-
Was Studien sagen
Damit ein offenes Bein heilen kann, muss sich neue Haut bilden. Bei großflächigen Wunden werden Hauttransplantate verwendet, um die Heilung zu beschleunigen. Hauttransplantate bestehen entweder aus eigener Haut von einer anderen Körperstelle oder aus einem künstlich hergestellten Hautstück, das mit der gesunden Haut am Rand der Wunde ... mehr...
-
Glossar
Ein offenes Bein oder Ulcus cruris ist ein Geschwür am Unterschenkel. Dieses Geschwür entsteht häufig bei einer chronischen Venenschwäche, seltener bei Durchblutungsstörungen der Arterien, bei langjährigem Diabetes oder bei verschiedenen anderen Krankheiten. mehr...
-
Überblick
Der dadurch entstehende Druck erschwert die Durchblutung und damit die Sauerstoffversorgung des Gewebes. Aus einer kleinen Verletzung kann dann eine chronische Wunde entstehen. Eine schlecht heilende Wunde am Unterschenkel wird auch als Ulcus cruris venosum oder umgangssprachlich als „offenes Bein“ bezeichnet. mehr...
-
Mehr Wissen
Offene Wunden am Unterschenkel werden auch häufig „offenes Bein“ oder Ulcus cruris genannt. Neben einer Therapie der Grunderkrankung und guter Versorgung der Wunde ist die Behandlung der Wundschmerzen wichtig. Bei manchen komplizierten, schlecht heilenden Wunden kann neben einer guten medizinischen und pflegerischen Betreuung auch ... mehr...
-
Überblick
Die häufigste Komplikation von Krampfadern ist ein Beingeschwür („offenes Bein“). Wenn Krampfadern unbehandelt bleiben, entwickelt sich bei etwa 3 bis 6 % der Menschen eine offene Wundstelle. Andere mögliche Komplikationen wie Venenentzündungen, Thrombosen oder Blutungen sind selten. mehr...
-
Glossar
Bei einer chronischen Venenschwäche schließen die Klappen in den Venen der Beine nicht mehr vollständig. Das hat zur Folge, dass das Blut in den Beinen, das entgegen der Schwerkraft zum Herzen hochgepumpt werden muss, immer wieder zurückfließt und sich in den Beinen staut. mehr...
-
Glossar
Ist eine Wunde so groß, dass sie nicht von allein heilt, kann der Defekt durch Haut von einer anderen Stelle des Körpers gedeckt werden. Eine Hauttransplantation ist häufig bei Verbrennungswunden notwendig. mehr...
-
Überblick
Bei einer Herzschwäche ist das Herz nicht in der Lage, ausreichend Blut in den Körper zu pumpen. Wir informieren über Anzeichen, Verlauf und Behandlungen. mehr...
-
Überblick
Meist erkennen Ärztinnen und Ärzte eine Wundrose oder Phlegmone bereits anhand der typischen Symptome und des Erscheinungsbilds der Haut. Auch die Erkrankungsgeschichte oder vorangegangene Verletzungen weisen oft auf die mögliche Ursache hin. mehr...
-
Glossar
Bei einer Transplantation (transplantare, lat. = versetzen) werden Zellen, Gewebe oder ganze Organe verpflanzt. Je nach Herkunft der Zellen unterscheidet man dabei die autologe Transplantation von der allogenen: Autolog bedeutet, dass der Spender und Empfänger des Gewebes dieselbe Person ist. mehr...