-
Der menschliche Körper
Beim großen Kreislauf pumpt die linke Herzkammer Blut in die Hauptschlagader (Aorta). Von der Aorta gelangt sauerstoffreiches Blut über größere und kleinere Arterien in das Kapillarnetz. Dort gibt das Blut Sauerstoff, Nährstoffe und andere wichtige Substanzen ab und nimmt Kohlendioxid und Abfallstoffe auf. Das nun sauerstoffarme Blut wird in den Venen gesammelt und gelangt über den rechten Vorhof in die rechte Herzkammer. mehr...
-
Der menschliche Körper
Das Herz ist etwa so groß wie die Faust seiner Besitzerin oder seines Besitzers und wiegt ungefähr 300 g. Bei Ausdauersportlern kann es bis zu 500 g wiegen. Das Herz befindet sich etwa in der Mitte des Brustkorbs, etwas nach links versetzt hinter dem Brustbein. Bei den meisten Menschen kann man den Herzschlag fühlen, wenn man die Hand auf den Brustkorb legt. mehr...
-
Behandlungen und Untersuchungen
Der Herz-Ultraschall kann zwar nicht die Herzkranzgefäße abbilden – dazu wäre eine Herzkatheter-Untersuchung oder eine Computertomografie (CT) des Herzens nötig –, sie kann aber indirekt Hinweise auf ihre Durchblutung geben. Wenn etwa bestimmte Bereiche des Herzens im Ultraschall weniger beweglich erscheinen als normal, kann das auf eine schlechte Durchblutung der Herzkranzgefäße hindeuten. mehr...
-
Mehr Wissen
Die häufigsten Anzeichen eines Herzinfarkts sind Schmerzen in der Brust und Atemnot. Es können aber auch andere Symptome auftreten. mehr...
-
Mehr Wissen
(PantherMedia / Sergey Galushko) Bluthochdruck erhöht auf Dauer das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Medikamente können es wirksam senken. Ihr Nutzen ist umso größer, je höher der Blutdruck ist. Das Risiko für Folgeerkrankungen ist aber auch noch von vielen anderen Faktoren abhängig. mehr...
-
Mehr Wissen
Man kann auch infolge des Eingriffs sterben, beispielsweise an einem Herz-Kreislauf-Versagen. Ob es zu Komplikationen kommt, hängt unter anderem vom gesundheitlichen Zustand ab. Herz-Kreislauf-Erkrankungen beispielsweise erhöhen das operative Risiko. Es kann außerdem vorkommen, dass kurz nach der Behandlung oder zu einem späteren Zeitpunkt ... mehr...
-
Behandlungen und Untersuchungen
Ein erhöhter Blutdruck ist meistens nicht zu spüren. Nur wenn er extrem hoch ist, führt er manchmal zu Symptomen wie Schwindel und Sehstörungen. Langfristig erhöht ein Bluthochdruck das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkte, Schlaganfälle sowie Herz- und Nierenschwäche. Bei Verdacht auf einen erhöhten Blutdruck ist es ... mehr...
-
Der menschliche Körper
Die meisten dieser Thromben entstehen in den Herzkranzgefäßen oder im Herzen. Wenn ein Gerinnsel ein Herzkranzgefäß verschließt, kann es zu einem Herzinfarkt kommen. Ein Blutgerinnsel, das sich im Herzen selbst bildet, kann zum Gehirn wandern und einen Schlaganfall auslösen, wenn es dort Gefäße verschließt. mehr...
-
Was Studien sagen
Zudem waren die Teilnehmenden nach dem Training mobiler, sie konnten schneller laufen und waren belastbarer als vorher. Dadurch nahmen die körperlichen Einschränkungen durch den Schlaganfall ab. Auch Programme, die Herz-Kreislauf- und Krafttraining kombinierten, verbesserten die Mobilität. Krafttraining allein hatte keinen Einfluss auf die ... mehr...
-
Mehr Wissen
Welche Informationen braucht der Notarzt? Wer einen Schlaganfall hat, kann sich oft nicht oder nur noch eingeschränkt mitteilen. Wenn Sie den Notarzt gerufen haben, ist es deshalb wichtig, dass Sie die Symptome und näheren Umstände möglichst genau beschreiben. mehr...