• zum Hauptmenü
  • zur Suche
  • zum Inhalt
  • zur Servicenavigation
Gesundheitsinformation.de - StartseiteStartseiteGesundheitsinformation.de - verstehen, abwägen, entscheiden
  • Kontakt
  • Newsletter
  • English
  • Startseite
  • Themengebiete
  • Themen von A bis Z
  • Über uns
Suche

Suchergebnisse für ""kind und familie""

23456789101112zurückweiter
  • Erfahrungsberichte

    Claudia: Ich habe gedacht, dass man mit einer PDA nichts ...

    (PantherMedia / Robert Kneschke) Claudia, 38 Jahre, drei Monate alter Sohn „Für mich ist eine Geburt ein natürlicher Vorgang. Deshalb wollte ich nicht in einem Krankenhaus entbinden. mehr...

  • Überblick

    Medikamenten-Anwendung

    Tabletten, Tropfen, Spritzen oder Sprays – es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Medikamente angewendet werden. Lesen Sie, was dabei zu beachten ist. mehr...

  • Überblick

    Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS ...

    Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen sind weit verbreitet. In Deutschland erhalten etwa 5 % der Kinder die Diagnose ADHS. Eine repräsentative Studie zur Häufigkeit von ADHS in Deutschland zeigt allerdings, dass nur 1 bis 2 % der Kinder tatsächlich die Diagnosekriterien für eine ADHS erfüllen; Jungen etwa doppelt so oft wie Mädchen. mehr...

  • Mehr Wissen

    Wie wird man Kopfläuse wieder los? - Kopfläuse ...

    Wie kämmt man Läuse aus dem Haar? Beim Auskämmen geht man am besten folgendermaßen vor: Die Haare zuerst nass machen oder waschen. Um Ziepen beim Kämmen zu vermeiden, kann noch eine Haarspülung aufgetragen werden. mehr...

  • Mehr Wissen

    Medikamente zum Auftragen auf die Haut - Medikamenten ...

    (PantherMedia / Axel Bückert) Medikamente können auf die Haut oder Schleimhaut aufgetragen werden, um von dort in den Körper zu gelangen – oder um Probleme wie Schmerzen an einer bestimmten Körperstelle zu behandeln. mehr...

  • Mehr Wissen

    Medikamente über lange Zeit anwenden - Medikamenten ...

    Medikamente über längere Zeit anzuwenden, kann schwerfallen – vor allem wenn gleichzeitig mehrere Mittel nötig sind. Lesen Sie, was dabei helfen kann. mehr...

  • Mehr Wissen

    Medikamente zum Einnehmen - Medikamenten-Anwendung ...

    Viele Medikamente werden über den Mund (oral) eingenommen. Sie können in fester Form als Tablette, Kapsel, Kautabletten geschluckt oder gelutscht werden. mehr...

  • Überblick

    Operationen

    In Krankenhäusern werden frisch Operierte nach einer Vollnarkose in den sogenannten Aufwachraum gebracht. Hier werden sie noch eine Zeit lang von Anästhesie-Pflegekräften, Ärztinnen und Ärzten betreut und überwacht, bevor sie wieder zurück auf die Station verlegt werden. mehr...

  • Überblick

    Kleine Fremdkörper im Auge

    Die durchsichtige Hornhaut enthält zahlreiche feine Nervenfasern, die auf Berührungen und Verletzungen empfindlich reagieren. Daher ist es unangenehm, wenn ein Fremdkörper wie ein Sandkorn oder eine kleine Fliege zwischen den Augapfel und das Augenlid gelangt oder unter eine Kontaktlinse gerät: Das Auge schmerzt und beginnt zu tränen. mehr...

  • Mehr Wissen

    Spritzen, Zäpfchen und weitere Darreichungsformen ...

    Spritzen. Bei Spritzen (Injektionen) sind Wirkstoffe in einer Flüssigkeit gelöst, die gespritzt wird. Wenn ein Medikament möglichst schnell wirken soll, etwa in einer Notfallsituation, wird es oft in eine Vene gespritzt (i.v., intravenös verabreicht). mehr...

23456789101112zurückweiter
Aktualisiert am 24. September 2019 24. September 2019
Erstellt am 16. September 2013
So arbeiten wir
Autoren/Herausgeber: Institut für
Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Über die Autoren und das Institut
IQWIG - Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
Über uns
  • Das IQWiG
  • Gesundheitsinformation.de
  • Die Struktur unserer Inhalte
  • Wie wir arbeiten
  • Häufig gestellte Fragen
  • Impressum
Service
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Newsfeed einbinden
  • Glossar
  • Broschüren
  • Englische Startseite
Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 95plus
Diese Web Seite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu Überprüfen

Wir befolgen den HONcode Standard für vertrauenswürdige Gesundheitsinformationen.
Überprüfen Sie dies hier.

EbM - Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin
Weitere Kooperationspartner des IQWiG