• zum Hauptmenü
  • zur Suche
  • zum Inhalt
  • zur Servicenavigation
Gesundheitsinformation.de - StartseiteStartseiteGesundheitsinformation.de - verstehen, abwägen, entscheiden
  • Kontakt
  • Newsletter
  • English
  • Startseite
  • Themengebiete
  • Themen von A bis Z
  • Über uns
Suche

Suchergebnisse für ""verdauung und stoffwechsel""

1234567891011zurückweiter
  • Mehr Wissen

    Leistenbruch-Operationen - Hernien

    Ein Leistenbruch (Leistenhernie) verursacht oft keine starken Beschwerden und wird offen oder minimal-invasiv operiert. Aber nicht immer ist eine OP nötig. mehr...

  • Überblick

    Sodbrennen und Refluxkrankheit

    Bei einigen Menschen fließt oft oder vergleichsweise viel Mageninhalt in die Speiseröhre zurück. Von einer Refluxkrankheit spricht man, wenn dieser Rückfluss dazu führt, dass häufiges oder starkes Sodbrennen oder Aufstoßen die Lebensqualität beeinträchtigt oder die Speiseröhre sich entzündet hat. mehr...

  • Überblick

    Divertikelkrankheit und Divertikulitis ...

    Divertikel sind oft harmlos, können aber zu Darmbeschwerden und Schmerzen führen. Wir informieren über Divertikulose, Divertikelkrankheit und Divertikulitis. mehr...

  • Was Studien sagen

    Wie kann man schmerzmittelbedingten Magengeschwüren ...

    Schmerzmittel wie Diclofenac oder Ibuprofen können bei regelmäßiger Einnahme zu Magen-Darm-Geschwüren führen. Wie lässt sich das Risiko verringern? mehr...

  • Erfahrungsberichte

    Mathias - Erfahrungsbericht - Adipositas ...

    Eine Operation allein reicht nicht für eine dauerhafte Gewichtsabnahme. Bekannte von mir haben es auch mit einer OP nicht geschafft, langfristig abzunehmen. mehr...

  • Mehr Wissen

    Formen der Insulinbehandlung - Diabetes Typ 1 ...

    Schulungsprogramme. Wer Insulin benötigt, muss verschiedene Fertigkeiten erlernen, wie zum Beispiel die Blutzucker-Selbstmessung. In Deutschland gibt es Diabetes-Schulungsprogramme, die es Menschen ermöglichen, einen Diabetes selbst in den Griff zu bekommen. mehr...

  • Mehr Wissen

    Wie man Blutzucker und Zucker im Urin selbst misst ...

    (PantherMedia / pasiphae) Viele Menschen mit Diabetes mellitus messen ihren Blutzucker selbst. Für diejenigen, die mehrmals täglich Insulin spritzen, ist die Kontrolle des Zuckerwerts mit einem Blutzuckermessgerät sogar ein wichtiger Teil der täglichen Behandlung. mehr...

  • Überblick

    Starkes Übergewicht (Adipositas)

    Nach Daten des Robert Koch-Instituts sind in Deutschland etwa 24 % aller Männer und Frauen stark übergewichtig. Sie haben zu etwa. 17 % eine Adipositas Grad 1 mit einem BMI zwischen 30 und 35, mehr...

  • Überblick

    Trocken- und Sauberwerden

    Wie schnell sich Kinder entwickeln, ist sehr unterschiedlich. Das gilt auch für das Trocken- und Sauberwerden. Tipps rund ums Töpfchen-Training. mehr...

  • Was Studien sagen

    Hilft die Proteomanalyse, eine diabetesbedingte ...

    (PantherMedia / pasiphae) Menschen mit Diabetes mellitus und Bluthochdruck haben ein erhöhtes Risiko für eine Folgeerkrankung der Nieren. Eine bestimmte Urinuntersuchung, die Proteomanalyse, soll Nierenschäden früher erkennen als bisher, um sie besser behandeln zu können. mehr...

1234567891011zurückweiter
Aktualisiert am 24. September 2019 24. September 2019
Erstellt am 16. September 2013
So arbeiten wir
Autoren/Herausgeber: Institut für
Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Über die Autoren und das Institut
IQWIG - Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
Über uns
  • Das IQWiG
  • Gesundheitsinformation.de
  • Die Struktur unserer Inhalte
  • Wie wir arbeiten
  • Häufig gestellte Fragen
  • Impressum
Service
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Newsfeed einbinden
  • Glossar
  • Broschüren
  • Englische Startseite
Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 95plus
Diese Web Seite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu Überprüfen

Wir befolgen den HONcode Standard für vertrauenswürdige Gesundheitsinformationen.
Überprüfen Sie dies hier.

EbM - Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin
Weitere Kooperationspartner des IQWiG