung mit Nivolumab hin. mehr...
-
Was Studien sagen
Wer während der Grippesaison geschützt sein will, muss sich impfen lassen, bevor die ersten Fälle von Grippe auftreten – in Europa etwa im Herbst. mehr...
-
Überblick
Vielleicht lässt sich das Risiko durch einzelne Maßnahmen aber etwas senken. Dazu zählt, Kindern seltener einen Schnuller zu geben. Besonders wichtig ist, dass Kinder in einer rauchfreien Umgebung aufwachsen – denn Passivrauchen erhöht das Risiko für Infektionen im Bereich der Atemwege und des Nasen-Rachen-Raums. mehr...
-
Erfahrungsberichte
Nach Abschluss der Schule habe ich eine Ausbildung in der chemischen Industrie gemacht. Ich bin im Rahmen der Ausbildung mit Stoffen in Kontakt geraten, die meine Atemwege ziemlich gereizt haben, so dass ich diesen Beruf aufgeben musste. Eigentlich hätte man das vor der Ausbildung absehen können. Ich habe dann eine Umschulung gemacht und ... mehr...
-
Überblick
Die meisten Menschen, die mit dem Rauchen aufhören, nehmen etwas zu. Gerade im ersten Jahr kann die Gewichtszunahme spürbar sein. Der Grund ist nicht nur, dass viele mehr essen oder öfter zu Knabbereien greifen – auch der Stoffwechsel verändert sich. mehr...