• zum Hauptmenü
  • zur Suche
  • zum Inhalt
  • zur Servicenavigation
Gesundheitsinformation.de - StartseiteStartseiteGesundheitsinformation.de - verstehen, abwägen, entscheiden
  • Kontakt
  • Newsletter
  • English
  • Startseite
  • Themengebiete
  • Themen von A bis Z
  • Über uns
Suche

Suchergebnisse für "j04"

  • Was Studien sagen

    Verschwinden Halsschmerzen schneller durch Antibiotika ...

    (Stockbyte / Thinkstock) Antibiotika können die Beschwerden bei Halsentzündungen im Schnitt um einen halben bis einen Tag verkürzen. Sie können aber Nebenwirkungen haben, zudem macht ein zu häufiger Antibiotika-Einsatz die Bakterien widerstandsfähiger. mehr...

  • Was Studien sagen

    Antibiotika nehmen oder nicht? - Erkältung ...

    (PantherMedia / Bernd Leitner) Bei einer einfachen Erkältung sind Antibiotika nicht sinnvoll: Sie können weder den Schnupfen lindern, noch die Krankheitsdauer verkürzen, führen aber oft zu verschiedenen Nebenwirkungen. mehr...

  • Was Studien sagen

    Hält Vitamin C gesund? - Erkältung

    Täglich vorbeugend Vitamin C einzunehmen, kann die meisten nicht vor einer Erkältung schützen. Es verkürzt nur die Dauer der Beschwerden geringfügig. mehr...

  • Mehr Wissen

    Wann ist eine Mandeloperation bei Erwachsenen sinnvoll ...

    Welche Komplikationen kann eine Mandeloperation nach sich ziehen? Es kann sein, dass die Wunde nach der Operation erneut zu bluten anfängt. Solche Blutungen treten meist innerhalb der ersten Woche nach dem Eingriff auf, sind aber bis zu vier Wochen danach möglich. mehr...

  • Mehr Wissen

    Wann ist eine Mandeloperation bei Kindern sinnvoll ...

    Treten Mandelentzündungen über Jahre hinweg immer wieder auf, stellt sich die Frage, ob eine Operation sinnvoll ist. Wir informieren über das Für und Wider. mehr...

  • Mehr Wissen

    Schnupfen, Husten und Halsschmerzen lindern - Erkältung ...

    Es gibt keine Behandlungen, die direkt gegen Erkältungsviren wirken. Schmerzmittel wie Ibuprofen und Nasensprays können die Beschwerden aber etwas lindern. mehr...

  • Überblick

    Mandelentzündung

    Bakterien und Viren können durch Tröpfcheninfektion übertragen werden – das heißt, sie werden beim Sprechen oder Niesen in winzigen Tröpfchen in die Luft gesprüht und gelangen so auf die Schleimhäute eines anderen Menschen, wo sie sich vermehren. mehr...

  • Mehr Wissen

    Was ist ein Pseudokrupp? - Erkältung ...

    Bei starker Atemnot: Notarzt rufen. Bei ausgeprägter Atemnot ist es wichtig, sofort die 112 anzurufen und notärztliche Hilfe anzufordern. Ein typisches Warnzeichen ist, wenn sich die Haut zwischen den Rippen mit jedem Atemzug sichtbar nach innen zieht. mehr...

  • Erfahrungsberichte

    Tanja – Erfahrungsbericht – Mandelentzündung ...

    (IuriiSokolov / iStock / Thinkstock) Tanja, 38 Jahre „Die Symptome waren sehr stark: Ich hatte ein starkes Kloßgefühl im Hals, hohes Fieber, Schluckbeschwerden, fühlte mich schwer und matt. mehr...

  • Überblick

    Erkältung

    Oft beginnt eine Erkältung mit Kratzen im Hals oder Halsschmerzen, bald beginnt dann die Nase zu laufen und schwillt zu. Auch wenn man sich während einer Erkältung manchmal richtig krank fühlen kann, bekämpft das Immunsystem die Infektion normalerweise ohne Probleme von selbst. mehr...

Aktualisiert am 24. September 2019 24. September 2019
Erstellt am 16. September 2013
So arbeiten wir
Herausgeber: Institut für
Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Über das Institut
IQWIG - Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
Über uns
  • Das IQWiG
  • Gesundheitsinformation.de
  • Die Struktur unserer Inhalte
  • Wie wir arbeiten
  • Häufig gestellte Fragen
  • Impressum
Service
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Newsfeed einbinden
  • Glossar
  • Broschüren
  • Englische Startseite
Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 95plus
Diese Web Seite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu Überprüfen

Wir befolgen den HONcode Standard für vertrauenswürdige Gesundheitsinformationen.
Überprüfen Sie dies hier.

EbM - Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin
Weitere Kooperationspartner des IQWiG