-
Was Studien sagen
(PantherMedia / imagepointfr) Probiotika können die Dauer eines Durchfalls um etwa einen Tag verkürzen. Insgesamt sind probiotische Produkte – dazu gehören vor allem bestimmte Milchsäurebakterien – gut verträglich. mehr...
-
Behandlungen und Untersuchungen
Ein oraler Glukosetoleranztest (oGTT) soll messen, wie gut der Körper eine größere Menge Zucker verarbeiten kann. Er wird daher auch Glukosebelastungstest genannt. mehr...
-
Überblick
Diabetes Typ 2 macht sich oft erst in einem höheren Lebensalter bemerkbar. Wir informieren über Ursachen, Risiken, Folgen und Behandlungen. mehr...
-
Überblick
Durchfall kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Zu den häufigsten gehört eine Magen-Darm-Infektion durch die sehr ansteckenden Noro- oder Rotaviren, an der meist kleine Kinder und ältere Menschen erkranken. mehr...
-
Mehr Wissen
Andeweg CS, Berg R, Staal JB, ten Broek RP, van Goor H. Patient-reported Outcomes After Conservative or Surgical Management of Recurrent and Chronic Complaints of Diverticulitis: Systematic Review and Meta-analysis. mehr...
-
Erfahrungsberichte
(PantherMedia / Igor Yaruta) Sarah, 34 Jahre „Bisher hatte ich nur Schmerzen und es hat gejuckt, aber es hat noch nie geblutet.“ Ich war etwa 15 Jahre alt, als ich das erste Mal Schmerzen durch Hämorrhoiden hatte. mehr...
-
Was Studien sagen
(PantherMedia / Phovoi R.) Bei insulinpflichtigem Diabetes kann die Messung des Gewebezuckers (kontinuierliche Glukosemessung, CGM) zusätzlich zur Blutzuckermessung den Behandlungserfolg verbessern: Die CGM hilft, den Blutzucker verlässlich zu senken, ohne dass mehr schwere Unterzuckerungen auftreten. mehr...
-
Mehr Wissen
Was bringt zusätzliche Bewegung? Wer sich mehr bewegt, kann die Ernährungsumstellung sinnvoll ergänzen und auch mehr Gewicht verlieren. In Studien zeigte sich, dass körperlich aktive Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach zwölf Monaten knapp 2 Kilogramm mehr abgenommen hatten als diejenigen, die nur ihre Ernährung umstellten. mehr...
-
Überblick
Insulin wird in bestimmten Zellen der Bauchspeicheldrüse produziert, den sogenannten Betazellen. Bei Menschen mit Typ-1-Diabetes werden diese Zellen vom eigenen Immunsystem angegriffen und mit den Jahren so stark geschädigt, dass sie nur noch sehr wenig oder gar kein Insulin mehr freisetzen. mehr...
-
Was Studien sagen
(PantherMedia / Robert Kneschke) Manche Menschen mit Typ-2-Diabetes messen regelmäßig ihre Zuckerwerte, auch wenn sie kein Insulin anwenden. Ob die Selbstmessung ihnen tatsächlich helfen kann, diabetesbedingten Erkrankungen vorzubeugen, weiß man nicht. mehr...