• zum Hauptmenü
  • zur Suche
  • zum Inhalt
  • zur Servicenavigation
Gesundheitsinformation.de - StartseiteStartseiteGesundheitsinformation.de - verstehen, abwägen, entscheiden
  • Kontakt
  • Newsletter
  • English
  • Startseite
  • Themengebiete
  • Themen von A bis Z
  • Über uns
Suche

Suchergebnisse für "blutverdünner gerinnungshemmer blutgerinnsel"

123zurückweiter
  • Behandlungen und Untersuchungen

    Was sind Blutverdünner (Gerinnungshemmer) und wie werden ...

    Was sind Blutverdünner (Gerinnungshemmer) und wie werden sie angewendet? Gerinnungshemmende Medikamente sorgen dafür, dass bestimmte Bestandteile des Blutes nicht so leicht aneinander haften. Sie schützen deshalb vor der Bildung von Blutgerinnseln . mehr...

  • Der menschliche Körper

    Was sind Blutgerinnsel und wie entstehen sie ...

    Ein Blutgerinnsel, das sich im Herzen selbst bildet, kann zum Gehirn wandern und einen Schlaganfall auslösen, wenn es dort Gefäße verschließt. Das Risiko für die Bildung eines Gerinnsels im Herzen selbst ist zum Beispiel bei Menschen mit Vorhofflimmern erhöht. mehr...

  • Behandlungen und Untersuchungen

    Wie lassen sich Antikoagulanzien langfristig selbst ...

    Bestimmte Blutverdünner in Tablettenform (orale Antikoagulanzien) werden eingesetzt, um die Bildung von Blutgerinnseln zu verhindern. Auf diese Weise können sie das Risiko für bestimmte Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken, insbesondere für Schlaganfälle . mehr...

  • Glossar

    Blutgerinnung - Glossar

    Blutgerinnung Die Blutgerinnung dient dazu, Blutungen zu stillen. Die Blutgerinnung ist ein komplizierter Vorgang, der in mehreren Phasen abläuft: Ist ein Blutgefäß verletzt, lagern sich zunächst die Blutplättchen (Thrombozyten) an die verletzte Stelle der Gefäßwand. mehr...

  • Glossar

    Antikoagulanzien - Glossar

    Blutgerinnsel können durch den Kreislauf geschwemmt werden, Blutgefäße verschließen und zum Beispiel einen Schlaganfall auslösen. Antikoagulanzien sind sinnvoll, wenn das Risiko für die Entwicklung von Blutgerinnseln erhöht ist, wie zum Beispiel nach großen Operationen, bei künstlichen Herzklappen oder Vorhofflimmern. mehr...

  • Quiz

    Quiz: Gehirn

    Kurz erklärt. Was sind Blutgerinnsel und wie entstehen sie? Wie finde ich Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen? Wie funktioniert das Gehirn? Was sind Blutverdünner (Gerinnungshemmer) und wie werden sie angewendet? mehr...

  • Mehr Wissen

    Vorbeugung von Schlaganfällen - Vorhofflimmern ...

    Das Risiko hierfür ist aber gering. Es ist deutlich wahrscheinlicher, durch Antikoagulanzien vor einem Schlaganfall durch ein Blutgerinnsel bewahrt zu werden. Für alle Antikoagulanzien gilt: Wer sie nimmt, sollte seine Ärztinnen und Ärzte darüber informieren. Dies ist vor allem wichtig, wenn eine Operation oder ein anderer Eingriff ... mehr...

  • Mehr Wissen

    Herzrhythmus normalisieren: Ja oder nein? - Vorhofflimmern ...

    Denn wenn das Herz in den Sinusrhythmus zurückspringt, kann sich im linken Vorhof ein Blutgerinnsel lösen und zu einem Schlaganfall führen. In den ersten Wochen nach einer Kardioversion ist zudem die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sich im Herzen neue Blutgerinnsel bilden. mehr...

  • Quiz

    Quiz: Sport und Bewegung

    Was sind Blutgerinnsel und wie entstehen sie? Was sind Blutverdünner (Gerinnungshemmer) und wie werden sie angewendet? Was passiert bei einer Herzkatheter-Untersuchung? Wie benutzt man einen automatisierten externen Defibrillator (AED)? Was ist bei der Wiederbelebung wichtig? Wie funktioniert die Mund-zu-Mund-Beatmung? Quiz. Quiz: Herzinfarkt mehr...

  • Überblick

    Ticagrelor (Brilique) bei hohem Risiko für Schlaganfall ...

    Bildet sich ein Blutgerinnsel in einem arteriellen Hirngefäß, kann es einen Schlaganfall auslösen. Ein hohes Risiko für ein Blutgerinnsel kann bestehen bei. einem Alter ab 65 Jahren, einem Diabetes mellitus, der mit Medikamenten behandelt wird, einer koronaren Herzerkrankung, bei der mehr als ein Gefäß betroffen ist, mehr...

123zurückweiter
Aktualisiert am 24. September 2019 24. September 2019
Erstellt am 16. September 2013
So arbeiten wir
Herausgeber: Institut für
Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Über das Institut
IQWIG - Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
Über uns
  • Das IQWiG
  • Gesundheitsinformation.de
  • Die Struktur unserer Inhalte
  • Wie wir arbeiten
  • Häufig gestellte Fragen
  • Impressum
Service
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Newsfeed einbinden
  • Glossar
  • Broschüren
  • Englische Startseite
Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 95plus
Diese Web Seite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu Überprüfen

Wir befolgen den HONcode Standard für vertrauenswürdige Gesundheitsinformationen.
Überprüfen Sie dies hier.

EbM - Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin
Weitere Kooperationspartner des IQWiG